Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundlegende Betriebsmerkmale - M-Audio DUO Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundlegende Betriebsmerkmale

Sie können Duo problemlos ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen an den
USB-Port Ihres Rechners anschließen. Eine Rechnerdemontage ist nicht
erforderlich. Nach der Installation der mitgelieferten Treibersoftware kann
das Gerät ohne Weiteres entweder über den Rechner oder im Stand-
Alone-Modus betrieben werden.
Als 2x2-Audio-Schnittstelle bietet Ihnen Duo zwei Audio-Kanäle für die
Signalübertragung ZUM Computer sowie zwei Audio-Kanäle für die
Signalübertragung VOM Computer. Die zwei Eingangskanäle können
alternativ als hochwertige, niedrigohmige XLR-Mikrofoneingänge oder als
unsymmetrische 6,3mm-Line-Eingänge (TRS) genutzt werden. Dies
bedeutet, dass im Falle der Belegung der Eingänge mit Line-Instrumenten
die Mikrofon-Funktion nicht zur Verfügung steht.
Über die Pegeltaster können Sie den Eingangs- bzw. Arbeitspegel von
+4dBu auf -10dBV umschalten. Der Eingangspegeltaster befindet sich auf
der Frontplatte, der Arbeitspegeltaster an der Rückseite des Geräts. Mit
dieser Option lässt sich Duo auch im Studio in Kombination mit professio-
nellen Audio-Geräten mit symmetrischen TRS-Buchsen (+4dBu) oder
semi-professionellen Geräten mit unsymmetrischen TS-Buchsen (-10dBV)
einsetzen (siehe Abschnitt "Eingangspegel- und Arbeitspegeltaster").
Die Audio-Signale werden vom Computer aus gleichzeitig zu den beiden
symmetrischen bzw. unsymmetrischen 6,3mm Line-Ausgängen (TRS),
dem S/PDIF-Koaxialausgang und dem Kopfhörerausgang geroutet. Im
Stand-Alone-Modus werden die Mikrofon- bzw. Line-Eingänge direkt auf
die Line-Ausgänge, den S/PDIF-Ausgang und den Kopfhörer-Ausgang
geschaltet, sodass Sie die Audiosignale direkt abhören können, auch
wenn Sie Duo an Ihren Computer angeschlossen haben. Drücken Sie
hierzu den Stand-Alone-Mode-Taster. Im Stand-Alone-Modus kann Duo
auch als Mikrofonvorverstärker und A/D-Wandler unabhängig vom
Computer genutzt werden.
Duo ist sowohl zum Sound Manager für Macintosh als auch zum Windows
Sound System für Windows kompatibel und funktioniert unter dieser
Umgebung wie eine Soundkarte. Wenn Sie mit einem ASIO- oder EASI-
kompatiblen Audioprogramm wie z. B. Cubase von Steinberg oder Logic,
von Emagic arbeiten, sollten Sie diese Treiber nutzen, da Sie so die Signale
mit stark reduzierter Latenzzeit über die Software abhören können. Die für
Windows ME, 2000 und XP gängigen WDM-Treiber bieten Ihnen
annähernd
die
gleichen
Abhörvorteile,
sofern
Sie
mit
einem
Audioprogramm arbeiten, das wie z.B. Sonar von Cakewalk über diese
Treiber angesprochen wird.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis