Da die Wärmepumpe und die Rückgewinnung unabhängig voneinander arbeiten, sollten
auch die Lüftungskanäle getrennt werden. Wenn die Wärmerückgewinnung in Betrieb ist und
die Wärmepumpe nicht läuft, soll die Luft frei zum Lüftungsauslass und nicht zur
Wärmepumpe strömen. Dies würde die Effizienz des Ventilators der Wärmerückgewinnung
verringern.
3.5 Elektrischer Anschluss
Die Wärmepumpe wird mit 1~230V/50 Hz versorgt. Standardmäßig hat sie einen
Schukotecker mit einer Kabellänge von 1,5 m.
Wichtig: Es wird empfohlen den Stromversorgungskreis der Wärmepumpe mit einem
Überstromschutzschalter mit der Charakteristik C und einem Fehlerstrom-schutzschalter mit
einem Bemessungsfehlerstrom von 0,03 A auszurüsten. An die Wärmepumpe kann
standardmäßig ein 2 kW-Elektroheizstab angeschlossen werden.
13