Inhaltszusammenfassung für Eco Design ED Compact Power
Seite 1
Installations- und Betriebsanleitung ED Compact Power...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Information ___________________________________________ 3 11. Vorgehensweise nach der Lebensdauer des Gerätes 1.1 Information für den Benutzer __________________________________________ 3 ____________________________________________ 37 1.2 Information für den Installateur ________________________________________ 3 12. Schema des Kühlkreislaufs ___________________ 38 1.3 Funktionsprinzip der Wärmepumpe_____________________________________ 3 13.
Seite 3
WP aus der Wärme in der Luft. Dabei werden in Abhängigkeit von der Zuluft Temperatur bis zu 75% Energie und Energiekosten eingespart. 1.4 Nutzung der kompakten Wärmepumpe Die kompakte Wärmepumpe ED Compact Power ist eine hoch effiziente Wärmequelle, mit der ein traditioneller Brauchwarmwasserspeicher (mit integriertem Wärmetauscher)
Seite 4
5 Wärmepumpenfüße 6 Heizungs-Vorlauf 7 Heizungs-Rücklauf Das Stromversorgungskabel sowie der Speicher- und Pufferfühler befinden sich auf der Rückseite des Gerätes. 1.7 Technische Daten Typenbezeichnung ED Compact Power Einsatzgrenze/Arbeitsbereich -7 bis +43 °C Wassertemperatur max. +55 °C Heizkreisanschluss DN 20 (3/4") IG Abmessungen ø...
Seite 5
Verpackungsmaterialien nicht selbst wiederverwenden können, führen Sie diese dem Wertstoffsystem zu. Bitte beachten Sie die lokalen Entsorgungsvorschriften. Im Lieferumfang ist folgendes enthalten: Kompakte Wärmepumpe ED Compact Power Temperaturfühler PT 1000 für den Brauchwasserspeicher Temperaturfühler PT 1000 für den Pufferspeicher Installation/Betriebsanleitung...
Seite 6
3. Installation der Wärmepumpe 3.1 Allgemeine Regeln Die Installation darf nur durch einen qualifizierten Fachmann durchgeführt werden, der die Installation nach den geltenden Gesetzen und Regeln der Technik durchführt. 3.1.1 Wahl des Aufstellungsorts Die WP sollte möglichst in der Nähe des Warmwasser- bzw. Pufferspeichers aufgestellt werden.
Seite 7
Bitte achten Sie bei der Wandbefestigung auf die Tragfähigkeit des Mauerwerks. Verwenden Sie entsprechende Dübel und Schrauben, die dem Aufbau des Mauerwerks entsprechen und ein Gewicht von 60 kg (plus Sicherheitsreserve) tragen können. Sorgen Sie dafür, dass die Wandhalterung präzise waagerecht installiert wird. Nach der Montage der Wandhalterung setzen Sie die Wärmepumpe waagrecht auf die Wandhalterung und sichern Sie diese mit Hilfe der Schraubfüße.
Seite 8
Der Controller der Wärmepumpe sollte sich dann im Standby Modus befinden. Daraufhin werden alle Schutzfunktionen ausgeführt: Verflüssigungsschutz 3.3.1 Brauchwasserspeicher mit Wärmetauscher In dieser Anwendung werden der Vor- und der Rücklauf der ED Compact Power mit dem Wärmetauscher des Brauchwasserspeichers verbunden.
Seite 9
3.3.2 Heizungs-Pufferspeicher Bei dieser Anwendung werden der Vor- und der Rücklauf der ED Compact Power direkt an einen Pufferspeicher angeschlossen. Der Pufferspeicher kann über die Wärmepumpe von oben nach unten beladen werden. Diese Anwendung eignet sich zur Heizungsunterstützung oder zur Beheizung kleinerer...
Seite 10
3.3.3 Brauchwasserspeicher und Heizungspuffer In dieser Anwendung werden die Schemata 3.3.1 und 3.1.2 kombiniert. Die Installation wird nur mit Heizungswasser betrieben und hat eine Umschaltung über ein Magnetventil vom Brauchwasserspeicher auf den Heizungspuffer 3.4 Lufttechnischer Anschluss Die Luft ist das kostenlose Betriebsmittel der Wärmepumpe. Um eine optimale Funktion der Wärmepumpe zu gewährleisten, müssen folgende Punkte beachtet werden: Die Wärmepumpe hat zwei Luftkanalanschlüsse.
