Variablen für die abgestrahl-
te Störspannung gemäß IEC
61000-4-3
HF-Kommunikation
Die Feldstärke von stationären Sendern, wie Basisstationen von Funktelefonen, Mobilsender für
ländliche Gebiete, Amateurstationen, AM- und FM-Funksender, lässt sich theoretisch nicht präzi-
se im Voraus bestimmen. Daher empfiehlt es sich, den Standort zu prüfen, um das durch stationä-
re HF-Funksender entstehende elektromagnetische Umfeld zu ermitteln. Übersteigt die Feldstärke
des Geräts das oben angegebene vereinbarte Niveau, muss das Gerät im Hinblick auf seinen nor-
malen Betrieb am jeweiligen Einsatzort beobachtet werden. Bei ungewöhnlichen Leistungsmerk-
malen müssen u. U. weitere Schritte unternommen werden, wie beispielsweise das Neuausrichten
des Geräts.
Dieses Gerät ist für den Betrieb in einem elektromagnetischen Umfeld gedacht, in dem die
Variablen für die abgestrahlte Störspannung überwacht werden. Der Benutzer des Geräts
kann elektromagnetische Störungen dadurch vermeiden, dass er den nachstehend empfohle-
nen Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern)
und dem Gerät gemäß der maximalen Ausgangsleistung der Kommunikationsgeräte einhält.
Siehe dazu auch den Abschnitt über Vorkehrungen in Bezug auf die elektromagnetische Ver-
träglichkeit (EMV).
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen Funkgeräten und dem Gerät
Nennleistung des
Senders
W
0,01
0,1
1
10
DR 400 (Röntgen-Rasterwandgerät) | Produktinformationen | 68
3 V/m
80 MHz bis 2,7 GHz
Siehe Abschnitt „Störfestigkeit zu
kabellosen HF-Kommunikationsge-
räten"
Schutzabstand gemäß Frequenz der Funkfrequenzemissionen
m
150 kHz bis 80 MHz
d = 1,0
0,1
0,32
1.0
3.2
In der Nähe von Geräten mit
den folgenden Symbolen
können Störungen auftre-
ten:
80 bis 800 MHz
d = 0,3
0,05
0,1
0,3
1.0
800 MHz bis 2,7 GHz
d = 0,3
0,05
0,1
0,3
1.0
3256D DE 20240802 1519