Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundeinstellungen - Rotex RoCon HP Regelungsanleitung

Für den fachbetrieb, elektronische regelung für die wärmepumpen : hpsu compact 304 hpsu compact 308 hpsu compact 508 hpsu compact 516
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RoCon HP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anlage ein-, ausschalten
Das Ein-, Ausschalten der Anlage erfolgt am Drehschalter in der
Stellung "Betriebsart"
Abschnitt 2.3.3).
Betriebsart
Bereitschaft
Absenken
+
-
Bild 2-4
Anlage ein-, ausschalten
Wasserdruckanzeige
An der Regelung kann in eingeschaltetem Zustand der Anlagen-
druck (Wasserdruck) des internen Kreises (Heizkreis) anzeigt
werden (Vorgehensweise siehe Abschnitt 2.3.2).
Der Wasserdruck sollte sich zwischen 1,5 und 3,0 bar während
des Heizbetriebs befinden. Sollte er unter 1,5 bar sein, muss der
Wasserdruck durch Nachfüllen der Anlage erhöht werden (siehe
Installationsanleitung des Wärmeerzeugers).
Information
T-WE
T-WE soll
+
-
Bild 2-5
Anlagendruck anzeigen
Abtauen (Automatische Funktion)
Bei niedrigen Außentemperaturen und entsprechender
Luftfeuchtigkeit kann es zu einer Vereisung des Wärmepumpen-
außengeräts kommen. Die Vereisung behindert den effizienten
Betrieb. Das System erkennt diesen Zustand automatisch und
nimmt den Abtaubetrieb auf. Nach spätestens 8 min schaltet sich
das System in den Normalbetrieb zurück.
FA ROTEX RoCon HP - 03/2013
(Vorgehensweise siehe
Betriebsart
Heizen
Kühlen
Sommer
+
-
Betriebsart
Sommer
Automatik 1
Automatik 2
Information
T-HK Soll
Wasserdruck
Laufzeit Kompr.
+
-
Wasserdruck
+2.5 bar

2.3.1 Grundeinstellungen

In der Drehschalterstellung "Konfiguration"
stellung der Regelung sowie die Anlagekonfiguration für die Ins-
tallationsumgebung der HPSU compact, deren integrierten Heiz-
kreis, der Warmwasserbereitung und der ggf. optional
angeschlossenen Komponenten.
Je nach Login (Fachmanncode) sind verschiedene Einstellungen
nur für den Heizungsfachmann zugänglich.
Sprache, Datum, Uhrzeit, Sommerzeit
Ein interner vorprogrammierter Kalender sorgt für eine
automatische Zeitumstellung zu den jährlich wieder-
kehrenden Sommer-Winterzeit-Umstellungsterminen.
Bei Bedarf kann die automatische Zeitumstellung
ausgeschaltet werden.
Drehschalter in Stellung "Konfiguration"
Übersicht wird angezeigt.
Mit dem Drehtaster die Ebene "Installation" anwählen.
Übersicht wird angezeigt.
Mit dem Drehtaster den Parameter [Sprache], [Datum],
[Uhrzeit] oder [Sommerzeit] auswählen.
Innerhalb der jeweiligen Anzeige mit dem Drehtaster den zu
verstellenden Wert auswählen und verändern.
Änderung mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
Änderung wurde übernommen. Rücksprung auf vorherige
Anzeige.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu dieser Drehschalterstel-
lung finden Sie in Abschnitt 2.4 und in Kapitel 3.2.
Anzeigeeinstellungen
Drehschalter in Stellung "Konfiguration"
Übersicht wird angezeigt.
Mit dem Drehtaster die Ebene "Installation" anwählen.
Übersicht wird angezeigt.
Mit dem Drehtaster den Parameter [LCD Kontrast], [LCD
Helligkeit], [LCD BEL-Zeit] oder [RGB-Einstellung]
auswählen.
Innerhalb der jeweiligen Anzeige mit dem Drehtaster den zu
verstellenden Wert auswählen und verändern.
Änderung mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
Änderung wurde übernommen. Rücksprung auf vorherige
Anzeige.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu dieser Drehschalterstel-
lung finden Sie in Kapitel 3.9.
Interlinkfunktion
Diese Einstellung bietet die Möglichkeit das die HPSU compact
nach 2 verschiedenen Sollwerten arbeitet, wobei der zweite
Sollwert 5 K über dem eingestellten Wert liegt. Dies gilt sowohl
für eine witterungsgeführte Regelung als auch für bei der
Regelung nach einer festen Vorlauftemperatur.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu dieser Drehschalterstel-
lung finden Sie in Kapitel 3.2.
2
x
Bedienung
erfolgt die Ein-
stellen.
stellen.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis