Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser FLOWSIC500
Seite 1
8029794/AE00/V4-4/2024-12 Products Solutions Services Betriebsanleitung FLOWSIC500 Ultraschall-Gaszähler mit optionaler Mengenumwertung...
Seite 2
Rechtliche Hinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma Endress+Hauser SICK GmbH+Co. KG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma Endress+Hauser SICK GmbH+Co.
Seite 3
FLOWSIC500 Glossar Warnsymbole Alternating Current ( Wechselstrom) UNMITTELBARE GEFAHR Aluminium von schweren Verletzungen oder Tod ATEX Atmosphères Explosifs: Kürzel europäischer Normen, die die Sicherheit in explosionsgefährde- ten Bereichen betreffen Gefahr (allgemein) Canadian Standards Association (www.csa.ca) Direct Current (Gleichstrom) Hochfrequenz, z. B. HF-Pulse...
Seite 4
FLOWSIC500 Hinweissymbole Hinweis zur Beschaffenheit des Produktes in Bezug auf Explosionsschutz (allgemein) Hinweis zur Beschaffenheit des Produktes in Bezug auf die Explosionsschutzverordnung ATEX Hinweis zur Beschaffenheit des Produktes in Bezug auf den Explosionsschutz nach dem IECEx-Schema. Wichtige technische Information für dieses Produkt...
Seite 8
Beispielinstallationen ............158 Anschlussschemata für den Betrieb des FLOWSIC500 gemäß CSA ... . . 161 9.10...
Seite 9
FLOWSIC500 Wichtige Hinweise FLOWSIC500 Wichtige Hinweise Die wichtigsten Gefahren Zu diesem Dokument Bestimmungsgemäße Verwendung Verantwortung des Anwenders Zusätzliche Dokumentationen/Informationen Information zu Cybersecurity-Bedrohungen Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G...
Seite 10
Dieses Handbuch beschreibt: – die Gerätekomponenten, – die Installation, – und den Betrieb des FLOWSIC500. Es enthält die zum gefahrlosen Betrieb des FLOWSIC500 wichtigen Sicherheitshinweise. Anwendungsbereich des Dokuments Dieses Dokument gilt für FLOWSIC500 mit Firmware-Version 2.15.00 und höher. Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G...
Seite 11
1. 3 Zweck des Geräts 1.3.1 Das FLOWSIC500 dient der Messung des Gasvolumens, des Volumenstroms und der Gas- geschwindigkeit von Erdgas in Rohrleitungen. Das FLOWSIC500 mit optionaler Mengenumwertung dient der Messung des Gasvolumens und der Umrechnung des gemessenen Gasvolumens auf die Basisbedingungen sowie der Datenregistrierung von Zählerständen, Maxima und weiteren Daten.
Seite 12
Dies muss bei der Installation des Geräts berücksichtigt werden. Brennbares Gas 1.3.4 ▸ FLOWSIC500 ist zur Messung brennbarer und gelegentlich zündfähiger Gase entspre- chend Zone 1 und 2 geeignet. Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G...
Seite 13
1.3.5 ▸ Entnehmen Sie die Konfiguration Ihres FLOWSIC500 dem Typenschild. ▸ Prüfen Sie, ob das FLOWSIC500 für Ihre Anwendung (z. B. Gasbedingungen) geeignet ausgestattet ist. WARNUNG: Gefahr durch Materialermüdung Das FLOWSIC500 ist für den Einsatz unter überwiegend statischer Belastung konzipiert.
Seite 14
Wichtige Hinweise FLOWSIC500 Verantwortung des Anwenders 1. 4 ▸ Nehmen Sie das FLOWSIC500 nur in Betrieb, wenn Sie die Betriebsanleitung gelesen haben. ▸ Beachten Sie alle Sicherheitshinweise. ▸ Wenn Sie etwas nicht verstehen: Kontaktieren Sie bitte den Endress+Hauser Kunden- dienst.
Seite 15
FLOWSIC500 Wichtige Hinweise Zusätzliche Dokumentationen/Informationen 1 . 5 Einige Parametrierungen, Gerätekomponenten und -eigenschaften hängen von der indivi- duellen Gerätekonfiguration ab. Diese individuelle Gerätekonfiguration wird in der mitgelie- ferten Gerätedokumentation beschrieben: ● Konformitätserklärung ● Materialprüfzeugnis ● Abnahmeprüfzeugnis – Gerätekonfigurationsblatt – Prüfprotokoll Encoder (optional) –...
Seite 16
Wichtige Hinweise FLOWSIC500 Information zu Cybersecurity-Bedrohungen 1. 6 Eine Absicherung gegen Cybersecurity-Bedrohungen setzt ein umfassendes Cybersecurity- Konzept voraus, das kontinuierlich überprüft und aufrechterhalten werden muss. Ein geeignetes Konzept besteht aus organisatorischen, technischen, prozessualen, elektro- nischen und physischen Abwehrebenen und berücksichtigt angemessene Maßnahmen für die unterschiedlichen Risikoarten.
Seite 17
FLOWSIC500 Produktbeschreibung FLOWSIC500 Produktbeschreibung Messprinzip Systemkomponenten Bediensoftware FLOWgate Schnittstellen Zählwerke Datenverarbeitung Geräteoption Eichschutz Versiegelung PowerIn Technology Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 18
Die Gasgeschwindigkeit v wird aus der Differenz der Signallaufzeiten ermittelt. Änderungen der Schallgeschwindigkeit durch Druck- oder Temperaturschwankungen haben damit bei diesem Messverfahren keinen Einfluss auf die ermittelte Gasgeschwindigkeit. Der Volumenstrom wird intern im FLOWSIC500 aus der Gasgeschwindigkeit und dem Durchmesser der Messsektion des Gaszählers errechnet: –...
Seite 19
FLOWSIC500 Produktbeschreibung Systemkomponenten 2 . 2 Das Messsystem FLOWSIC500 besteht aus: ● dem Gaszähler FLOWSIC500, ● dem Adapter zum Einbau in die Rohrleitung und ● optionalen p&T Sensoren für die Geräteoption Mengenumwertung. Bild 3 Komponenten des FLOWSIC500 Gaszähler Adapter Adapter 2.2.1...
Seite 20
Produktbeschreibung FLOWSIC500 Gaszähler 2.2.2 Durch einen internen Strömungsgleichrichter wird der Gasstrom im Gaszähler so konditio- niert, dass Strömungsprofilstörungen durch Rohrbögen in der Einlauf- oder Auslaufstrecke oder in das Rohr ragende Bauteile (z. B. Temperaturtasche) keinen Einfluss auf die Messer- gebnisse haben.
Seite 21
● Parametermodifikation ● Logbuch- und Archivmanagement ● Kalibrierung ● Diagnosedaten ● Service-Handlungen ● Sessionbrowser Bild 4 Software-Plattform FLOWgate – FLOWSIC500 „Übersicht“ Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 22
Produktbeschreibung FLOWSIC500 Systemvoraussetzungen 2.3.2 ● Microsoft Windows 7/8/10 ● Min. 1,8 GHz CPU ● Min. 1 GB RAM ● Ca. 100 MB freier Speicherplatz (ohne .NET framework) ● USB- oder serielle Schnittstelle ● Empfohlene Mindestbildschirmauflösung: 1024 x 768 Pixel, optimale Bildschirmauflö- sung 1368 x 768 Pixel ●...
Seite 23
→ S. 51, §3.4.6. Impuls- und Statusausgänge 2.4.1 Das FLOWSIC500 verfügt über 4 digitale Schaltausgänge. Die digitalen Schaltausgänge DO_0, DO_2 und DO_3 sind galvanisch getrennt nach EN 60947-5-6 ausgeführt. Alternativ können die digitalen Schaltausgänge DO_2 und DO_3 auch als Open Collector konfiguriert werden.
Seite 24
Maximale Kabellänge für die RS485-Schnittstelle: 300 m Optische Datenschnittstelle 2.4.4 Das FLOWSIC500 verfügt an der Frontseite über eine optische Schnittstelle gemäß IEC 62056-21 mit einer bitseriellen, asynchronen Datenübertragung. Die Schnittstelle kann zum Auslesen von Daten und Parameterwerten sowie zur Paramet- rierung des FLOWSIC500 genutzt werden.