Seite 11
3.4.1 Umluft-Betrieb Die ED Compact Power kann grundsätzlich auch ohne Luftkanäle betrieben werden. Dazu muss am Aufstellungsort mindestens der nominale Luftdurchsatz von 600 m³/h durch entsprechende Öffnungen nachströmen können. Achtung Verletzungsgefahr! Sorgen Sie dafür, dass ein sog. Lüftungsgitter den Griff durch die Lüftungsöffnungen nachhaltig verhindert, so dass niemand sich am Ventilator verletzen kann!!! 3.4.2 Einseitige Verrohrung...
Seite 12
Beidseitige Verrohrung mit Außen-Anschluss Beidseitige Verrohrung, Fortluft durch die Decke ausgestoßen Teilung der aufgenommenen und ausgestoßenen Luft. Wärmepumpe in Zusammenarbeit mit Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung...
Seite 13
Da die Wärmepumpe und die Rückgewinnung unabhängig voneinander arbeiten, sollten auch die Lüftungskanäle getrennt werden. Wenn die Wärmerückgewinnung in Betrieb ist und die Wärmepumpe nicht läuft, soll die Luft frei zum Lüftungsauslass und nicht zur Wärmepumpe strömen. Dies würde die Effizienz des Ventilators der Wärmerückgewinnung verringern.
Seite 15
Hinweis: Alle Arbeiten im Zusammenhang mit der Installation der oben genannten Sicherheitseinrichtungen müssen von autorisiertem und qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Außerdem dürfen ausschließlich originale Teile der WP verwendet werden. 3.6 Inbetriebnahme 3.6.1 Vor der Inbetriebnahme Befüllen Sie den Brauchwasserspeicher und/oder den Heizungspuffer ...
Seite 16
4. Bedienung der Wärmepumpe 4.1 Hauptbildschirm Durch Berühren der einzelnen Wärmepumpengrafiken gelangen Sie zu einem detaillierten Informationsbildschirm. 1. Signalisierung der digitalen 7. Verdampfertemperatur. Kommunikation über das C14-Protokoll. 8. Informationen über den aktuellen Ein blinkender orangefarbener Punkt zeigt Betriebszustand der Pumpe. die Kommunikation an.
Seite 17
4.2 Benutzermenü 1. Die Schaltfläche Systemeinstellungen ermöglicht es Ihnen die Systemeinstellungen zu ändern. 2. Die Schaltfläche Serviceein- stellungen (Kapitel 5). 3. Eine Taste für die Reinigungsfunktion, mit der der Bildschirm für 30 Sekunden gesperrt werden kann um diesen zu reinigen. 4.3 Änderung der Betriebsart STOPP- Betrieb -Wärmepumpe ausgeschaltet.
Seite 18
4.4 Bedeutung der im Display angezeigten Symbole Ferienmodus Öko-Modus: reduzierte Temperatur Manueller Betrieb SG-Modus Komfort-Modus Urlaubsmodus BOOST Modus (Wärmepumpe + Heizstab) TIMER Modus (Wochenplan)
Seite 19
1. Arbeit mit dem Wochenplan. 6. Urlaubsmodus. 2. Manueller Betrieb (feste Temperatur). 7. Winterbetrieb (Puffer- und 3. Zirkulationsbetrieb einstellen. Brauchwasserbetrieb). 4. Einstellung des Wochenplans. 8. Sommerbetrieb (nur 5. Ferienmodus. Brauchwasserbetrieb). 9. Datum und Uhrzeit ändern. 4.5 Installations-Modus 4.5.1 Einstellung der Parameter für den Brauchwasser-Modus...
Seite 20
Im Hauptbildschirm BW drücken um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen und die Parameter des Brauchwasserkreises anzuzeigen. 1. MENU. 7. Auffüllung des Brauchwasser- 2. Auswahl des Wärmepumpenbetriebs. speichers mit heißem Wasser. 3. Auswahl der Installationsart. 8. Aktuell gemessene Temperatur des 4. Zeitplan für den Brauchwasserbetrieb. Brauchwasserspeichers.
