Herunterladen Diese Seite drucken

Grundfos AP40-70 Sicherheitshinweise Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AP40-70:

Werbung

1. Schalten Sie die Pumpe ein, und prüfen Sie die
Fördermenge oder den Förderdruck.
2. Schalten Sie die Pumpe ab, und vertauschen Sie
zwei Phasen im Stromkabel.
3. Schalten Sie die Pumpe wieder ein, und prüfen
Sie die Fördermenge oder den Förderdruck.
4. Schalten Sie die Pumpe ab.
5. Vergleichen Sie unter Punkt 1 und 3 ermittelten
Ergebnisse miteinander. Der Anschluss, bei dem
der höhere Förderstrom oder Ausgangsdruck
gemessen wurde, entspricht der richtigen
Drehrichtung.
Vorgehensweise 2:
1. Hängen Sie die Pumpe an eine Hebevorrichtung,
wie zum Beispiel an die Kette, die Sie zum
Absenken der Pumpe in den Schacht verwendet
haben.
2. Schalten Sie Pumpe ein und aus, und beobachten
Sie dabei die Ruckrichtung.
3. Bei ordnungsgemäßem Anschluss führt die
Pumpe eine Ruckbewegung gegen den
Uhrzeigersinn aus.
4. Falls die Drehrichtung falsch ist, vertauschen Sie
zwei Phasen im Stromkabel.
Richtung der Ruckbewegung
Produkt lagern
Neu gelieferte Produkte können ein Jahr eingelagert
werden, wenn die Originalverpackung nicht entfernt
wurde.
GEFAHR
Stromschlag
Tod oder schwere Körperverletzungen
Der Hauptschalter muss in der
Stellung 0 verriegelbar sein. Der Typ
des Hauptschalters und seine Funktion
sind in EN 60204-1 angegeben.
Bei einem Einlagern muss die Pumpe vor
Feuchtigkeit und Wärme geschützt werden.
Nach der Lagerung muss die Pumpe geprüft werden,
bevor sie in Betrieb genommen wird. Prüfen Sie
dazu auch die Freigängigkeit durch Drehen des
Laufrads von Hand. Achten Sie bei der Überprüfung
besonders auf die Wellendichtungen, O-Ringe und
Kabeleinführungen.
10
Entfernen Sie den Kabelendschutz an den
Strom- und Steuerkabeln erst, wenn Sie
den elektrischen Anschluss vornehmen.
Das freie Kabelende darf weder mit noch
ohne Isolierung Feuchtigkeit oder Wasser
ausgesetzt werden. Ein Nichtbeachten
dieses Sicherheitshinweises kann zu
Beschädigungen am Motor führen.
Wird die Pumpe länger als einen Monat
gelagert, muss das Laufrad mindestens
monatlich gedreht werden, damit die
Dichtungsflächen der unteren
Gleitringdichtung nicht verkleben.
Andernfalls kann die Dichtung beschädigt
werden, wenn die Pumpe anläuft.
Falls das Laufrad nicht gedreht werden
kann, wenden Sie sich bitte an Grundfos
oder eine autorisierte Reparaturwerkstatt.
WARNUNG
Quetschung der Hände
Tod oder schwere Körperverletzungen
Drehen Sie das Laufrad nicht mit der
Hand. Verwenden Sie stets geeignetes
Werkzeug.
Wartungsschema
Vor der ersten Inbetriebnahme oder nach längerer
Lagerung:
Prüfen Sie den Isolationswiderstand.
Prüfen Sie den Ölstand in der Ölsperrkammer.
Prüfen Sie die Gleitringdichtung auf
Beschädigungen.
Monatlich:
Überwachen Sie Leistungsaufnahme und
Spannung.
Prüfen Sie die verwendeten Schaltgeräte auf
Widerstand und Dichtheit.
Halbjährlich:
Prüfen Sie das Stromkabel.
Prüfen Sie die Kabelhalterung und die
Verdrahtung.
Prüfen Sie die Zubehörteile wie die Aufhänge-
und die Hebevorrichtung.
Nach 1000 Betriebsstunden, spätestens jedoch nach
sechs Monaten:
Überwachen Sie die Stromaufnahme und die
Spannung.
Prüfen Sie die Relais auf Kaltleiter,
Dichtungsraum usw.
Prüfen Sie das Stromkabel.
Prüfen Sie die Kabelhalterung und die Verlegung.
Prüfen Sie die Zubehörteile wie die Aufhänge-
und die Hebevorrichtung.

Werbung

loading