Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

A U D I O
TM

Inhaltsverzeichnis

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
What's in the Box? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Quickstart-Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Start des Duo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Produktmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Mindestsystemanforderungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Frontplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Geräteunterseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Grundlegende Betriebsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Hardware- und Software-Installation für PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Installation unter Windows XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Installation unter Windows 2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Installation unter Windows ME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Installation unter Windows 98 Second Edition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Hardware- und Software-Installation für Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Anschluss des Duo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Eingangspegel- und Arbeitspegeleinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Mikrofoneingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Gain-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Phantomspeisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Dämpfungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Stand-Alone-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Duo und PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Duo und Windows Sound System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Duo, MME und Audio-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
ASIO/EASI-Betrieb unter PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
ASIO/EASI Control Panel und PC-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Erweiterte Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Duo und Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Der Macintosh Sound Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
ASIO-Betrieb unter Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
ASIO Control Panel und Mac-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Systemoptimierung für USB Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
DUO
Bedienungsanleitung
TM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für M-Audio DUO

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Duo und Windows Sound System ......18 Duo, MME und Audio-Software .......19 ASIO/EASI-Betrieb unter PC .
  • Seite 2: Einführung

    Kopfhöreranschluss für das Direktmonitoring und kann alternativ zum USB-Betrieb im Stand-Alone-Modus als Mikrofonverstärker oder A/D-Wandler eingesetzt werden. Bevor Sie Duo in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die vorliegende Anleitung aufmerksam durch, denn sie enthält wichtige Informationen für die optimale Bedienung des Geräts.
  • Seite 3: Produktmerkmale

    Ferner finden Sie in der vorliegenden Anleitung ausführliche Angaben zum Eingangspegelschalter (+4dBu/-10dBV), zur Zuschaltung der Phantom- speisung, usw. Lesen Sie hierzu das Kapitel “Systemoptimierung für USB Audio”. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Duo. Produktmerkmale • Dual-Mikrofonvorverstärker in DMP2-Technologie mit kanalgetrennter Gain-Regelung •...
  • Seite 4: Frontplatte

    Zusätzlich gestattet Ihnen diese Funktion, Duo als Mikrofonvorverstärker bzw. A/D-Wandler einzusetzen, ohne dass die Signale über die Computersoftware geroutet werden müssen. So können Sie die Signale direkt abhören, auch wenn Sie Duo an Ihren Computer angeschlossen haben. 7. Kopfhörerausgang: Die Kopfhörerbuchse ist für 6,3mm-Klinkenstecker (Stereo) ausgelegt.
  • Seite 5: Rückseite

    Mikrofoneingängen Phantomspeisung zur Verfügung (48V). Liegt Phantomspeisung an, leuchtet die entspre- chende LED. 10.Power-Taster & Power-LED: Nachdem Sie Duo über das 9V AC- Steckernetzteil an das Netz angeschlossen haben, können Sie mit diesem Taster Duo ein- und ausschalten. Im eingeschalteten Zustand leuchtet die Power-LED.
  • Seite 6: Geräteunterseite

    Auf der Unterseite des Geräts befinden sich zwei DIP-Schalter zur Einstellung der Sampling-Frequenz für den Stand-Alone-Betrieb. Wenn Sie Duo unabhängig vom Computer als A/D-Wandler einsetzen, können Sie im Stand-Alone-Modus entweder die Line- oder die Mikrofon-Eingänge belegen. In diesem Modus hängt die am S/PDIF-Ausgang verfügbare Samplefrequenz von der relativen Einstellung der DIP-Schalter ab.
  • Seite 7: Grundlegende Betriebsmerkmale

    +4dBu auf -10dBV umschalten. Der Eingangspegeltaster befindet sich auf der Frontplatte, der Arbeitspegeltaster an der Rückseite des Geräts. Mit dieser Option lässt sich Duo auch im Studio in Kombination mit professio- nellen Audio-Geräten mit symmetrischen TRS-Buchsen (+4dBu) oder semi-professionellen Geräten mit unsymmetrischen TS-Buchsen (-10dBV) einsetzen (siehe Abschnitt “Eingangspegel- und Arbeitspegeltaster”).
  • Seite 8: Hardware- Und Software-Installation Für Pc

