Schweißverfahren abgestimmte Schweißerhandschuhe mit Stulpen in unterschiedlichen
Ausführungen und Größen im Angebot.
Schutz vor elektrischen Gefahren
Benutzen Sie das Gerät nur in sauberer und gegen Nässeeinwirkung geschützter Umgebung.
Gerät nicht bei erhöhter Feuchtigkeit (Regen/Schnee) benutzen. Eindringende Nässe kann
zu Stromschlägen und zu Schäden am Gerät führen.
Schweißgeräte, die wechselweise Gleich- oder Wechselstrom bereitstellen können, müssen
nach EN-60974-1 und BGI 534 mit „S" gekennzeichnet sein.
Verwenden Sie isolierende Unterlagen gegen die Berührung mit elektrisch leitfähigen teilen
oder feuchten Böden. Tragen Sie Schuhwerk mit Gummisohle und trockene, unbeschädigte
Arbeitskleidung.
Vermeiden Sie die Zerstörung elektrischer Schutzleiter durch vagabundierende Ströme.
Schließen Sie deshalb die Schweißstromrückleitung (Massekabel) direkt an das Werkstück
oder aber an die dafür vorgesehene Werkstückauflage wie Schweißtisch oder Schweißrost
an. Achten Sie auf eine einwandfreie Kontaktübertragung, indem Sie Rost oder Lacke vor
der Arbeitsaufnahme vom Werkstück entfernen. In Schweißpausen ist der Schweißbrenner
auf einer isolierten Ablage abzulegen oder so aufzuhängen, dass er das Werkstück oder
dessen Unterlage nicht berührt. Bei längeren Arbeitsunterbrechungen ist das Gerät
auszustellen und ggf. die Gaszufuhr zu schließen. Bei Wartungsarbeiten oder Reparaturen
ist immer der Netzstecker zu ziehen vgl. BGR 500).
Anwender mit Herzschrittmachern konsultieren vor der Benutzung ihren Arzt, ob die
auftretende elektromagnetische Strahlung für sie gefährlich ist.
Schutz vor mechanischen Gefahren
Schutzgasflaschen sind immer mit einer geeigneten Halterung (Kette oder Spanngurt) vor
dem Umfallen zu sichern, je nach Gerätetyp ist eine Befestigung der Flasche am Gerät
möglich oder nicht. Für kleinere Inverter-Schweißgeräte hat sich deshalb die Verwendung
von Schweißtrolleys bewährt, auf denen sich Gerät, Gasflasche und anderes Zubehör sicher
verstauen lassen. Unterschätzen Sie nicht das Gewicht des Schweißgerätes! Niemals das
Gerät über Personen hinwegbewegen, Vorsicht beim Absetzen des Gerätes.
Die Brennerpistole nie in Gesichtsnähe bringen. Herausschnellender Draht kann bei
unbeabsichtigter Betätigung des Brennerschalters zu schweren Verletzungen führen.
Schutz vor Rauch und Gasen
Gerät nur an gut belüfteten Arbeitsorten verwenden. Wenn eine ausreichende Belüftung
nicht ausreicht, ist eine Absaugeinrichtung zu installieren und ggf. ein Atemschutzgerät zu
tragen. Die Anwendung lüftungstechnischer Maßnahmen hat nach BGI 553 Punkt 9 zu
erfolgen. Durch den Schweißprozess entstehen Dämpfe, die beim Einatmen zu
gesundheitlichen Schäden führen können. Schutzgase sind luftverdrängend und geruchlos!
Hier droht Erstickungsgefahr bei unzureichender Belüftung und unkontrolliertem Austritt.
Nach Arbeitsende Gasflaschenventil immer schließen und Regler entspannen. Transport von
Gasflaschen (auch leeren Gebinden) immer nur mit aufgeschraubter Schutzkappe!
Gasflaschen mit beschädigten oder undichten Ventilen sind sofort außer Betrieb zu
nehmen!
3