des Chemikalienbehälters immer fest anziehen und das Spritzgerät in
aufrechter Position sichern.
13. Verwenden Sie niemals Gegenstände wie stark säurehaltige
Chemikalien, Farben, Verdünner, Benzin oder Benzol mit dem
Sprühgerät, da die Gefahr von Verbrennungen oder Feuer besteht.
14. Reinigen Sie das Sprühgerät nicht mit brennbaren Lösungsmitteln.
15 Denken Sie daran, die richtige Chemikalie (unter Berücksichtigung
der angewandten Methoden und der Wirksamkeit) für die Bekämpfung
des betreffenden Schädlings oder Unkrauts zu wählen.
16 Eine unsachgemäß gemischte Chemikalie kann Menschen verletzen
und Nutzpflanzen schädigen. Lesen Sie beim Mischen der Chemikalie
die Anweisungen sorgfältig durch und verdünnen Sie die Chemikalie vor
der Verwendung richtig.
17. Mischen Sie Chemikalien immer, bevor Sie sie in den Tank füllen.
18 Um das Einatmen und/oder den Kontakt mit Chemikalien zu
vermeiden, Schutzkleidung tragen (Hut/Haube, Schutzbrille,
Schutzmaske, Gummihandschuhe, langärmelige
Schädlingsbekämpfungsjacke, lange Hosen und Gummistiefel), damit
die Haut beim Sprühen nicht exponiert wird.
19 Füllen Sie den Behälter immer mit der zu versprühenden Lösung oder
mit sauberem Wasser, wenn Sie das Spritzgerät in Betrieb nehmen, da
der Betrieb des Spritzgeräts mit leerem Behälter die Pumpe
beschädigen kann.
20. Wenn das Spritzgerät nicht mehr funktioniert oder ungewöhnliche
Geräusche macht, schalten Sie es sofort aus und verwenden Sie es
nicht mehr.
21 Achten Sie beim Sprühen stets auf die Windrichtung, um
sicherzustellen, dass Sie gegen den Wind sprühen, um einen direkten
Kontakt der chemischen Reagenzien mit der Haut zu vermeiden. Achten
Sie auch darauf, dass die Chemikalien nicht in die Umwelt gelangen, und
stellen Sie den Einsatz des Sprühgeräts ein, wenn der Wind zu stark ist.
22. Da beim Sprühen in einem Gewächshaus die Gefahr einer
chemischen Vergiftung besteht, sollte der Raum beim Sprühen immer
gelüftet werden.
23. Vermeiden Sie das Sprühen, wenn die Lufttemperatur hoch ist.
24. Vermeiden Sie einen längeren Betrieb des Sprühgeräts. Wenn
möglich, wechseln Sie die Personen, die mit dem Spritzgerät arbeiten.
25 Wenn auch nur leichte Kopfschmerzen, Schwindel usw. auftreten,
sofort aufhören zu sprühen und einen Arzt aufsuchen. Teilen Sie dem
Arzt außerdem eindeutig den Namen der verwendeten Chemikalie und
die Umstände der Einwirkung mit.
26. Wenn sich der Spritzzustand verschlechtert und die Düse gereinigt
werden muss, besteht die Gefahr, dass die chemische Flüssigkeit mit
dem Gesicht in Berührung kommt; schalten Sie daher das Spritzgerät
aus, nehmen Sie die Düse ab und führen Sie die Reinigung durch.
27 Denken Sie daran, das beim Waschen von gebrauchten
Chemikalienbehältern und -tanks anfallende Abwasser ordnungsgemäß
an einem Ort zu entsorgen, an dem es nicht in Flüsse und Bäche
und/oder das Grundwasser fließt.
28 Bleibt die Chemikalie nach dem Sprühen im Chemikalienbehälter, im
Sprühschlauch, im Sprührohr und in der Düse zurück, kann sie
Verletzungen verursachen. Denken Sie daran, Chemikalienreste
vollständig mit sauberem Wasser abzuwaschen - insbesondere nach
dem Sprühen mit Herbiziden.
