4
Fehler und Störungen
4.1 Fehler erkennen und Störung beheben
Die elektronische Regelung erkennt Fehler, speichert und zeigt
an:
– einen aktuellen vom Wärmepumpensystem erzeugten Fehler
durch eine Fehlermeldung im Display der Regelung (siehe
Tab. 4-2).
– bei Kaskadenbetrieb: die aktuelle Fehlermeldung eines ver-
bundenen Wärmeerzeugers (siehe Installationsanleitung des
Wärmeerzeugers).
Je nach Bedienmodus werden die Fehlermeldungen auch an
angeschlossene Raumstationen oder Raumthermostate weiter-
geleitet.
4.1.1 Aktuelle Fehleranzeige
XXXXXXXX
XXXXX: XXXXX
XXXXX: XXX
1
Fehlermeldung als Klartext (siehe Tab. 4-2)
2
Ortsangabe (Gerät) des erkannten Fehlers
3
Busadresse (bei Kaskadierung)
Bild 4-1
Anzeige einer aktuellen Fehlermeldung
4.1.2 Fehlerspeicher auslesen
Mehrere oder alte Fehler (bis zu 8 Fehler) werden durch den
integrierten Fehlerspeicher der Regelung dauerhaft gespeichert.
> 5s
Sonderebene
Fehler
Zurück
+
-
Bild 4-2
Auslesen des Fehlerspeichers
Die zuletzt eingegangene (aktuellste) Fehlermeldung steht dabei
an erster Stelle (Nr. 01). Alle anderen vorangegangenen
Störmeldungen werden bei jedem neuen Eintrag in der Position
nach hinten geschoben. Die 8. Fehlermeldung wird bei Eintreffen
einer neuen Fehlermeldung gelöscht.
Die Fehlerabfrage ist im Abschnitt 4.1.1 beschrieben.
FA ROTEX RoCon HP - 03/2013
1
2
3
Fehler
FA#1
FA#2
+
-
Fehler
FA#3
FA#4
FA#5
+
-
4.1.3 Fehler beheben
Ursache für den Fehler ermitteln und beheben.
– Schaltschutz ausgelöst:
Keine Anzeige auf dem Display der Regelung. Ursache für
das Auslösen des Schaltschutzes feststellen und Störung
beseitigen. Anlage erneut starten.
Ist die Ursache beseitigt, wird beim Start der Anlage ein
Probelauf durchgeführt. Danach arbeitet die Anlage nor-
mal weiter.
– Schaltschutz nicht ausgelöst:
a) Es werden keine Fehlercodes angezeigt, aber die Anlage
arbeitet nicht ordnungsgemäß. Ursachen suchen und
beseitigen (siehe Abschnitt 4.2).
Wurde die Ursache beseitigt, arbeitet die Anlage normal
weiter.
b) Fehlercodes werden angezeigt solange die
Störungsbedingungen vorliegen. Ursachen suchen und
beseitigen (siehe Abschnitt 4.3). Um die Anlage zu
entriegeln, muss sie für mindestens 10 s von der
Stromversorgung getrennt werden.
Wurde die Ursache beseitigt, arbeitet die Anlage normal
weiter.
- - -
- - -
- - -
- - -
- - -
4
x
Fehler und Störungen
27