    Hardware- und Software-Installation für PC Nachfolgend werden die Schritte zum Anschluss von Duo an das Netz und den Rechner beschrieben. Im Abschnitt “ASIO/EASI-Betrieb” finden Sie eine ausführliche Anleitung zur Konfiguration der ASIO/EASI-Treiber. 1. Schließen Sie Duo über das Steckernetzteil an die Stromversorgungs- quelle an.
  • Seite 9: Installation Unter Windows Me

    Signaturen nicht gefunden”. Bestätigen Sie alle Dialoge mit “Ja”. 8. Starten Sie Ihren Rechner nach Abschluss des Installationsvorgangs neu. Installation unter Windows ME 1. Starten Sie Windows ME. Schalten Sie Duo erst ein, wenn der Systemstart abgeschlossen ist. 2. Windows installiert nun die Treiber des USB-Composite-Geräts.
  • Seite 10: Installation Unter Windows 98 Second Edition

    Umständen einige Minuten Zeit. Bitte haben Sie Geduld. 11.Starten Sie Ihren Rechner nach Abschluss des Installationsvorgangs neu. Installation unter Windows 98 Second Edition 1. Starten Sie Windows 98 SE. Schalten Sie Duo erst ein, wenn der Systemstart abgeschlossen ist. 2. Windows installiert nun die Treiber des USB-Composite-Geräts.
  • Seite 11: Hardware- Und Software-Installation Für Macintosh

    11.Starten Sie Ihren Rechner nach Abschluss des Installationsvorgangs neu. Hardware- und Software-Installation für Macintosh Nachfolgend werden die Schritte zum Anschluss von Duo an das Netz und an den Macintosh beschrieben. Das Gerät wird mit einem Treiberinstalla- tionsprogramm geliefert, welches automatisch alle Treiberkomponenten in...
  • Seite 12: Anschluss Des Duo

    4. Schließen Sie Duo über das Steckernetzteil an die Stromversorgungs- quelle an. 5. Schließen Sie danach Duo über das USB-Kabel an Ihren Rechner an. Schalten Sie Duo ein, bevor Sie Ihren Rechner starten. Informationen zur Aktivierung des Sound Managers für den Einsatz von Duo finden Sie im Abschnitt “Duo und Macintosh Sound Manager”.
  • Seite 13 Line-Eingänge genutzt werden. Dies bedeutet, dass im Falle der Belegung der Eingänge mit Line-Instrumenten die Mikrofon-Funktion nicht zur Verfügung steht. An die Line-Eingänge 1 und 2 des Duo können Sie Line-Instrumente wie z. B. elektronische Keyboards oder auch Instrumentenverstärker, CD-Player und ähnliche Line-Geräte anschließen. Angaben zum Arbeitspegel (symmetrisches Signal bei +4dBu bzw.
  • Seite 14: Eingangspegel- Und Arbeitspegeleinstellung

    Im Wesentlichen ist die Einstellung der Pegel von den Eigenschaften des Anschlussgerätes abhängig. In jedem Falle müssen Eingangs- und Arbeitspegel des Duo auf den Line-Pegel der Audioquelle bzw. des Zielgeräts abgestimmt werden. Im Allgemeinen sind Ausgänge und Eingänge von Geräten, deren Line- Pegel bei -10dB liegt, für Einfachleiter mit Masse wie z.
  • Seite 15: Gain-Einstellung

    Für die XLR-Mikrofoneingänge des Duo steht ein maximaler Gain von 60dB zur Verfügung. Da Mikrofone zu den Geräten mit niedrigem Signalpegel gehören, müssen sie an einen Vorverstärker wie z.B. den Duo angeschlossen werden. Ebenso können Sie den Frequenzen von Gitarren- Pickups und Keyboard-Soundmodulen über den Duo mehr Punch...
  • Seite 16: Dämpfungsschalter

    Im Stand-Alone-Betrieb stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: 1. Sie können Duo als A/D-Wandler einsetzen. In dieser Funktion werden die an den Mikrofon- bzw. an den Line-Eingängen eintretenden Signale in digitale Signale umgewandelt und direkt zum S/PDIF-Ausgang geroutet, ohne dass Ihr Computer als Schnittstelle fungieren muss.
  • Seite 17: Duo Und Pc

