Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

software ausgegebenen Signale zur Verfügung. Bei ungedrücktem
Taster können am S/PDIF-Ausgang die Signale des Mikrofon- bzw.
Line-Eingangs von Duo abgenommen werden.
5. Ausgangspegeltaster: Mit diesem Taster können Sie den Arbeitspegel
der Line-Ausgänge von +4dBu (Taster ungedrückt) auf -10dBV (Taster
gedrückt) umschalten.
6. Line-Eingänge: Die Line-Eingänge sind für 6,3mm Klinken von Instru-
menten mit Line-Pegel und Mikrofonvorverstärkern ausgelegt.
7. Mikrofon-Eingänge: Duo verfügt über zwei symmetrische, niedriohmige
Mikrofon-Eingänge. HINWEIS: Bei Zuschaltung von Phantomspeisung
stehen BEIDE Mikrofon-Kanäle unter Spannung. Im Falle der Belegung
der Eingänge mit Line-Instrumenten (6,3mm-Klinken) stehen die
Mikrofon-Eingänge (XLR-Buchse) nicht zur Verfügung.
Geräteunterseite
Auf der Unterseite des Geräts befinden sich zwei DIP-Schalter zur
Einstellung der Sampling-Frequenz für den Stand-Alone-Betrieb. Wenn Sie
Duo unabhängig vom Computer als A/D-Wandler einsetzen, können Sie im
Stand-Alone-Modus entweder die Line- oder die Mikrofon-Eingänge
belegen. In diesem Modus hängt die am S/PDIF-Ausgang verfügbare
Samplefrequenz von der relativen Einstellung der DIP-Schalter ab.
Auf der Unterseite der beiden DIP-Schalter können Sie- sehr klein
gedruckt- die Ziffern 1 und 2 erkennen. Mit einem Mini-Schraubendreher
oder einem anderen Kleinwerkzeug können Sie die Einstellung der DIP-
Schalter ändern. Beide Schalter befinden sich standardmäßig in der
Position DOWN (zum Zifferaufdruck 1 bzw. 2 hin gerichtet). Diese
Standardeinstellung entspricht einer Samplefrequenz von 44.1kHz. Es sind
insgesamt folgende Einstellungen möglich:
1. 44.1kHz: beide Schalter in DOWN-Position (DOWN = zu den Ziffern hin).
2. 48kHz: Schalter #1 DOWN, Schalter #2 UP.
3. 88kHz: Schalter #1 UP, Schalter #2 DOWN.
4. 96kHz: beide Schalter in UP-Position.
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis