7. Standby-Betrieb
Die Wärmepumpe sollte während der Zeit, in der sie den Speicher nicht beheizt, in den
Standby-Betrieb versetzt werden. Im Standby-Betrieb übernimmt der Regler die
Verflüssigerschutzfunktion,
Frostschutzfunktion des Warmwasserspeichers. Daher sollte die Wärmepumpe nicht vom
Stromnetz getrennt werden, wenn eine andere Wärmequelle zur Beheizung des
Warmwasserspeichers
Brauchwassertemperatur angezeigt. Außerdem steuert der Regler im Standby-Betrieb die
Brauchwasserzirkulationspumpe nach dem eingestellten Betriebsplan.
8. Sicherheit und Alarme
Um einen möglichst sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, ist die
Wärmepumpe durch Druckschalter mit automatischer Rückstellung geschützt, die im
Kältekreislauf auf der Nieder- und Hochdruckseite installiert sind. Die Druckschalter sind mit
dem Steuergerät verbunden. Wird einer der Druckschalter ausgelöst, wird der Betrieb der
Wärmepumpe gestoppt und ein akustischer Alarm ausgelöst. Außerdem ist der Kompressor
durch einen Heißgassensor (Kontrollsensor) geschützt. Während des Zeitraums, in dem der
Tank durch eine andere Wärmequelle beheizt wird, sollte der Regler in den Modus
umgeschaltet werden: STILLSTAND- die Funktionen zum Schutz gegen das Einfrieren des
Verflüssigers, des Warmwasserspeichers und die Funktion zum Schutz gegen die Stagnation
der Umwälzpumpe (Anti-Stop-Pumpe) sind aktiviert.
Problembeschreibung
Abschalten der
Wärmepumpe
Durch Auslösen der
Hochdruckschalters
Meldung:
FEHLER
DRUCKSCHALTER HP
Nach dem 4. Auftreten des
Fehlers schaltet sich die
Wärmepumpe ab.
80
90
die
Anti-Stopp-Funktion
verwendet
wird.
Mögliche Ursache
- Kein oder unzureichender
Wasserfluss zwischen
Wärmepumpe und
Pufferspeicher
- Umwälzpumpe defekt oder
Pumpenlaufrad blockiert
- Sollwert der
Speichertemperatur zu hoch
- Defekter Hochdruckschalter
1308.9
1347
der
Umwälzpumpe
Im
Standby-Betrieb
Lösung
- Den Schrägfilter am Heizkreis
der Wärmepumpe reinigen
- Im Servicemenü der
Reglereinstellungen prüfen, ob
die Umwälzpumpe in Betrieb ist:
Manueller Betrieb
- Entlüften der Wärmepumpen-
Umwälzpumpe durch
Herausdrehen der Schraube im
Pumpengehäuse / manuelle
Entriegelung des Laufrades -
Austausch der Umwälzpumpe
33
und
wird
die
gemessene
die