Seite 25
Alle Ereignisse mit Zeitstempel, angemeldetem Nutzer und Zählwerksstand, max. Anzahl Einträge: 1000 Wenn das Ereignislogbuch zu 90 % voll ist, wechselt das FLOWSIC500 in den Gerätesta- tus „Warnung“, am Display wird die Warnung W-2001 angezeigt. Wenn das Ereignislogbuch voll ist, wechselt das FLOWSIC500 in den Gerätestatus „Stö- rung“, am Display wird der Fehler E-3001 angezeigt (→...
Seite 26
Das FLOWSIC500 überprüft die zulässigen Eingabegrenzen der Parameter für die gewählte Berechnungsmethode. Liegt einer der Eingabewerte außerhalb der Grenzwerte, schaltet das FLOWSIC500 in den Störungszustand und verwendet für die Berechnung des Basisvo- lumens den Ersatzwert der Kompressibilitätszahl. Ein Absolutdruckaufnehmer (optional: Relativdruckaufnehmer) EDT23 bzw. das funktions- kompatible Nachfolgemodell EDT96 und ein Temperaturaufnehmer EDT34 bzw.
Seite 27
Für die Prüfung des Drucksensors wird die Installation eines Dreiwege-Prüfhahns empfoh- len, der den Drucksensor vom Messdruck trennt und einen Prüfanschluss bereit stellt. In → Bild 5 ist ein FLOWSIC500 mit externen Sensoren und Prüfventil BDA04 für Gastempe- raturen bis -25°C dargestellt.
Seite 28
Produktbeschreibung FLOWSIC500 Bild 5 FLOWSIC500 mit externen Sensoren und Prüfventil BDA04 1 Drucksensor 2 Prüfventil BDA04 3 Temperatursensor Für Gastemperaturen bis -40°C wird ein Dreiwege-Prüfhahn (→ Bild 6) eingesetzt, der neben dem FLOWSIC500 montiert wird. Bild 6 Dreiwege-Prüfhahn mit p-Sensor und Minimess-Kupplung 1 Rohrverschraubung 1/4“...
Seite 29
Aktualisierung der tagesbezogenen Monatsextremwerte verwendet. Wenn das Feature „Lastgangspeicher mit Höchstbelastungsanzeige“ aktiviert ist, prüft das FLOWSIC500 beim Beenden der Messperiode bzw. der Tagesperiode, ob die Messperiode bzw. die Tagesperiode noch gültig ist. Wenn die Periode gültig ist, wird der Verbrauch dieser Periode für die Aktualisierung der Tages- und Monatsextremwerte verwendet.
Seite 30
Gaszusammensetzung des Erdgases im Zähler mit FLOWgate™ parametriert wer- den. Wird bei schwankender Wasserstoffeinspeisung der eingestellte Grenzwert überschrit- ten, meldet der FLOWSIC500 dies über den Status an den Betreiber zurück. Auf diese Weise lassen sich Veränderungen des Wasserstoffanteils und damit auch der Heizwerte in Echtzeit erkennen.
Seite 31
Mengenumwertung) und den angemeldeten Nutzer. Das eichtechnische Logbuch kann maximal 100 Einträge beinhalten. Wenn das eichtechni- sche Logbuch voll ist, wechselt das FLOWSIC500 in den Status „Warnung“. Das eichtechnische Logbuch kann nur bei geöffnetem Eichschutzschalter geleert werden. Parameteränderungen der folgenden Parameter werden ins eichtechnische Logbuch einge- tragen, solange noch freie Einträge vorhanden sind:...
Seite 32
Produktbeschreibung FLOWSIC500 Tabelle 6 Eichrechtlich relevante Parameter - Gaszähler mit Mengenumwertung Parameter Beschreibung Max. Rückströmungsvolumen Puffervolumen bei Rückströmung Symbole für Messwertanzeige Auf dem Display verwendete Symbole (Formelzeichen) Berechnungsintervall Zykluszeit für die Aktualisierung von Messwerten (Druck, Tempe- ratur) und die Berechnung der K-Zahl Berechnungsmethode Berechnungsmethode für die Kompressibilitätszahl...
Seite 33
FLOWSIC500 Produktbeschreibung Gasparameter-Logbuch 2.8.3 Im Gasparameter-Logbuch werden alle Änderungen von Parametern der Gaszusammenset- zung für die Mengenumwertung gespeichert. Der Eintrag enthält Zeitstempel, alten und neuen Wert des geänderten Parameters, Zähler- stand Vb, den angemeldeten Nutzer und die Registernummer. Das Gasparameter-Logbuch kann maximal 150 Einträge beinhalten.
Seite 34
FLOWSIC500 Versiegelung 2. 9 Das ist FLOWSIC500 ist werkseitig an der Haube durch eine Siegelmarke gesichert. Gaszähler und Adapter können auf dem Umfang zueinander durch eine Benutzersicherung (Klebemarke) gesichert werden, die zu etwa gleichen Teilen auf Gaszähler und Adapter geklebt wird.
Seite 35
FLOWSIC500 Produktbeschreibung Bild 9 Sicherung von Klemmraum- und Steckverbinderabdeckung 1 Position der Sicherungsmarke 2 Klemmraumabdeckung (Sicherung des Klemmraums) 3 Steckverbinderabdeckung 4 Kreuzlochschraube, Draht und Drahtplombe (Sicherung der Steckverbinderabdeckung) WICHTIG: ▸ Klemmraumabdeckung und Steckverbinderabdeckung mit mindestens einer Sicherungsmarke gegen unbefugtes Entfernen der Abdeckung...
Seite 36
Stellen Sie sicher, dass die Drahtschlaufe straff um den Drucksensor gelegt ist. PowerIn Technology 2. 1 0 Das FLOWSIC500 ist in folgenden Konfigurationen verfügbar: ● Für den Betrieb mit externer eigensicherer Stromversorgung und Back-up-Batterie (Back-up-Dauer: ca. 3 Monate). ● Energie-autarke Ausführung: 2 interne Langzeit-Batteriepacks (typische Lebensdauer: mind.
Seite 37
FLOWSIC500 Installation FLOWSIC500 Installation Gefahren bei der Installation Allgemeine Hinweise Mechanische Installation Elektrische Installation Installation externer Druck- und Temperatursensoren Displayschutz (Option) montieren Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G...
Seite 38
▸ Beim Auspacken das Gerät auf Transportschäden untersuchen. ▸ Eventuell aufgetretene Schäden dokumentieren und dem Hersteller mitteilen. WICHTIG: Wenn Sie eine Beschädigung feststellen, das FLOWSIC500 nicht in Betrieb nehmen! ▸ Den Lieferumfang auf Vollständigkeit kontrollieren. Zum Standardlieferumfang gehören: ● FLOWSIC500 (Gaszähler und Adapter, montiert), ●...
Seite 39
Normen für die Errichtung von Rohrleitungen vertraut sein und entspre- chend qualifiziert sein, z. B. nach DIN EN 1591-4. Das FLOWSIC500 benötigt im Allgemeinen keine gerade Ein- und Auslaufstrecke und kann direkt nach Krümmungen im Rohr eingebaut werden. WICHTIG: Anforderungen an die Installation ▸...
Seite 40
Installation FLOWSIC500 Auswahl der Anbauflansche, Dichtungen und sonstigen Bauteile 3.3.2 Für die Flanschverbindungen ausschließlich Rohrleitungsflansche, Bolzen, Muttern und Dichtungen verwenden, die für den maximalen Betriebsdruck, die maximale Betriebstem- peratur sowie die Umgebungs- und Einsatzbedingungen (externe und interne Korrosion) geeignet sind.
Seite 41
FLOWSIC500 Installation Tabelle 9 Dichtungen Gerät/Flanschtyp Werkstoff [mm] Di [mm] S [mm] PN16 / EN1092-1 DN50/ PN16 DN80/ PN16 novapress® FLEXIBLE/815 DN100/ PN16 DN150/ PN16 Class 150 / ASME B16.5 2"/ Cl150 3"/ Cl150 novapress® FLEXIBLE/815 4"/ Cl150 6"/ Cl150 [1] Da = Außendurchmesser, Di = Innendurchmesser, S = Dicke, →...
Seite 42
Installation FLOWSIC500 Empfohlene Bolzen und Dichtungen nach GOST Tabelle 10 Bolzen und Anzugsdrehmomente Gerät/Flanschtyp Bolzen Scheibe Mutter Anzugsdrehmoment PN16 / GOST 12815-80 DN50/ PN16 4 Stck. DIN835- 4 Stck. DIN125- 4 Stck. ISO4032- 130 Nm Series 1+2 M16x45-A2-70 A17-A4 M16-A4-70 DN80/ PN16 8 Stck.
