Herunterladen Diese Seite drucken

CleanCraft dryCAT-Serie Betriebsanleitung Seite 7

Trockensauger mit 20 meter endlos-sammelbeutel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für dryCAT-Serie:

Werbung

3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Trockensauger dient ausschließlich zum Aufsaugen
von Staub und leichtem Schmutz und ist für den gewerbli-
chen Gebrauch bestimmt.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung aller Angaben in dieser Anleitung.
3.1 Vernünftigerweise vorhersehbarer
Fehlgebrauch
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hin-
ausgehende oder andersartige Benutzung gilt als Fehl-
gebrauch.
Mögliche Fehlanwendungen können sein:
- Modifizierungen an dem Gerät oder den Zubehörteilen.
- Nichtbeachtung der Wartungsvorschriften.
- Nichtbeachtung der Abnutzungs- und Beschädi-
gungsspuren.
- Servicearbeiten durch ungeschultes oder nicht autori-
siertes Personal.
- Verwendung von Zubehörteilen oder Ersatzteilen, die
nicht von dem Hersteller genehmigt sind.
- Zweckentfremdung des Trockensaugers.
- Aufsaugen von Gegenständen, die den Schlauch
leicht verstopfen, z.B. Haarklumpen oder große Pa-
pierabfällen.
- Betreiben des Trockensaugers, wenn die Bedie-
nungsanleitung nicht vollständig gelesen und verstan-
den wurde.
- Bewusstes oder leichtsinniges Hantieren an dem
Trockensauger während des Betriebs.
- Die Benutzung eines unvollständig montierten Geräts.
- Nichtbeachtung der vorgeschriebenen maximalen Be-
triebszeiten.
Fehlgebrauch des Trockensaugers kann zu gefährlichen
Situationen führen.
Bei konstruktiven und technischen Änderungen an dem
Gerät übernimmt die Firma Stürmer Maschinen GmbH
keine Haftung.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aufgrund nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen
dryCAT-Serie | 1.04
Bestimmungsgemäße Verwendung
3.2 Restrisiken
Selbst wenn sämtliche Sicherheitsvorschriften beachtet
werden und der Spezialsauger vorschriftsgemäß ver-
wendet wird, bestehen noch Restrisiken, welche nach-
stehend aufgelistet sind:
- Verletzungsgefahr für die oberen Gliedmaßen (z.B.
Hände, Finger).
- Gefahr durch das direkte Einatmen von Staub.
- Elektrische Gefährdung durch Berührung mit Teilen
und Hochspannung (direkter Kontakt) oder mit Tei-
len, die unter einer hohen Spannung durch einen De-
fekt des Gerätes (indirekter Kontakt) stehen.
- Verletzungen durch Stolpern über Kabel oder
Schlauch.
7

Werbung

loading