29 Halten Sie Chemikalien von Kindern fern. Stellen Sie sicher, dass
Chemikalienreste in Lagerbehältern und in dafür vorgesehenen
Bereichen gelagert und mit einem Schloss oder Vorhängeschloss
gesichert werden.
30 Nach dem Sprühen das Gerät mit sauberem Wasser abwaschen
(abspritzen), das Waschwasser filtern und in einem Raum aufbewahren,
der vor direkter Sonneneinstrahlung, Minustemperaturen und der
Reichweite von Kindern geschützt ist.
31 Waschen Sie nach dem Sprühen Ihren ganzen Körper gründlich mit
Seife, spülen Sie Ihre Augen aus und gurgeln Sie. Wechseln Sie
während des Sprühvorgangs täglich die Kleidung.
PIKTOGRAMME UND WARNHINWEISE
HINWEIS: Treffen Sie besondere Vorsichtsmaßnahmen!
Lesen Sie die Betriebsanleitung, beachten Sie die darin
enthaltenen Warnhinweise und Sicherheitsvorschriften!
Schützen Sie Ihre Atemwege
Schützen Sie Ihr Augenlicht
Schutzkleidung tragen
Schutzhandschuhe tragen
Von Kindern fernhalten
Für den Außeneinsatz
BESCHREIBUNG DER GRAFISCHEN ELEMENTE
Die folgende Nummerierung bezieht sich auf die Komponenten des
Geräts
die auf den grafischen Seiten dieses Handbuchs dargestellt sind.
Bezeichnung
1
Tankdeckel
2
Stausee
Sockel des Sprühgeräts
3
Flüssigkeitsschlauch
4
5
Handgriff mit Abzug
Halter für Sprührohr
6
Sprührohr
7
Tankfüllstandsanzeigen
8
9
Trageriemen
10
Befestigung des Gurtzeugs
11
Abdeckung des Batteriefachs
Dämpfendes Futter
12
13
Verschluss der Batteriefachabdeckung
14
Batteriefach
15
Schalter
* Es kann zu Abweichungen zwischen der Abbildung und dem
tatsächlichen Produkt kommen.
ZWECK
Das Sprühgerät ist für das Versprühen von landwirtschaftlichen und
gärtnerischen Chemikalien zur Schädlings- und Unkrautbekämpfung
konzipiert.
- Sprühen mit ökologischen Pflanzenschutzmitteln
- Herbizidspritzungen
- Besprühen von Obstbäumen mit Fungiziden
- Besprühen mit Pflanzenschutzmitteln
BETRIEB DES GERÄTS
HINWEIS: Das Sprühgerät muss vor dem Gebrauch zusammengebaut
werden. Vergewissern Sie sich, dass die montierten Komponenten nicht
beschädigt sind und keine Risse oder andere sichtbare Mängel
aufweisen.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter Abb. B15 in der Stellung "I
OFF" steht und sich keine Batterie im Fach Abb. B14 befindet, bevor Sie
das Gerät einbauen. Es befinden sich keine Flüssigkeiten im Tank Abb.
A2.
Schalter
1. Um das Gerät zu starten, drücken Sie den Netzschalter Abb. B15 in die
Stellung "I ON" drücken.
2. Um das Gerät anzuhalten, drücken Sie den Netzschalter Abb. B15
Stellung "O OFF".
Montage des Sprühgeräts
Der Schlauch Abb. A4 ist fest mit dem Lösungsbehälter verbunden. Am
anderen Ende wird der Handgriff mit dem Auslöser (Abb. A5)
angeschlossen, die Art des Anschlusses ist in Abb. C6 dargestellt. An
den Griff, Abb. C6, schließen Sie das Sprührohr, Abb. C1, und als letztes
12
Beschreibung