Seite 43
Einbau in die Rohrleitung 3.3.3 WICHTIG: Die Hebeöse ist nur für den Transport des Messgerätes ausgelegt. Das FLOWSIC500 darf an dieser Öse nicht mit zusätzlichen Lasten gehoben und transportiert werden. ▸ Das FLOWSIC500 darf am Hebezeug beim Transport nicht schwingen oder kippen.
Seite 44
Installation FLOWSIC500 Montageabstände 3.3.3.1 Um sicherzustellen, dass genügend Platz für einen Tausch des Gaszählers vorhanden ist, müssen ausreichende Montageabstände eingehalten werden. Der Abstand nach oben wird benötigt, um den Gaszähler abzunehmen und wieder auf den Adapter aufzusetzen. Der Abstand nach unten wird benötigt, um die Schrauben zu lösen und herauszunehmen oder wieder einzusetzen und Werkzeug entsprechend anzusetzen.
Seite 45
Installation Drehmoment auf die Rohrleitung 3.3.3.2 WICHTIG: Wenn das FLOWSIC500 so eingebaut ist, dass der Gaszähler seitlich von der Rohrleitung absteht, wirkt durch das Gewicht des Gaszählers ein Drehmoment auf die Rohrleitung. ▸ Stellen Sie sicher, dass die Rohrleitung den Gaszähler halten kann → S. 45, Tabelle 13.
Seite 46
▸ Die Dokumentation zur Zoneneinteilung gemäß IEC60079-10 muss vorliegen ▸ Das FLOWSIC500 muss auf Eignung für den konkreten Ensatzort überprüft sein, die Ex- Kennzeichnung auf dem Gerät muss den Anforderungen entsprechen. ▸ Nach der Installation und vor der ersten Inbetriebnahme muss eine Überprüfung des gesamten Equipments und der Anlage in Übereinstimmung mit IEC 60079-17 erfolgen.
Seite 47
– Luft mit normalem Sauerstoffgehalt, normalerweise 21 Vol.-% Die Umgebungstemperatur muss innerhalb des auf dem Typenschild angegebenen Bereichs liegen. Sobald das FLOWSIC500 in der Rohrleitung installiert ist, wird der Gaszähler Teil der Rohr- leitung. Die Wände der Rohrleitung und des Gaszählers gelten dann als zonentrennende Grenze.
Seite 48
Elektronikdeckel öffnen und schließen 3.4.3 Nach dem Öffnen des Elektronikdeckels ist der Ex i Klemmraum des FLOWSIC500 zugänglich. Der Deckel darf im Gefahrenbereich auch unter Spannung geöffnet werden. Jedoch darf die sichere Trennung zwischen den verschieden eigensicheren Stromkreisen nicht aufgehoben werden.
Seite 49
FLOWSIC500 Installation Bedieneinheit drehen 3.4.4 1 Elektronikdeckel öffnen (→ S. 46, §3.4). 2 Die 4 Display-Schrauben mit einem Innensechskantschlüssel SW3 lösen, → Bild 17. Bild 17 Position der Display-Schrauben 4 Display-Schrauben 3 Die Display-Dichtung auf Unversehrtheit und richtige Montage prüfen.
Seite 50
Installation FLOWSIC500 Elektrische Anschlüsse 3.4.5 Die Schnittstellen des FLOWSIC500 sind über externe Steckverbinder von außen zugäng- lich. Bild 18 Anschlüsse 1 Steckverbinder 1 (B-codiert): Externe Stromversorgung und Signalausgang 2 Steckverbinder 2 (A-codiert): Signalausgang 3 Potentialausgleich 4 Anschlüsse für Druck-/Temperatursensoren (optional)
Seite 51
FLOWSIC500 Installation Pin-Belegung der Steckverbinder 3.4.6 Steckverbinder 1: Externe Stromversorgung und Signalausgang 3.4.6.1 Pin-Belegung für Konfiguration F, G, H, I, J, K, L Tabelle 14 Pin-Belegung für M12-Steckverbinder 1 (männlich/B-codiert, vierpolig) Sicherheitsrelevante M12-Pin Eingang/Ausgang Funktion/Signal Betriebsparameter Parameter PWR- Spannungsversorgung Nenneingangsspannung 4,5 … 16 V...
Seite 53
FLOWSIC500 Installation Tabelle 17 Pin-Belegung für M12-Steckverbinder 2 (männlich/A-codiert, vierpolig) Sicherheitsrelevante M12-Pin Eingang/Ausgang Funktion/Signal Betriebsparameter Parameter Pin-Belegung Konfiguration 5: Encoder und HF-Impulse (nicht galvanisch getrennt), Typschlüssel I/O: K Die HF-Impulse werden über Steckverbinder 1 (DO_1) ausgegeben, → Tabelle 14. DO_0+...
Seite 54
Installation FLOWSIC500 Bild 20 Kennzeichnung auf dem Typenschild (Beispiel) B coded A coded Power Signal output Sensor Sensor DO_2+ PWR- (1) PWR+ (1) PWR+ (2) DO_2- PWR+ (2) Data+ (2) Data+ (3) DO_3- DO_1- (3) GND (3) GND DO_3+ (4) Data-...
Seite 55
FLOWSIC500 Installation Kabelspezifikation 3.4.8 Bei Verwendung der von Endress+Hauser erhältlichen Stecker wird ein geschirmtes Steue- rungskabel mit 4x0,25 mm Querschnitt, mit PVC-Isolierung und ca. 5 mm Außendurch- messer benötigt. WARNUNG: Anforderungen an Kabel und Installation ▸ Die Anforderungen aus EN 60079-14 sind bei der Auswahl der Kabel und für die Installation zu beachten!
Seite 56
Nachdem die korrekte Installation überprüft worden ist, dürfen die Steckver- bindungen im Gefahrenbereich auch unter Spannung an- und abgesteckt werden. Externe Stromversorgung anschließen 3.4.9.1 1 Die externe eigensichere Stromversorgung an M12-Steckverbinder des FLOWSIC500 anschließen. Sicherheitsrelevante Parameter → S. 51, §3.4.6. Bild 23 Anschluss der externen Stromversorgung unten am Gaszähler 1 Externe Stromversorgung und Signalausgang 2 Stromversorgung einschalten.
Seite 57
Installation Betrieb mit Batterie 3.4.10 WARNUNG: Gefahr durch falsche Ersatzteile Das FLOWSIC500 und die mitgelieferten Batteriepacks sind elektrisch eigensi- cher ausgeführt. ▸ Es dürfen für die Speisung des Geräts ausschließlich die austauschbaren Batteriepacks von Endress+Hauser mit der Teilenummer 2064018 und die Back-up-Batterie mit der Teilenummer 2065928 verwendet werden.
Seite 58
Installation FLOWSIC500 Batterien anschließen für die Speisung des FLOWSIC500 3.4.10.1 1 Den Elektronikdeckel öffnen (→ S. 48, 3.4.3). 2 Die Batteriepacks (Artikelnr. 2064018) wie abgebildet und an die Anschlüsse BAT1 und BAT2 im Klemmraum anschließen. Das FLOWSIC500 wird initialisiert. Bild 25 Angeschlossene Batteriepacks 3 Den Elektronikdeckel wieder schließen.
Seite 59
FLOWSIC500 Installation Installation externer Druck- und Temperatursensoren 3 . 5 Am Adapter des FLOWSIC500 befinden sich Messstellen für Druck und Temperatur. WICHTIG: ▸ Die für die Messung zu verwendende Druckmessstelle ist mit „P “ gekenn- zeichnet. Bei Zählern mit der Strömungsrichtung „links-rechts“ (→) befindet sich die gekennzeichnete Druckmessstelle auf der Rückseite, bei Zählern...
Seite 60
Es wird empfohlen, bei den Nennweiten DN50 und DN80 den Drucksensor am rechten M8-Anschluss und den Temperatursensor am linken M8-Anschluss anzuschließen. Das FLOWSIC500 erkennt automatisch, ob ein Druck- oder ein Temperatursen- sor mit einem Anschluss verbunden wurde. Bild 28 Anschlüsse für Druck- und Temperatursensoren 1 Anschlüsse für Druck- und Temperatursensoren...
