3.4.1 Umluft-Betrieb
Die ED Compact Power kann grundsätzlich auch ohne Luftkanäle betrieben werden. Dazu
muss am Aufstellungsort mindestens der nominale Luftdurchsatz von 600 m³/h durch
entsprechende Öffnungen nachströmen können.
Achtung Verletzungsgefahr!
Sorgen Sie dafür, dass ein sog. Lüftungsgitter den Griff durch die Lüftungsöffnungen
nachhaltig verhindert, so dass niemand sich am Ventilator verletzen kann!!!
3.4.2 Einseitige Verrohrung
Bei der einseitigen Verrohrung gibt es zwei Möglichkeiten:
Die Wärmepumpe nutzt Wärmequellen im Gebäude (z.B. Abwärme durch
Wäschetrockne etc.) und bläst kalte Luft nach außen. Alternativ kann die kalte Luft
auch zur Kühlung von Vorratsräumen etc. verwendet werden.
Die Wärmepumpe saugt die Zuluft von außen an und gibt die kühlere Luft im Raum ab.
3.4.3 Beidseitige Verrohrung
Die beidseitige Verrohrung ist die am häufigsten angewandte Art des lufttechnischen
Anschlusses. Im Standardfall wird hier die Zuluft von außen angesaugt (Arbeitsbereich von -7
°C bis 43 °C) und über den Fortluft-Anschluss wieder nach außen abgeführt. Natürlich sind bei
dem beidseitigen Anschluss auch andere Rohrführungen im Gebäude z.B. nach außen
möglich.
Ein Sonderfall ist die beidseitige Verrohrung im Innenbereich, bei der die Luft in einem Raum
abgesaugt wird und in einem anderen Raum ausgestoßen wird. Hierdurch können die
positiven Nebeneffekte wie Entfeuchtung der angesaugten Luft und Abkühlung der
ausgestoßenen Luft gezielt genutzt werden.
Umluft-Betrieb mit und ohne Verrohrung.
Einseitige Verrohrung für Fortuft nach
außen.
11