    Für die Funktionen 1 und 2 müssen Sie die Samplingfrequenz des A/D- Wandlers über den auf der Unterseite des Duo befindlichen DIP-Schalter einstellen. Angaben zur Einstellung finden Sie im vorstehenden Abschnitt “Geräteunterseite” der vorliegenden Anleitung. Die einzelnen Einstellungen sind auf der Unterseite des Geräts markiert.
  • Seite 18: Duo Und Windows Sound System

    Statusangaben der ASIO/EASI- bzw. der MME-Treiber. Duo und Windows Sound System Für den Einsatz von Duo als Audiogerät unter Windows benötigen Sie die Multimedia-Treiber. Unter dieser Treiber-Konfiguration arbeitet Duo mit einer Samplefrequenz von maximal 44.1kHz mit Signalformaten von 16bit oder 24bit.
  • Seite 19: Duo, Mme Und Audio-Software

    3. Schalten Sie Duo aus und wieder ein, damit das Gerät mit der neuen Konfiguration in Betrieb genommen werden kann. 4. Gehen Sie auf Start | Einstellungen | Systemsteuerung | Multimedia und wählen Sie als Wiedergabe-und Aufnahmegerät “USB Audio Device”.
  • Seite 20: Asio/Easi-Betrieb Unter Pc

    ASIO/EASI-Betrieb unter PC Wenn Sie mit einer ASIO- oder EASI-kompatiblen Audio-Software arbeiten, können Sie die ASIO/EASI-Treiber für Duo nutzen. Diese werden automatisch während des Installationsvorgangs eingerichtet. Da bei der Erstinstallation des “USB Audio Configuration Managers” bereits standardmäßig die Einstellung “ASIO/EASI” definiert wird, müssen Sie keine Änderungen mehr vornehmen.
  • Seite 21: Asio/Easi Control Panel Und Pc-Betrieb

    öffnen. Auf der Setup-Seite befindet sich eine entsprechende Schaltfläche für den Zugriff auf das Treiber-Kontrollfeld Ihres USB-Audio-Geräts- in diesem Falle des Duo. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um zu den Einstellungen zu gelangen. Normalerweise werden Sie von Ihrem Audio-Programm aus auf das “ASIO/EASI Control Panel”...
  • Seite 22 Frequenzrate liegt bei 48000Hz. Sind beide Stereopaare (Eingangskanäle 1-2 und Ausgangskanäle 1-2) aktiviert, arbeitet Duo als 2x2-Audio-Gerät mit Signalen im 16-bit-Format, mit einer Samplefrequenz von maximal 48000Hz (d.h. es stehen 48kHz, 44.1kHz, 22.05kHz und 11.025Hz zur Verfügung). Die im Kontrollfeld definierten Einstellungen (Samplefrequenzen und Bitwidth) bestimmen die Verfügbarkeit der Optionen Ihres Audio-Programms.
  • Seite 23 Auch mit der Kombination der Einstellungen “Channels 1-2 In, 1-2 Out” und “24-Bit” arbeitet Duo als 2x2-Audio-Gerät. In diesem Modus können Sie von Ihrem Audio-Programm aus zwischen 48kHz oder 44.1kHz und 24bit bzw. 16bit wählen. Sie können sich im Dropdown-Menü der Spalte “Available Channel Sets”...
  • Seite 24: Erweiterte Einstellungen

    ändern. Änderungen sollten Sie nur zur Fehlerbehebung vornehmen. Duo und Macintosh Der Macintosh Sound Manager Sie können Duo über den Macintosh Sound Manager als Eingangs- bzw. Ausgangsgerät auswählen. Öffnen Sie hierzu das Apple-Menü und wählen Sie die Option “Ton” aus der im Kontrollfeld angezeigten Liste.
  • Seite 25: Asio Control Panel Und Mac-Betrieb