Seite 61
Gewinde 1/4“ NPT ▸ Wenn am Kartuschenadapter ein NPT 1/4“ Gewinde vorhanden ist, vor Verwendung der von Endress+Hauser erhältlichen Zubehörteile, den Adapter von NPT 1/4“ auf G 1/4“ einschrauben (Artikelnr. 2075562). WICHTIG: Das Gewinde am Kartuschenadapter wird beschädigt, wenn ein falscher Gewin- detyp eingeschraubt wird.
Seite 62
Installation FLOWSIC500 Bild 31 Prüfventil BDA04 mit montiertem Drucksensor 1 Drucksensor, Anschlussgewinde G 1/4“ 2 Prüfventil BDA04 3 Anschluss FLOWSIC500 (G 1/4“ Außengewinde) Tabelle 20 Stellungen des Prüfventils BDA04 Drucksensor Messstellung FLOWSIC500 Prüfdruck Prüfstellung Drucksensor FLOWSIC500 Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G...
Seite 63
Abweichend zur Variante 1 wird ein konventioneller Dreiwege-Prüfhahn verwendet Der Dreiwege-Prüfhahn mit montiertem Drucksensor wird an geeigneter Stelle neben dem FLOWSIC500 installiert. Die Verbindung vom Druckmessanschluss des FLOWSIC500 zum Dreiwege-Prüfhahn wird mit einer Druckleitung hergestellt. Das Druckanschlussset mit Dreiwege-Prüfhahn ist in zwei Varianten verfügbar. Im Typ- schlüssel ist erkennbar, welche Variante gewählt werden muss.
Seite 64
Prüfdruck FLOWSIC500 Variante 3: Installation ohne Dreiwege-Prüfhahn Bei dieser Variante wird der Drucksensor direkt mit dem FLOWSIC500 verbunden. 1 Den Blindstopfen an der mit „P “ gekennzeichneten Druckmessstelle entfernen. 2 Wenn am Kartuschenadapter ein NPT 1/4“ Gewinde vorhanden ist, zunächst den Adap- ter (Artikelnr.
Seite 65
Installation Temperatursensor installieren 3.5.3 WICHTIG: Endress+Hauser empfiehlt, den Temperatursensor an der Temperaturmess- stelle zu montieren, die sich auf der selben Seite befindet, wie das Display. Der Temperatursensor kann mit Wärmeleitöl oder -paste eingeschmiert wer- den, um seine Funktionsfähigkeit zu verbessern.
Seite 66
● Maulschlüssel SW 6 Nach dem Öffnen des Elektronikdeckels ist der Ex i Klemmraum des FLOWSIC500 zugänglich. Der Deckel darf im Gefahrenbereich auch unter Span- nung geöffnet werden. Jedoch darf die sichere Trennung zwischen den ver- schieden eigensicheren Stromkreisen nicht aufgehoben werden.
Seite 67
FLOWSIC500 Inbetriebnahme FLOWSIC500 Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise Inbetriebnahme am Display Inbetriebnahme mit der Bediensoftware FLOWgate Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 68
Inbetriebnahme am Display 4. 2 Ablauf der Inbetriebnahme 4.2.1 Inbetriebnahme Gaszähler 4.2.1.1 Die Inbetriebnahme des FLOWSIC500 erfolgt üblicherweise in folgender Reihenfolge: ▸ Als „Autorisierter Nutzer“ anmelden (→ S. 97, §5.2.7). ▸ Datum und Uhrzeit einstellen (→ S. 69, §4.2.2). ▸...
Seite 69
Datum und Uhrzeit einstellen 4.2.2 Nachdem die Stromversorgung hergestellt wurde, müssen Datum und Uhrzeit eingestellt werden. Das FLOWSIC500 zeigt so lange den Fehler E-3007 („Uhrzeit ungültig“), bis die Uhrzeit eingestellt wurde. Detaillierte Informationen zur Bedienung über das Display und zur Menüfüh- rung →...
Seite 70
(Menü „Logbücher“ > „Gasparameter Logbuch“). Gerätestatus kontrollieren 4.2.4 Stellen Sie sicher, dass sich das FLOWSIC500 im fehlerfreien Betriebsstatus befindet: 1 Als „Autorisierter Nutzer“ anmelden (→ S. 97, §5.2.7). 2 Prüfen, ob in der Symbolleiste auf dem Display Warnungen oder Fehler signalisiert wer- den.
Seite 71
Die Bediensoftware FLOWgate und das zugehörige Handbuch sind auf der Hersteller- Website zum Download verfügbar. 5 Die optische Datenschnittstelle am FLOWSIC500 durch Betätigen einer beliebigen Taste am Display aktivieren. Wenn eine Verbindung mit dem Infrarot-/USB-Adapter hergestellt wurde, bleibt die opti- sche Datenschnittstelle am FLOWSIC500 aktiv, bis der Infrarot-/USB-Adapter wieder entfernt wird.
Seite 72
Nach Abschluss der Inbetriebnahme können die Sommer-/Winterzeit-Einstellungen akti- viert und konfiguriert werden; siehe → S. 76, §4.3.3. Nutzermanagement WICHTIG: Endress+Hauser empfiehlt aus Sicherheitsgründen, das mitgelieferte Initial- kennwort für den „Autorisierten Nutzer 1“ zu ändern. Hier können wenn gewünscht weitere Nutzer aktiviert werden. ▸...
Seite 73
Die zulässige Abweichung in Prozent kann konfiguriert werden. Wenn der Grenzwert über- oder unterschritten wird, generiert das FLOWSIC500 eine War- nung. Das Festlegen des Referenzpunkts setzt voraus, dass das FLOWSIC500 von Gas in typischer Qualität durchströmt wird. Wenn dies bei der Inbetriebnahme nicht gegeben ist, kann der Referenzpunkt nachträglich gesetzt werden im Menü...
Seite 74
Inbetriebnahme FLOWSIC500 Folgende Bedingungen müssen erfüllt werden: ● Die „Maximalfrequenz“ muss auf einen Wert größer oder gleich der „Frequenz bei Qr“ eingestellt werden. ● Die „Minimale Pulsbreite“ muss auf einen Wert kleiner oder gleich 1/(2 x „Frequenz bei Qr“) eingestellt werden.
Seite 75
FLOWSIC500 Inbetriebnahme – Die gewünschte Test-Durchflussrate eingeben und den Test starten. ● Digitalausgang – Den gewünschten Digitalausgang auswählen. – Den Regler auf „An“ schieben. Mengenumwertung (nur bei Geräteoption Mengenumwertung) 4.3.2.5 Für eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Parameter, siehe Beschreibung des FLOW- SIC500-Menüs, S.
Seite 76
Zeitraum für die Sommerzeit einstellen 6 Dann das Ende der Sommerzeit einstellen. 7 Um den Zeitraum für die Sommerzeit zum FLOWSIC500 zu schreiben, auf „Zum Gerät schreiben“ klicken. 8 Wenn gewünscht, weitere Zeiträume eingeben. Anfang und Ende der Sommerzeit kön- nen bis zu 10 Jahre im Voraus konfiguriert werden.
Seite 77
FLOWSIC500 Inbetriebnahme Stromversorgung konfigurieren 4.3.4 Die Art der Stromversorgung entsprechend der Konfiguration des FLOWSIC500 auswählen: ● Dynamic Mode (Extern + Back-up): Messrate: 4 Hz ● Battery Mode (2 x Battery): Messrate: 1 Hz, um die Batterielebensdauer zu maximieren ● Eco Mode (Extern + Back-up): Standard-Einstellung: Wenn die externe Spannungsversorgung verfügbar ist, beträgt die...
Seite 78
Inbetriebnahme FLOWSIC500 Funktionsprüfung nach der Inbetriebnahme 4.3.5 ▸ Den Gerätestatus prüfen. Tabelle 22 Signalisierung des Gerätestatus in FLOWgate Status Beschreibung Normaler Betrieb, es liegen weder Warnungen noch Fehler vor Gerätestatus Warnung: Im Gerät liegt mindestens eine Warnung vor, der Messwert ist noch gültig.
Seite 79
FLOWSIC500 Bedienung FLOWSIC500 Bedienung Bedieneinheit Bedienung über das Display Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 80
Bedienung FLOWSIC500 Bedieneinheit 5. 1 Bild 45 Bedien- und Anzeigeelemente 1 Display 2 Tasten 3 Optische Datenschnittstelle Bedienung über das Display 5. 2 ▸ Zum Einschalten des Displays eine beliebige Taste drücken. Bei Batteriebetrieb sind das Display und die optische Datenschnittstelle mit einem Timeout versehen und schalten nach 60 Sekunden (Voreinstellung) aus, wenn keine Taste gedrückt wird oder keine Datenübertragung stattfindet.
