Wartungs- und Servicearbeiten dürfen nur
durchgeführt werden, wenn sich die
Pumpe außerhalb des Schachts befindet.
Aus Sicherheitsgründen müssen alle
Arbeiten in Schächten von einer Person
überwacht werden, die sich außerhalb des
Schachts aufhält.
WARNUNG
Quetschgefahr
Tod oder schwere Körperverletzungen
‐
Stellen Sie vor dem Anheben der
Pumpe sicher, dass der Hebebügel
fest angezogen ist.
Elektrischer Anschluss
GEFAHR
Stromschlag
Tod oder schwere Körperverletzungen
‐
Schließen Sie die Pumpe an einen
externen Hauptschalter mit einer
Kontaktöffnungsweite gemäß
EN 60204-1 an, der eine allpolige
Trennung ermöglicht.
‐
Der Hauptschalter muss in der
Stellung 0 verriegelbar sein. Der Typ
des Hauptschalters und seine Funktion
sind in EN 60204-1 angegeben.
GEFAHR
Stromschlag
Tod oder schwere Körperverletzungen
‐
Ein beschädigtes Stromkabel darf nur
vom Hersteller, einer von ihm
anerkannten Reparaturwerkstatt oder
von Fachpersonal mit entsprechender
Qualifikation ausgetauscht werden.
GEFAHR
Stromschlag
Tod oder schwere Körperverletzungen
‐
Zur Vermeidung von Kurzschlüssen
prüfen Sie das Kabel vor der ersten
Inbetriebnahme auf sichtbare
Beschädigungen.
Niveausteuerungen
Der Flüssigkeitsstand kann mithilfe der LC-
Niveausteuerungen von Grundfos geregelt werden.
Geeignete Niveausteuerungen:
•
LC 231: kompakte Lösung mit zertifiziertem
Motorschutz für Anwendungen mit Einzel- oder
Doppelpumpen
•
LC 241: modulare Schaltschranklösung, die für
Anwendungen mit Einzel- und Doppelpumpen
kundenspezifisch angepasst werden kann
Je nach ausgewählter Pumpensteuerung kann
der Begriff „Niveauschalter" in der folgenden
Beschreibung Messglocke, Schwimmerschalter oder
Elektrode bedeuten.
Die Niveauschalter können abhängig von der
gewünschten Sicherheit und der Anzahl der Pumpen
in den folgenden Konfigurationen eingesetzt werden:
•
Trockenlauf (optional)
•
Stopp
•
Start Pumpe 1 (Einzelpumpenanwendung)
•
Start Pumpe 2 (Doppelpumpenanwendung)
•
Hoher Flüssigkeitsstand (optional)
Sie können einen analogen Niveaugeber verwenden
und sämtliche Füllstände individuell anpassen.
Niveauschalter können in Kombination mit
Niveaugebern (einer für den Trockenlauf und einer für
einen hohen Flüssigkeitsstand) eingesetzt werden.
Die Pumpe darf niemals trockenlaufen.
Installieren Sie einen zusätzlichen
Niveauschalter, der die Pumpe abschaltet,
falls der Niveauschalter zum Ausschalten
der Pumpe nicht funktioniert.
Installieren der Niveauschalter
Beim Einbau der Niveauschalter muss Folgendes
beachtet werden:
•
Damit die Pumpe nicht Luft ansaugt und
Schwingungen erzeugt, muss der Niveauschalter
zum Abschalten der Pumpe so montiert werden,
dass die Pumpe ausgeschaltet wird, bevor
der Flüssigkeitsstand unter die Mitte des
Motorgehäuses absinkt.
•
Montieren Sie den Niveauschalter zum
Einschalten der Pumpe so, dass die Pumpe
bei Erreichen des gewünschten Füllstands
eingeschaltet wird. Die Pumpe muss stets
einschalten, bevor der Flüssigkeitsstand die
Unterseite der Zulaufleitung erreicht.
•
Montieren Sie den Niveauschalter für den
Hochwasseralarm stets etwa 10 cm über dem
Niveauschalter zum Einschalten. Dabei muss
gewährleistet sein, dass ein Alarm ausgelöst
wird, bevor der Flüssigkeitsstand die Zulaufleitung
erreicht.
Weitere Einstellungen und Informationen finden
Sie in der Montage- und Betriebsanleitung der
ausgewählten Niveausteuerung.
7