Herunterladen Diese Seite drucken

Eco Design ED Compact Power Installation Und Betriebsanleitung Seite 8

Werbung

3.3. Heizkreis – Anschluss
Die Wärmepumpe kann als aktive Energiequelle für einen Warmwasserspeicher mit
Wärmetauscher oder zum Betrieb eines Pufferspeichers für die Heizunterstützung genutzt
werden. Prinzipiell ist auch die Nutzung für die Warmwassererwärmung und als
Heizunterstützung (Pufferspeicher) gemeinsam möglich, allerdings kommt die Leistung der
Wärmepumpe hier sehr schnell an ihre Grenzen.
Die Wärmepumpe hat ein eingebautes automatisches Entlüftungsventil, das dafür sorgt, dass
sowohl der Wärmetauscher als auch der gesamte Heizkreislauf entlüftet wird.
Die
Rohrleitung
Heizungspufferspeicher sollte einen Innendurchmesser von min. 20mm aufweisen. Geeignet
sind hierfür z.B. Mehrschichtverbundrohre und PE-Heizungsrohre mit Sauerstoffsperre.
Unsere Empfehlungen:
1. flexible Schläuche erleichtern die Montage und verhindern die Übertragung von
Vibrationen.
2. In der Wasserrücklaufleitung zur Wärmepumpe sollte ein Heizungsfilter installiert
werden
3. Rohrleitungen sollten über die gesamte Länge isoliert werden. Wir empfehlen die
Verwendung von vorisolierten Rohren.
Wichtig!
Die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf sollte 5-8k betragen.
Die Wärmepumpe sollte immer an die Stromversorgung angeschlossen sein. Dies gilt
auch, wenn der Warmwasserspeicher durch eine andere Wärmequelle erwärmt wird.
Der Controller der Wärmepumpe sollte sich dann im Standby Modus befinden.
Daraufhin werden alle Schutzfunktionen ausgeführt: Verflüssigungsschutz
3.3.1 Brauchwasserspeicher mit Wärmetauscher
In dieser Anwendung werden der Vor- und der Rücklauf der ED Compact Power mit
dem Wärmetauscher des Brauchwasserspeichers verbunden.
zwischen
Wärmepumpe
und
Brauchwarmwasser-
8
bzw.
dem

Werbung

loading