Seite 81
Wird nur angezeigt, wenn das Gerät mit externer Stromversor- gung konfiguriert ist. Batteriefüllstand Batterie 1 Wird angezeigt, wenn das FLOWSIC500 für den Batteriebe- trieb konfiguriert ist: Status des ersten Batteriepacks Details zum Batteriefüllstand → S. 81, §5.2.2. Batteriefüllstand Batterie 2 Bei externer Stromversorgung: Status der Back-up-Batterie.
Seite 82
Hauptanzeige Beschreibung V = Volumen absolut, nicht rücksetzbar 000000000 m 20.08.2021 10:30:52 Drücken der ENTER-Taste öffnet das FLOWSIC500-Menü. V = Störvolumen: Gezähltes Volumen, während eine Störung 000000000 m vorliegt, rücksetzbar 20.08.2021 10:30:52 Drücken der ENTER-Taste öffnet die Aktion „Störvolumen zurücksetzen“.
Seite 84
Hauptanzeige Beschreibung 000000000 m = Volumen unter Basisbedingungen, ungestört 20.08.2021 10:30:52 Drücken der ENTER-Taste öffnet das FLOWSIC500-Menü. 000000000 m = Störvolumen unter Basisbedingungen 20.08.2021 10:30:52 Drücken der ENTER-Taste öffnet die Aktion „Störvolumen zurücksetzen“. → „Störvolumen zurücksetzen“ (S. 98).
Seite 85
FLOWSIC500 Bedienung Hauptanzeige Beschreibung p = Aktuell für die Mengenumwertung verwendeter Druck T = Aktuell für die Mengenumwertung verwendete Temperatur 3.532 bar 25.42 °C C = Zustandszahl K = Kompressibilitätszahl 25.7368 0.9541 Z = Aktuell für die Mengenumwertung verwendeter Realgasfaktor unter Messbedingungen Zb = Aktuell für die Mengenumwertung verwendeter Realgasfak-...
Seite 87
Einheit ○ ○ ● ● p Justageoffset ○ ○ ● ● p Justagefaktor ○ ○ ● ● FLOWSIC500 Menü: Temperaturparameter ○ ○ ○ ○ → S. 92, §5.2.6.7 T Sensortyp ○ ○ ○ ○ T Sensor Seriennr. ○ ○ ○...
Seite 88
4 In den Auswahlfeldern „Inhalt obere Displayzeile“ und „Inhalt untere Displayzeile“ die gewünschten Parameter auswählen. 5 „Zum Gerät schreiben“ klicken. Die Parameter werden zum Gerät geschrieben und der Display-Inhalt entsprechen der Auswahl angepasst. 6 Wieder in den Betriebsmodus wechseln. FLOWSIC500 Menü 5.2.6 Nutzer 5.2.6.1 Nutzer Angemeldeter Nutzerlevel, ohne Anmeldung: Gast →...
Seite 89
Im Kalibriermodus blinkt auf der Hauptanzeige die Meldung „KALIBRIER- MODUS“ mit dem jetzt wirksamen Impulsfaktor für die Kalibrierung (werk- seitig eingestellt). Das FLOWSIC500 gibt auf dem digitalen Schaltausgang DO_1 (→ S. 51, §3.4.6.1) Prüfimpulse mit einer maximal möglichen Frequenz von 2 kHz bei 120 % Q aus.
Seite 90
Bedienung FLOWSIC500 Symbole nach Symbole für die Messwertanzeige, Die Einstellung kann mit FLOWgate geändert werden. Gaszähler: EN12405 PTB GOST API Volumen total Volumen gestört Durchfluss Gasgeschwindigkeit Schallgeschwindigkeit Gaszähler mit Mengenumwertung: EN12405 PTB GOST API Betriebsvolumen total Betriebsvolumen gestört Normvolumen ungestört Normvolumen gestört...
Seite 92
Bedienung FLOWSIC500 Brennwert Brennwert des Gases (bei Referenzbedingungen) Brennwert Einheit Einheit für Brennwert Auswahl aus: Default, MJ/m³, kWh/m³, BTU/ft³ Default = Standardeinstellung entsprechend dem gewählten Einheiten- system (SI oder US), gemäß Bestellung konfiguriert Die zulässigen Eingabegrenzen der Gasbestandteile sowie von Druck und Tem- peratur werden mit der Wahl der Berechnungsmethode festgelegt.
Seite 93
FLOWSIC500 Bedienung Archive (nur bei Geräteoption Mengenumwertung) 5.2.6.9 Konfiguration Gasstunde Abrechnungsstunde für das Tagesarchiv Eingabebereich: 00:00 ... 23:59 Default: 06:00 Gastag Abrechnungstag für das Monatsarchiv Eingabebereich: 1 ... 28 Default: 1 Messperiode Legt die Periode für das Abrechnungsarchiv fest. Auswahl aus: 3 min, 5 min,15 min, 30 min, 60 min...
Seite 94
Bedienung FLOWSIC500 Tagesarchiv Liste der Einträge Eintrag y: Eintragsindex, Zeitstempel, (0 .. 600) Checksummen-Auswertung OK oder Error Datum/Zeit Eintrags-Zeitstempel Um den Editor der Suchfunktion zu starten, ENTER drücken. Eintrags-ID Eintrags-ID, identisch zur ID in FLOWgate Archiv Um den Editor der Suchfunktion zu starten, ENTER drücken.
Seite 95
FLOWSIC500 Bedienung Monatsarchiv Liste der Einträge Eintrag z: Eintragsindex, Zeitstempel, (0 .. 25) Checksummen-Auswertung OK oder Error Datum/Zeit Eintrags-Zeitstempel Um den Editor der Suchfunktion zu starten, ENTER drücken. Eintrags-ID Eintrags-ID, identisch zur ID in FLOWgate Archiv Um den Editor der Suchfunktion zu starten, ENTER drücken.
Seite 96
Bedienung FLOWSIC500 Höchstbelastung (nur bei Geräteoption Mengenumwertung) 5.2.6.10 Laufende Intervalle VbMPa∆ Normvolumen V Intervall-Zählerfortschritt der laufenden Messperiode MP-Restdauer Restlaufzeit der aktuellen Messperiode VbTga∆ Intervall-Zählerfortschritt des laufenden Tages VbMoa∆ Monats-Zählerfortschritt des laufenden Monats VbMPa↑ Intervallmaximum des laufenden Monat VbMPa↑ Tag/Zeit Zeitstempel zum V Intervallmaximum des laufenden Monats VbTga↑...
Seite 97
4 Mit den Pfeiltasten die gewünschte Sprache auswählen. 5 Mit ENTER bestätigen. Die Display-Texte werden jetzt in der gewählten Sprache angezeigt. Gerätemodus ändern 5.2.9 Am FLOWSIC500 können die Gerätemodi Konfiguration und Kalibrierung unabhängig von- einander aktiviert werden. Konfigurationsmodus starten und beenden 5.2.9.1 Konfigurationsmodus starten 1 Im FLOWSIC500-Menü...
Seite 98
Im Kalibriermodus blinkt auf der Hauptanzeige die Meldung „KALIBRIERMODUS“ mit dem jetzt wirksamen Impulsfaktor für die Kalibrierung (werkseitig eingestellt). Das FLOWSIC500 gibt auf dem digitalen Schaltausgang DO_1 (→ S. 34, § 3.4.6.1) Prüfim- pulse mit einer maximal möglichen Frequenz von 2 kHz bei 120 % Q aus.
Seite 99
Wenn eine externe Stromversorgung an den Zähler angeschlossen ist, kann diese folgen- dermaßen geprüft werden: 1 Im FLOWSIC500 Menü ins Untermenü „Systemeinstellung“ wechseln. 2 Mit den Pfeiltasten „Stromversorgung (1)“ auswählen und mit ENTER bestätigen. 3 Mit den Pfeiltasten „ext.Stromvers.prüfen“ auswählen und mit ENTER bestätigen.