Seite 21
Drücken Feldes Soll-Temp. ermöglicht Einstellung Solltemperatur des Brauchwasserkreises mit dem SG-Modus (1), den Komfort- bereich - ohne Absenkung (2) und für den ECO-Bereich - mit Absenkung (3). Temperatureinstellungsfenster für manuellen Betrieb...
Seite 22
4.6 Einstellung der Parameter des Pufferkreises Um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen und die Parameter des (Heizungs-)PUFFER-Kreislaufs einzusehen, die √-Taste auf dem Hauptbildschirm drücken. Auf dem Bildschirm des Steuergeräts wird der PUFFER -Informationsbildschirm angezeigt. 5. Aufladen des Puffers mit heißem 1.
Seite 23
4.6.1 Einstellung der Solltemperatur des (Heizungs-)Pufferspeicher Modus Fenster Einstellung Solltemperatur wird durch Drücken des Wortes SOLL-TEMPERATUR auf dem Hauptbildschirm angezeigt. Je nach der gewählten Betriebsart des Kreises wird die entsprechende Solltemperatur eingestellt: Betriebsart STOPP Möglichkeit, die Temperatureinstellung zu ändern, deaktiviert, der Regler zeigt die Solltemperatur von 0°C an.
Seite 24
drücken: dann die Schieberegler verwenden, um die Absenkungszonen für die ausgewählten Tage einzustellen. 1. Zeitplan für die restlichen Tage der Woche anzeigen. 2. Zurück zum Hauptbildschirm. 3. Den Zeitplan für einzelne Tage bearbeiten. 4.7.1 Zeitplan bearbeiten Durch Anklicken Balkens ausgewählten Zeitplans gelangen Sie in das Bearbeitungsfenster, in dem die Uhrzeit und die Dauer der Arbeitszone für den ausgewählten Wochentag einstellen...
Seite 25
1. Fenster "Wochenplan kopieren" verlassen. 2. Tag, von dem der Zeitplan kopiert werden soll. 3. Ausgewählte Tage, für die der Zeitplan kopiert werden soll. 4. Taste zum Starten des Kopiervorgangs.
Seite 26
4.8 Informationsbildschirm Der Regler ermöglicht es Ihnen die aktuellen Parameter und den Status der wichtigsten Komponenten der Wärmepumpe abzulesen. Um den Informationsbildschirm aufzurufen drücken Sie die Taste mit dem Bild der Pumpe auf dem Hauptbildschirm. Danach erscheint folgende Anzeige: 1. Testmodus Taste (5511). 10.
Seite 27
5. Service-Menü 5.1 Struktur des Servicemenüs...
Seite 28
5.2 Service-Einstellungen Verfügbar nach Eingabe der PIN: 2211 ACHTUNG: nur für Personen, die berechtigt sind Änderungen im Servicemenü vorzunehmen! Um den Bildschirm für die Service-Einstellungen aufzurufen, die Taste MENU auf dem Hauptbildschirm drücken. Der Bildschirm zeigt den Hauptmenübildschirm an, auf dem die Taste SERVICE gedrückt werden muss.
Seite 29
5.4.1 Parameter Einstellungen Menü Parameter Min. Max. Frostschutz 0 °C 5 °C 20 °C 0 °C 45 °C 65 °C (Einstellbereich) T max Warmwasser 0 °C 55 °C 80 °C T max Puffer 45 °C 65 °C °C Niederdruckschalter 600s Ansprechverzögerung Umwälzpumpe 600s...
Seite 30
WW- mit Wärmetauscher Nein Ja=1 WW-Speichertemperatur 30 K Hysterese Heizstab Nein=0 Ja=1 angeschlossen? Solltemperatur 0 °C 48 °C 55 °C Komfortmodus Solltemperatur 0 °C 36 °C 55 °C Eco-Modus Solltemperatur 0 °C 45 °C 55 °C manuelle Einstellung Solltemperatur 0 °C 50 °C 55 °C Smart Grid/PV Betrieb...