    Starten Sie nach dem Installationsvorgang Ihre Audio-Software und gehen Sie zur Setup-Seite. In der ASIO-Treiberliste Ihres Programms erscheint nun der ASIO-Treiber für Duo. Wählen Sie den Duo-Treiber aus, sofern er nicht bereits standardmäßig markiert wurde. Wenn Sie mit einer ASIO-kompatiblen Audio-Software arbeiten, sollten Sie die entsprechenden Duo-Treiber aktivieren.
  • Seite 26 Beachten Sie, dass Sie nur dann mit der 96kHz-Frequenz arbeiten können, wenn eines der Stereopaare deaktiviert ist. Nach der Deaktivierung stehen Ihnen weiterhin beide Bit-Formate zur Verfügung; es ist jedoch wenig sinnvoll, für 96kHz-Aufnahmen mit der 16bit-Auflösung zu arbeiten. Die im Treiberfenster gewählten Einstellungen bestimmen die Verfügbarkeit der Optionen Ihres Audio-Programms.
  • Seite 27: Systemoptimierung Für Usb Audio

    Netzwerkkarten und -geräte wie Druckermonitoren oder WinFax können die Wiedergabe bzw. Aufnahme von Audiosignalen über den USB-Port durch Störungen wie Clicks und Pops beeinträchtigen. Da Duo einen Großteil der USB-Bandbreite beansprucht, sollten Sie, während Sie mit Duo arbeiten, sämtliche USB-Peripheriegeräte deaktivieren. Für den Fall, dass Sie Störgeräusche wahrnehmen, können Sie vorübergehend...
  • Seite 28: Fehlerbehebung

    Sie die ASIO-Treiber nicht gleichzeitig mit den MME-Treibern einsetzen können. Ursache 2 (Mac): Wenn Sie den ASIO-Treiber für Duo in den ASIO- Ordner Ihrer Audio-Software verschoben haben, können Sie ihn über die Setup-Seite Ihres Programms auswählen. Wird der Duo-Treiber vom System nicht erkannt, erscheint die Meldung, dass Duo nicht angeschlossen ist.
  • Seite 29 Problem: Es tritt ein Ticken als Nebengeräusch auf. Ursache 1: Schließen Sie Duo direkt an den USB-Port Ihres Rechners an. Reservieren Sie den anderen USB-Port auschließlich für Tastatur und Maus und schließen Sie keine weiteren Audio-Geräte an.
  • Seite 30: Produktbezeichnung

    Zusammenstellung wichtiger Informationen Sollten Sie über die o.g. Informationsquellen keine Lösung für Ihr Problem finden, helfen Ihnen die Mitarbeiter der Technischen Hotline gerne weiter. Bitte bereiten Sie sich auf folgende Auskünfte vor: PRODUKTBEZEICHNUNG: Bitte geben Sie die genaue Produktbe- zeichnung an (Name und Modell— Beispiel: Midisport 2x2, Delta Audiophile 2496).
  • Seite 31 Sorgen Sie für eine gute Funkverbindung. Die Mitarbeiter unseres professionellen Technischen Diensts erwarten Ihre Fragen. Vielen Dank, dass Sie sich für ein Midiman/M-Audio-Produkt entschieden haben! DUO-010802...
  • Seite 32: Anhang A - Technische Daten

    Anhang A - Technische Daten ANALOG AUDIO: Mikrofon-Eingang: max. 16 dBV Headroom: 26 dB Maximum Gain - Mic. In: 60 dB Eingangsimpedanz (1 kHz) - Mic: 2.4 kOhm Eingangsimpedanz (1 kHz) - Line: 10 kOhm Peak Line-Eingang: +19.0dBu (+4dBu-Betrieb) +2.1dBV (-10dBV-Betrieb) Peak Line-Ausgang: +20.0dBu (+4dBu-Betrieb) +2.0dBV (-10dBV- Betrieb)
  • Seite 34 *El servicio de asistencia técnica sólo está disponible en inglés. Si necesita asistencia en su propio idioma, póngase en contacto con el distribuidor Midiman / M Audio en su país. Para obtener una lista completa de distribuidores diríjase a http://www.midiman.net/company/international.php *Il servizio di supporto tecnico è...
  • Seite 35 La información, las especificaciones técnicas y el contenido del embalaje descritos en este documento están sujetos a cambios sin previo aviso y no representan ningún compromiso por parte de Midiman / M Audio. Les informations, les spécifications techniques et le contenu de l'emballage décrits dans ce document sont sujets à...

Inhaltsverzeichnis