Seite 100
Bedienung FLOWSIC500 Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 101
FLOWSIC500 Störungen beseitigen FLOWSIC500 Störungen beseitigen Kundendienst kontaktieren Statusmeldungen Weitere Meldungen im Ereignislogbuch Diagnose-Session erstellen Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 102
Störungen beseitigen FLOWSIC500 Kundendienst kontaktieren 6. 1 Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, kontaktieren Sie bitte den Endress+Hauser Kundendienst. Damit der Kundendienst aufgetretene Störungen besser nachvollziehen kann, besteht die Möglichkeit, mit der Bediensoftware FLOWgate eine Diagnose- Session zu erstellen, → S. 105, §6.4.
Seite 103
Das FLOWSIC500 ist im Kalibriermodus. → S. 98, §5.2.9.2, „Kalibriermodus starten und beenden“. E-3010 Temperatursensor ist ausgefallen. Das FLOWSIC500 verwendet den eingetragenen Ersatzwert. → S. 132, §7.6 „Austausch eines externen Druck- oder Temperatursensors“ → S. 102, §6.1 „Kundendienst kontaktieren“. E-3012 Drucksensor ist ausgefallen.
Seite 104
Weitere Meldungen im Ereignislogbuch 6. 3 Das FLOWSIC500 speichert alle Statusmeldungen (→ S. 102, §6.2) sowie weitere, ergän- zende Meldungen zu Ereignissen und Statusänderungen im Ereignislogbuch. Jeder Meldungscode wird mit einem (+) oder (-) Symbol ergänzt, um eine kommende Mel- dung = (+) oder eine gehende Meldung = (-) zu kennzeichnen.
Seite 105
FLOWSIC500 Störungen beseitigen Diagnose-Session erstellen 6 . 4 1 Zum Erstellen einer Diagnose-Session auf das Icon in der Werkzeugleiste klicken. 2 Die gewünschte Aufnahmedauer auswählen und eine Beschreibung eingeben. Es wird empfohlen, eine Aufnahmedauer von mindestens 5 Minuten zu wählen.
Seite 106
Störungen beseitigen FLOWSIC500 – Um die Datei per E-Mail zu versenden, auf „E-Mail“ klicken. Die Datei wird an eine E- Mail angehängt, wenn ein E-Mail Client verfügbar ist. Um einen Speicherort für die Diagnoseaufzeichnung zu wählen, auf „Speichern als“ klicken. Wenn die Option „Speichern .zip als“...
Seite 107
FLOWSIC500 Wartung und Zählertausch FLOWSIC500 Wartung und Zählertausch Hinweise zum Umgang mit Lithiumbatterien Wartung bei externer Stromversorgung Wartung bei Batteriebetrieb Zählertausch Funktionsprüfung eines Druck- oder Temperatursensors Austausch eines externen Druck- oder Temperatursensors Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G...
Seite 108
WARNUNG: Explosionsgefahr - Gefährdung der Eigensicherheit ▸ Es dürfen für die Speisung des Geräts ausschließlich die austauschbaren Batteriepacks von Endress+Hauser mit der Teilenummer 2064018 und die Back-up-Batterie mit der Teilenummer 2065928 verwendet werden. ▸ Beschädigte Batterien nicht verwenden, sondern fachgerecht entsorgen! WARNUNG: ▸...
Seite 109
FLOWSIC500 Wartung und Zählertausch Hinweise zur Lagerung und zum Transport 7.1.1 ▸ Kurzschluss der Batteriepole verhindern: – Lagern und transportieren Sie die Batterien in der Originalverpackung, – oder kleben Sie die Pole der Batterien ab. ▸ Kühl (unter 21°C (70 °F)), trocken und ohne große Temperaturschwankungen lagern.
Seite 110
Pufferkapazität der Batterie, so dass ein Austausch empfohlen wird. Wenn sowohl die Versorgungsspannung als auch die Back-up-Batterie ausfal- len, geht die Einstellung der Uhr verloren und das FLOWSIC500 misst nicht mehr. Bis dahin ermittelte Zählerstände und die Parametrierung bleiben dauer- haft gespeichert.
Seite 111
WARNUNG: Explosionsgefahr – Gefährdung der Eigensicherheit ▸ Es dürfen für die Speisung des Geräts ausschließlich die austauschbaren Batteriepacks von Endress+Hauser mit der Teilenummer 2064018 und die Back-up-Batterie mit der Teilenummer 2065928 verwendet werden. ▸ Beschädigte Batterien nicht verwenden, sondern fachgerecht entsorgen! Der Ladezustand der Batteriepacks wird im Display als Symbol angezeigt.
Seite 112
Batterieanschlüsse auf der Platine 4 Batteriepack entnehmen und durch neuen ersetzen. 5 Elektrischen Anschluss wieder herstellen. Das FLOWSIC500 verbraucht nun weiter den zweiten Batteriepack und schaltet dann auf den nun neuen Batteriepack zurück. 6 Elektronikdeckel schließen (→ S. 48, §3.4.3).
Seite 113
Arbeiten beurteilen und Gefahren erkennen können. ▸ Die Hinweise in §1.4 (→ S. 14) beachten. ▸ Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den lokalen Endress+Hauser Kundendienst. Ablauf des Zählertauschs 7.4.3 Gehen Sie zum Tauschen des Gaszählers folgendermaßen vor: 1 Anwenderspezifische Parametrierung des installierten Gaszählers herunterladen...
Seite 114
Wartung und Zählertausch FLOWSIC500 Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel 7.4.4 ● Zählertauschset (Artikelnummern → S. 138, §8.2.1 ) mit: – Prüfverschluss für die jeweilige Nennweite (→ Bild 51, Bauteil Nr. 9) – Steckschlüssel – Innensechskantschlüssel Tabelle 34 Schlüsselweiten Nennweite Steckschlüssel Innensechskantschlüssel DN50/2"...
Seite 115
FLOWSIC500 Wartung und Zählertausch Übersicht 7.4.5 Bild 51 Bauteile beim Zählertausch am Beispiel DN50/2" 1 Sicherungsschrauben 6 Verbindungsstücke mit Dichtungen 2 Ripplock-Scheiben 7 Adapter 3 Mittelbolzen 8 Verschlusskappe 4 Ripplock-Scheibe 9 Prüfverschluss 5 Gaszähler Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G...
Seite 116
Wartung und Zählertausch FLOWSIC500 Anwenderspezifische Parametrierung des installierten Gaszählers sichern 7.4.6 1 Verbindung zum Gerät herstellen, → S. 71, §4.3.1. 2 Menü „Service“ die Kachel „Zählertausch“ öffnen. 3 Um die Parameter des momentan installierten Gaszählers zu sichern, auf „Parameter sichern“ klicken.
Seite 117
Elektrische Anschlüsse entfernen 7.4.7 Die Sicherheitshinweise in §3.4 (→ S. 46) beachten! Gehen Sie je nach Konfiguration Ihres FLOWSIC500 folgendermaßen vor: 1 Potentialausgleichsleitung an der äußeren Erdklemme (rechts neben den M12 Steckan- schlüssen) des Elektronikgehäuses abklemmen (→ Bild 18, S. 50).
Seite 118
Wartung und Zählertausch FLOWSIC500 Installierten Gaszähler ausbauen 7.4.8 1 Sichere Bedingungen herstellen. WARNUNG: Gefahr durch brennbare Gase oder hohen Druck Durch den Gaszähler strömt im laufenden Betrieb Erdgas unter Leitungsdruck. Der Gaszähler darf nur bei Stillstand der Anlage getauscht werden.
Seite 119
FLOWSIC500 Wartung und Zählertausch 3 Die Sicherungsschrauben (1) mit dem Innensechskantschlüssel ent- fernen Nennweite Anzahl Sicherungsschrauben DN50/2" DN80/3" DN100/4" DN150/6" 4 Den Mittelbolzen (2) fünf bis sechs Umdrehungen lösen. 5 Statt der Verschlusskappe den Prüf- verschluss für die jeweilige Nenn- weite zunächst von Hand...
Seite 120
Wartung und Zählertausch FLOWSIC500 7 Den Prüfverschluss und den Mittel- bolzen mit dem Steckschlüssel kom- plett herausschrauben. 8 Den Gaszähler senkrecht nach oben ziehen und entfernen. 9 Sicherstellen, dass die Verbindungs- stücke mit den O-Ringen sich noch am Gaszähler befinden.