Seite 31
Puffer Komfortmodus 0 °C 45 °C Solltemperatur-Sommer Puffer Eco-Modus 0 °C 35 °C 45 °C Solltemperatur-Sommer...
Seite 32
6. Montage und Installation 6.1 Allgemeine Informationen Anschluss- und Installationsarbeiten dürfen nur von entsprechend qualifizierten und autorisierten Personen unter Beachtung der geltenden Vorschriften und Normen durchgeführt werden. Alle Anschlussarbeiten dürfen nur bei ausgeschalteter Versorgungsspannung erfolgen. Vor Beginn der Arbeiten ist sicherzustellen, dass die elektrischen Leitungen spannungsfrei sind.
Seite 33
1308.9 1347 7. Standby-Betrieb Die Wärmepumpe sollte während der Zeit, in der sie den Speicher nicht beheizt, in den Standby-Betrieb versetzt werden. Im Standby-Betrieb übernimmt der Regler die Verflüssigerschutzfunktion, Anti-Stopp-Funktion Umwälzpumpe Frostschutzfunktion des Warmwasserspeichers. Daher sollte die Wärmepumpe nicht vom Stromnetz getrennt werden, wenn eine andere Wärmequelle zur Beheizung des Warmwasserspeichers verwendet...
Seite 34
- Den Sollwert des Speichers reduzieren - Den Stromkreis des Hochdruckschalters überprüfen (normalerweise geschlossen) - Das Gerät aus- und einschalten - Mit der Servicestelle Kontakt aufnehmen - Verdampfer Reinigen - Luftbereitstellung mit einer Ausschalten der höheren Temperatur Wärmepumpe durch - Abtauungseinstellungen Lösen des - Verschmutzter Verdampfer überprüfen...
Seite 35
- Verschmutzter Filter im - Die Kanäle gemäß den Ansaugluftkanal Richtlinien in der Bedienungsanleitung verwenden - Zusätzliche (Haupt- )Wärmequelle zur Brauchwassererwärmung aktivieren - Den Ansaugluftfilter reinigen - Nivellierung des Geräts - Falsch nivelliertes Gerät - Durchgängigkeit des - Verstopfung in der Kondensatabflusses prüfen Wasseraustritt Kondensatabflussleitung...
Seite 36
9. Wartung Der Benutzer des Geräts ist verpflichtet mindestens einmal jährlich Servicetätigkeiten durchzuführen, die unter anderem Folgendes umfassen sollten: • Verdampferreinigung • Reinigung des Gehäuses und des Bodens der Wärmepumpe • Reinigung des im Hydrauliksystem befindlichen Filters • Prüfung der elektrischen Anschlüsse Achtung: Vor der Wartung der Wärmepumpe muss diese vom Netz getrennt werden.
Seite 37
10. SG READY-Funktion Die Wärmepumpe ist für den Einsatz mit Photovoltaikmodulen und Energiepreisen konzipiert. Die Steuerung verfügt über einen zusätzlichen potentialfreien Schließerkontakt. Nach dem Auslösen des Kontakts wird die Wärmepumpe gestartet und der Brauchwasserspeicher auf die in der SG-Funktion eingestellte Temperatur geladen. Die SG-Funktion ist im Regler nur aktiv wenn das Wochenprogramm aktiviert ist.
Seite 40
14.Technische Daten Anwendungsbereich Außentemperatur °C Min: -7 /Max 43 Temperatur Warmwassers °C Wärmepumpe Temperatur des Warmwassers mit Elektroheizstab °C Minimaler Einbauraum Elektrische Parameter Elektrische Energieversorgung 1/N/PE 220-240V/50Hz Empfohlener Schutz Maximaler Anlaufstrom Maximaler Betriebsstrom der Wärmepumpe Ventilator Stromverbrauch Umwälzpumpe Max 55 Stromverbrauch für die Einlasslufttemperatur Min.
Seite 41
Wenn eine Fehlfunktion der Wärmepumpe festgestellt wird muss das "Inbetriebnahmeprotokoll" in die Reklamationsmeldung an den Hersteller aufgenommen werden. Das Protokoll ist die Grundlage für die Feststellung der Richtigkeit der Auswahl und Installation des Geräts. Copyright 2024, 1 Eco Design GmbH...