Anbringen der Pumpe an einem Regenfass
Die Pumpe wird mittels des Einhängehakens (1) in das
Regenfass eingehängt.
Einschalten der Pumpe
m Achtung!
Die Pumpe startet bei aufschwimmendem oder einge-
rastetem Schwimmerschalter, sobald Sie die Pumpe
an Ihr Stromnetz anschließen!
Funktion des Schwimmerschalters prüfen
• Der Schwimmerschalter (6) muss so positio-
niert sein, dass die Schaltpunkthöhe „Ein" und die
Schaltpunkthöhe „Aus" leicht und mit wenig Kraft-
aufwand erreicht werden kann.
• Prüfen Sie dies, indem Sie die Pumpe in ein Ge-
fäß, gefüllt mit Wasser, stellen und den Schwimmer-
schalter (6) mit der Hand vorsichtig hochheben und
anschließend wieder senken. Dabei können Sie se-
hen, ob die Pumpe sich ein- bzw. ausschaltet. Ach-
ten Sie auch darauf, dass der Abstand zwischen
dem Schwimmerschalter und der Schwimmerschal-
ter-Arretierung (7) nicht zu gering ist. Bei zu gerin-
gem Abstand wird die einwandfreie Funktion nicht
gewährleistet.
• Achten Sie bei der Einstellung darauf, dass der
Schwimmerschalter (6) nicht vor dem Ausschalten
der Pumpe den Boden berührt. Achtung! Gefahr des
Trockenlaufens und Beschädigung des Gerätes.
Alternative Nutzung
Sie können Die Regenfasspumpe mit wenigen Hand-
griffen zur Tauchpumpe umfunktionieren.
• Entfernen Sie die komplette Aluminium-Rohrver-
bindung (3).
• Entfernen Sie den Gewindeanschluss G 3/4" (B)
vom Druckanschluss (4).
• Schrauben Sie nun den Anschlussadapter 1" (F) auf
den Druckanschluss (4).
• Nun können Sie wie gewohnt 1" Schläuche direkt an
die Pumpe anschließen.
11. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwende-
te Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeich-
nung H05RN-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Anschlussart Y
Wenn ein Ersatz der Netzanschlussleitung erforderlich
ist, ist dies vom Hersteller oder seinem Vertreter aus-
zuführen, um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
12. Reinigung
m Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
Allgemeine Reinigungsarbeiten
• Nicht stationär installierte Geräte: Reinigen Sie die
Pumpe nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser.
• Stationär installierte Geräte: Prüfen Sie die Funktion
des Schwimmerschalters (4) regelmäßig (spätes-
tens alle drei Monate).
• Entfernen Sie Fusseln und faserige Partikel, die sich
im Pumpengehäuse eventuell festgesetzt haben,
mit einem Wasserstrahl.
• Regelmäßige Schlammentfernung von der Boden-
platte (6) (spätestens alle 3 Monate) und Reinigung
der Schachtwände.
• Reinigen Sie den Schwimmerschalter (4) von Abla-
gerungen mit klarem Wasser.
www.scheppach.com
DE | 11