Seite 121
▸ Der Adapter muss in diesem Fall ausgetauscht werden. ▸ Wenden Sie sich bitte an den lokalen Endress+Hauser Kundendienst. Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 122
Wartung und Zählertausch FLOWSIC500 Ersatz-Gaszähler montieren 7.4.9 WICHTIG: Wenn die Dichtflächen des Adapters mit Lösungsmittel gereinigt wurden, das Lösungsmittel zunächst vollständig verdunsten lassen. 1 Den Transportschutz des neuen Gas- zählers vorsichtig entfernen. Dabei auf die Anordnung der O-Ring-Dich- tungen (1) und Stützscheiben (2) achten.
Seite 123
O-Ringen in die Öffnungen des Adapters einstecken. 9 Den mitgelieferten neuen Mittelbol- zen mit Ripplock-Scheibe zunächst von Hand eindrehen. Endress+Hauser empfiehlt die Ver- wendung von Schmiermittel. 10 Dann den Mittelbolzen mit dem Steckschlüssel bis zum vorgeschrie- benen Drehmoment festziehen.
Seite 124
Wartung und Zählertausch FLOWSIC500 14 Wenn der Dichtheitstest erfolgreich war, den Ersatz-Gaszähler elektrisch anschließen, siehe §3. 4 „Elektrische Installation.“ 15 Wenn gewünscht, die Konfiguration des vorher installierten Gaszählers in den Ersatz- Gaszähler hochladen (→ S. 116, §7.4.6). 16 Die Funktion des neu installierten Gaszählers prüfen, → S. 131, §7.4.12.
Seite 125
FLOWSIC500 Wartung und Zählertausch Dichtheitstest erfolgreich 7.4.10.1 1 Den Prüfverschluss mit dem Steck- schlüssel entfernen. 2 Die Verschlusskappe einschrauben. 3 Dann den Ersatz-Gaszähler elekt- risch anschließen, siehe §3. 4 „Elekt- rische Installation.“ Dichtheitstest nicht erfolgreich 7.4.10.2 1 Die Leitung absperren und das Gerät drucklos machen.
Seite 126
Adapter montieren, → S. 39, §3.3. Dann den Gaszähler erneut montieren, → S. 122, §7.4.9. 8 Wenn keine Schäden an den Bauteilen erkennbar sind, und trotzdem keine Dichtheit hergestellt werden kann, kontaktieren Sie bitte den Endress+Hauser Kundendienst (→ S. 102, §6.1). Endress+Hauser...
Seite 127
FLOWSIC500 Wartung und Zählertausch Parameter-Back-up einspielen 7.4.11 WICHTIG: Eichschutz ▸ Die Position des Eichschutzschalters prüfen, siehe → S. 81, §5.2.1. ▸ Wenn der Eichschutzschalter offen ist, mit Schritt 1 fortfahren. ▸ Wenn der Eichschutzschalter geschlossen ist, können die Zählerwerte und die Parametrierung der Digitalausgänge nicht zum Zähler geschrieben wer-...
Seite 128
Wartung und Zählertausch FLOWSIC500 8 In dem sich öffnenden Dialog auswählen, ob die Zählerwerte aus dem gespeicherten Parametersatz übernommen oder zurückgesetzt werden sollen. Die Entscheidung der Übernahme oder Reset der Volumenzähler obliegt dem Betreiber. Bild 57 Zählerwerte 9 Mit „OK“ bestätigen.
Seite 129
FLOWSIC500 Wartung und Zählertausch Der „Zählertauschreport“ wird erzeugt. 17 Den Report als pdf- oder csv-Datei speichern oder per E-Mail versenden. Bild 60 Zählertauschreport speichern Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G...
Seite 130
Wartung und Zählertausch FLOWSIC500 Bild 61 Zählertauschreport (Beispiel) Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 131
FLOWSIC500 Wartung und Zählertausch Funktion des neu installierten Gaszählers prüfen 7.4.12 ▸ Am Display prüfen, ob Störungen oder Warnungen vorliegen: Gerätestatus: Störung Im Gerät liegt ein Fehler vor, der Messwert ist ungültig. Gerätestatus: Warnung Im Gerät liegt eine Warnung vor, der Messwert ist noch gültig.
Seite 132
Bei der Gerätekonfiguration mit internen Druck- und Temperatursensoren muss der Gaszähler getauscht werden. Wird kein Fehler angezeigt, kann die Funktion des Sensors durch den Vergleich des Mess- wertes am FLOWSIC500 mit dem Messwert eines Referenzsensors geprüft werden. Austausch eines externen Druck- oder Temperatursensors 7. 6...
Seite 133
5 Stecker mit dem M8-Anschluss am FLOWSIC500 verbinden 6 Steckverbinderabdeckung festschrauben. 7 Neuen Temperatursensor im Schutzrohr montieren → S. 65, §3.5.3. 8 Seriennummer des neuen Sensors im FLOWSIC500 mit der Bediensoftware FLOWgate eintragen.: – Verbindung zum Gerät herstellen, → S. 71, §4.3.1.
Seite 134
Wartung und Zählertausch FLOWSIC500 Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 135
FLOWSIC500 Zubehör und Ersatzteile FLOWSIC500 Zubehör und Ersatzteile Zubehör Ersatzteile Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 136
Zubehör und Ersatzteile FLOWSIC500 Zubehör 8. 1 Zubehör Gaszähler 8.1.1 Beschreibung Artikelnr. Montage-Set für Zählerinstallation 2"/DN50 mit Flanschtyp ANSI150 (ASME B16.5) 2067402 Montage-Set für Zählerinstallation 3"/DN80 mit Flanschtyp ANSI150 (ASME B16.5) 2067403 Montage-Set für Zählerinstallation 4"/DN100 mit Flanschtyp ANSI150 (ASME B16.5) 2067404 Montage-Set für Zählerinstallation 6"/DN150 mit Flanschtyp ANSI150 (ASME B16.5)
Seite 137
Infrarot/USB-Adapter HIE-04; Datenübertragungsrate bis zu 38400 baud; USB 2.0; 6050602 Kabellänge 2,25 m; ATEX II 2G Ex mb IIC T4; Betriebstemperatur -25 °C ... +60 °C; Schutzart IP30 Kabelabzugssicherung (Manipulationsschutz) 2067397 Displayschutz für FLOWSIC500, nachträglich montierbar 2085547 Zubehör Mengenumwertung (Geräteoption) 8.1.2 Beschreibung Artikelnr.
Seite 138
2064018 (Batterie-Pack 2R20 → 6050492 Tadiran SL-2880) Back-up-Batterie (7,2 V; 2,7 Ah) für eigensicheren Netzbetrieb 2065928 (Batterie-Pack 2R6 → 6049966 Tadiran SL-860) Displaymodul für FLOWSIC500; für Ausgangskonfiguration "A-E" (Typenschlüssel) 2066077 Displaymodul für FLOWSIC500; für Ausgangskonfiguration "F-L" (Typenschlüssel) 2092947 Display-Dichtung 2095177 RS485 Modul;...
Seite 139
Typenschilder Maßzeichnungen Interne Anschlussbelegung Beispielinstallationen Anschlussschemata für den Betrieb des FLOWSIC500 gemäß CSA Anschlussschemata für den Betrieb des FLOWSIC500 gemäß ATEX/IECEx Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 140
Die Konformität mit den vorstehenden Richtlinien wurde festgestellt und das Gerät entspre- chend CE-gekennzeichnet. Normenkompatibilität 9.1.2 Das FLOWSIC500 ist konform zu den folgenden Normen, Standards oder Empfehlungen: ● OIML R137-1&2, 2012 Gas Meters - Part 1: Metrological And Technical Requirements; Part 2: Metrological Controls And Performance Tests ●...
Seite 141
FLOWSIC500 Anhang Technische Daten 9.1.3 Zählereigenschaften und Messparameter Messgröße Volumen i.B., Volumenstrom i.B. Messprinzip Ultraschall-Laufzeitdifferenzmessung Messmedium Erdgas (trocken, odoriert), Stickstoff, Luft, bis zu 30 % Wasserstoff im Erdgas Volumenstrom i.B., DN50/2" 1,0 ... 160 m ³ /h (35 ... 5.650 cfh) ³...
Seite 142
Anhang FLOWSIC500 Installation Abmessungen ( B x H x T) Siehe Maßzeichnungen (→ S. 156, §9.6) Gewicht Siehe Maßzeichnungen (→ S. 156, §9.6) Material, medienberührt Aluminium AC-42100-S-T6 Montage Horizontale oder vertikale Montage mit 0 D gerader Einlauf-/Auslaufstrecke Elektrischer Anschluss Spannung Eigensichere Versorgung: 4,5 ...
