Es dürfen keine Schweißarbeiten an Behältern durchgeführt werden, die Gase, Treibstoffe,
Mineralöle oder andere leichtentzündlichen Substanzen enthalten oder enthalten haben.
Explosionsgefahr!
Schutz vor Brandgefahr
Beim Schweißen kann es wegen der hohen Temperatur des Lichtbogens und fliegender,
geschmolzener Metallspritzer zu erhöhter Brandgefahr kommen. Halten Sie den
Arbeitsplatz jederzeit frei von leichtentzündlichen und brennbaren Stoffen. Schweißen Sie
niemals in Bereichen mit entzündlicher Atmosphäre. Stellen Sie bei Arbeiten in der Nähe
brandgefährdeter Orte immer ein geeignetes, sofort einsetzbares Löschmittel
(Feuerlöscher oder Löschdecke) bereit und richten Sie nach dem Schweißen eine
Brandwache ein. In Betrieben ist eventuell eine Schweißerlaubnis einzuholen. Bitte
beachten Sie zusätzlich alle gesetzlichen Vorschriften der Berufsgenossenschaften zur
Unfallverhütung wie die BGV D1 (ehem. VBG 15).
Unfallverhütung
Für das Schweißen mit dem Inverter-Schweißgerät gilt die Unfallverhütungsvorschrift der
Berufsgenossenschaft für Feinmechanik und Elektrotechnik BGR 500 Kapitel 2.26
„Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren". Die darin enthaltenen Vorschriften sind
für einen sicheren und ordnungsgemäßen Ablauf bei allen Schweißarbeiten einzuhalten.
Schweißverbindungen, die hohen Belastungen standhalten und bestimmte
Sicherheitskriterien erfüllen müssen, dürfen nur von ausgebildeten und geprüften
Schweißern durchgeführt werden.
Einschaltdauer (ED)
Die Einschaltdauer ist nach EN 60974-1/ VDE 0544 Teil 10 im 10 Minuten-Arbeitszyklus
angegeben. Dies bedeutet z. B. bei 60% ED, dass nach 6 Minuten Schweißdauer eine
Abkühlphase von 4 Minuten zu erfolgen hat. Meistens ist diese Ruhephase schon durch das
Wechseln der Elektrode oder andere schweißbegleitende Arbeiten gegeben. Ist das Gerät
überhitzt, schaltet der automatische Thermoschalter die Schweißfunktion aus und schützt
die Leistungsbauteile vor Überhitzung. Hierbei leuchtet die Thermo-Lastanzeige dauerhaft
auf. Bitte schalten Sie das Gerät dann nicht aus, sondern lassen Sie es eingeschaltet, damit
der eingebaute Lüfter die Bauteile schnellstmöglich abkühlt. Ist das erfolgt, schaltet sich
das Gerät wieder automatisch in Schweißbereitschaft, die Thermo-Lastanzeige erlischt.
Hinweis: Die ED-Werte gelten bei Umgebungstemperaturen bis 40°C und einer
Aufstellungshöhe bis 1000 m über NN. Höhere Temperaturen und Aufstellungshöhen
vermindern die Einschaltdauer.
Stromversorgung-Inbetriebnahme
Aufstellen des Geräts
Der Aufstellraum sollte trocken und frei von großen Staubmengen sein (Luftfeuchtigkeit bis
50% bei 40°C, bis 90% bei 20°C). Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen sich
in der Luft metallische Staubpartikel befinden, die Elektrizität leiten können. Setzen Sie in
staubiger Umgebung Luftfilter ein.
Bitte das Gerät so aufstellen, dass Eintritts– und Austrittsöffnungen für den Kühlluftstrom
frei sind (Mindestabstand zur Wand 80 cm). Die Lufteintrittstemperatur darf -10 ° C nicht
unterschreiten und nicht höher als +40°C sein.
4