Seite 143
FLOWSIC500 Anhang Auslegungsdruck und Auslegungstemperatur 9.1.4 Bitte entnehmen Sie die konkreten Werte für Auslegungsdruck und Auslegungstemperatur für Ihr spezifisches Gerät dem mitgelieferten Abnahmeprüfzeugnis (EN 10204 – 3.1) und dem Typenschild am Adapter. Bild 62 Beispiel für Abnahmeprüfzeugnis (EN10204 – 3.1) Bild 63 Beispiel für Typenschild am Adapter...
Seite 145
Applikationsgrenzen 9 . 2 Die folgenden Diagramme beschreiben die zugesagten Messeigenschaften des FLOWSIC500 in Bezug auf verschiedene Gaszusammensetzungen und Prozessbedingun- gen. Die Diagramme dienen dazu, die Eignung des Geräts vor der Installation besser über- prüfen zu können. Die Merkmale in den Diagrammen sollten als Richtlinien, nicht als absolute Grenzwerte interpretiert werden.
Seite 146
Anhang FLOWSIC500 Methankonzentration (CH ) im Erdgas 9.2.2 Bei sehr hohen Methankonzentrationen erfordert das FLOWSIC500 bei den Nennweiten DN80 bis DN150 einen minimalen Betriebsdruck. Methan hat eine dämpfende Wirkung auf die Signalübertragung. Nennweite DN50 Bild 65 Mindestbetriebsdruck DN50 Referenzdruck bei 0 m Methankonzentration [%] 0 % ...
Seite 147
FLOWSIC500 Anhang Kohlendioxidkonzentration (CO ) im Erdgas 9.2.3 Die Messfähigkeit des FLOWSIC500 ist durch eine maximale Kohlendioxidkonzentration begrenzt. Nennweite DN50 Bild 67 Maximale Kohlendioxidkonzentration DN50 Druck [bar(a)] Nennweite DN80 / DN100 / DN150 Bild 68 Maximale Kohlendioxidkonzentration DN80 / DN100 / DN150...
Seite 148
Anhang FLOWSIC500 Schallgeschwindigkeit 9.2.4 Die Schallgeschwindigkeit des gemessenen Gases muss in einem Bereich von 300 m/s bis 600 m/s liegen. Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 149
FLOWSIC500 Anhang Mengenumwertung: Eingangsgrößen und Grenzwerte der Algorithmen 9 . 3 SGERG88 9.3.1 Parameter Standardbereich Erweiterter Bereich Einheit Brennwert 30..45 20..48 MJ/m³ Relative Dichte 0,55..0,8 0,55..0,9 Stoffanteil CO2 0..0,2 0..0,3 mol/mol Stoffanteil H2 0..0,1 0..0,1 mol/mol Druck 0..120 0..120 bar(a) Temperatur -10..65...
Seite 150
Anhang FLOWSIC500 AGA8-92DC (AGA-8 Detail) 9.3.6 Parameter Standard Bereich Erweiterter Bereich Einheit Stoffanteil Methane 0,45 - 1,0 0 - 1 mol/mol Stoffanteil N2 0 - 0,5 0 - 1 mol/mol Stoffanteil CO2 0 - 0,3 0 - 1 mol/mol Stoffanteil Ethane...
Seite 153
FLOWSIC500 Anhang Typenschilder 9 . 5 Metrologie- und Elektronik-Typenschilder 9.5.1 Bild 71 Legende für die Beschriftung der Typenschilder Bezeichnung Variable Description Typschlüssel Type code Artikelnummer Gaszähler ( Part number gas meter Materialnr. (material number) Seriennummer Serial number Seriennummer (XXXX XXXX) Serial number (XXXX XXXX) 02.1...
Seite 154
Anhang FLOWSIC500 Bild 73 Pin-Belegung der Steckverbinder (Beispiel) Kennzeichnung nach CSA 9.5.1.2 Bild 74 Metrologie-Typenschild (Beispiel) Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 155
FLOWSIC500 Anhang Bild 75 Elektronik-Typenschild (Beispiel) Typenschild Druckgeräterichtlinie 9.5.2 Bild 76 Typenschild Druckgeräterichtlinie (Beispiel) Variable Bezeichnung Description Artikelnummer (Adapter) Part number (Adapter) Seriennummer (SSSSSSSS) (Adapter) Serial number (SSSSSSSS) (Adapter) (MM/YYYY) Nennweite Adapter Druckstufe Nennlänge Flange to flange dimension Einsatztemperaturbereich (Format: -min/+max) Temperature range (format: -min/+max) Max.
Seite 157
FLOWSIC500 Anhang Interne Anschlussbelegung 9 . 7 Fig. 78 Anschlussbelegung WARNING: Use only battery type: Battery pack order no.: 2064018 Manufacturer: SICK Backup battery order no.: 2065928 Manufacturer: SICK For safety parameters see operating instructions! Wire size for all terminals: 0,14..0,5 mm² (AWG 24 ... 20)
Seite 158
Anhang FLOWSIC500 Beispielinstallationen 9. 8 Bild 79 Batteriebetrieb FLOWSIC500 mit LF-Ausgang mit elektronischem Mengenumwerter (beide batteriebetrieben und eigensicher) Explosionsgefährdeter Bereich FLOWSIC 500 batteriebetrieben, batteriebetrieben, eigensicher eigensicher [Ex ia] [Ex ia] Impuls M12-Steckverbinder A-codiert 1 + DO 2 (passiv) 2 - DO 2 (passiv)
Seite 159
FLOWSIC500 Anhang Bild 80 Betrieb mit Sicherheitsbarriere und externer Spannungsversorgung FLOWSIC500 mit HF-Ausgang, betrieben mit Sicherheitsbarriere und externer Spannungsversorgung, mit elektronischem Mengenumwerter Explosionsgefährdeter Bereich Nicht-explosionsgefährdeter Bereich L N PE FLOWSIC 500 eigensicher [Ex ia] eigensicher M12-Steckverbinder A-codiert [Ex ia] 1 + DO0 (NAMUR)
Seite 160
Anhang FLOWSIC500 Bild 81 Betrieb mit externer Spannungsversorgung (eigensicher) FLOWSIC500 mit externer Spannungsversorgung (eigensicher), RS485 extern gespeist Nicht-explosionsgefährdeter Bereich Explosionsgefährdeter Bereich L N PE FLOWSIC 500 eigensicher eigensicher [Ex ia] [Ex ia] data+ RS485 data- M12-Steckverbinder A-codiert 2 + data (RS485)
Seite 161
FLOWSIC500 Anhang Anschlussschemata für den Betrieb des FLOWSIC500 gemäß CSA 9. 9 Bild 82 Steuerungsschema 9215965 (Seite 1) Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 162
Anhang FLOWSIC500 Bild 83 Steuerungsschema 9215965 (Seite 2) Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 163
FLOWSIC500 Anhang Bild 84 Steuerungsschema 9215965 (Seite 3) Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 164
Anhang FLOWSIC500 Bild 85 Steuerungsschema 9215965 (Seite 4) Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 165
FLOWSIC500 Anhang Bild 86 Steuerungsschema 9215965 (Seite 5) Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 166
Anhang FLOWSIC500 Bild 87 Steuerungsschema 9215965 (Seite 6) Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 167
FLOWSIC500 Anhang Bild 88 Steuerungsschema 9215965 (Seite 7) Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 168
Anhang FLOWSIC500 Anschlussschemata für den Betrieb des FLOWSIC500 gemäß ATEX/IECEx 9 .1 0 Bild 89 Steuerungsschema 9215966 (Seite 1) Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 169
FLOWSIC500 Anhang Bild 90 Steuerungsschema 9215966 (Seite 2) Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 170
Anhang FLOWSIC500 Bild 91 Steuerungsschema 9215966 (Seite 3) Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 171
FLOWSIC500 Anhang Bild 92 Steuerungsschema 9215966 (Seite 4) Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 172
Anhang FLOWSIC500 Bild 93 Steuerungsschema 9215966 (Seite 5) Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 173
FLOWSIC500 Anhang Bild 94 Steuerungsschema 9215966 (Seite 6) Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 174
Anhang FLOWSIC500 Bild 95 Steuerungsschema 9215966 (Seite 7) Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 175
FLOWSIC500 Anhang Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029794/AE00/V4-4/2024-12...
Seite 176
8029794/AE00/V4-4/2024-12 www.addresses.endress.com...