TC-MIDI (+) X2
5.2 Option Delta T-Regelung
Nicht für alle Anwendungen ist ein Ausgangstaupunkt von
5 °C (41 °F) notwendig. Bei manchen Anwendungen ist auch
ein höherer Taupunkt ausreichend. Bei weiteren Applikatio-
nen kommt es nicht auf einen stabilen Ausgangstaupunkt an,
es reicht wenn das Gas trocken ist, der Ausgangstaupunkt al-
so eine ausreichende Temperaturdifferenz unterhalb der Um-
gebungstemperatur aufweist.
Hierbei misst die Elektronik die Umgebungstemperatur und
regelt den Ausgangstaupunkt auf einen einstellbaren, darun-
ter liegenden Wert. Somit ist die mögliche Kühlleistung auf
die Grenzen des Wärmetauschers erweitert. Hierbei ist zu be-
achten, dass der Ausgangstaupunkt mit der Umgebungstem-
peratur schwankt und ein stabiler Taupunkt für die Messung
nicht vorausgesetzt werden darf.
Der Solltemperaturbereich wird durch die Umgebungstempe-
ratur, die einstellbare Temperaturdifferenz und die Alarm-
grenzen definiert. Liegt bei aktiver Delta T-Regelung die Block-
temperatur nicht im Sollbereich, so blinkt im Display die Sta-
tusmeldung „dt".
Beispiel: Bei einer Differenz von 30 °C (30 K/54 °F) bedeutet
dies für einen eingestellten Ausgangstaupunkt von 5 °C
(41 °F), dass der Taupunkt bis zu einer Umgebungstemperatur
von ca. 35 °C (95 °F) stabil bleibt und nur für Umgebungstem-
peraturspitzen über 35 °C (95 °F) der sicheren Absenkung ge-
genüber der Umgebungstemperatur der Vorzug gegeben
wird. Dann steht oberhalb der 35 °C (95 °F) die Kühlleistung
zur Verfügung, die in den Kühlleistungskurven bei 35 °C
(95 °F) angegeben wird.
5.3 Bedienung der Menüfunktionen
Kurzerklärung des Bedienungsprinzips:
Die Bedienung erfolgt über 5 Tasten. Sie haben folgende Funk-
tionen:
Taste Bereich
Anzeige
• Wechsel von der Messwertanzeige ins
Hauptmenü
bzw.
Menü
• Auswahl des angezeigten Menüpunktes
OK
Eingabe
• Übernahme eines editierten Wertes oder
einer Auswahl
Anzeige
• temporärer Wechsel zur alternativen
Messwertanzeige (wenn Option vorhan-
den)
Menü
• Rückwärts blättern
Eingabe
• Wert erhöhen oder in der Auswahl blät-
tern
• hier gilt:
▪ Taste 1 x drücken = Parameter /
Wert um einen Schritt verändern;
▪ Taste gedrückt halten = Schnelllauf
(nur bei Zahlenwerten)
▪ Anzeige blinkt: geänderter Parame-
ter / Wert
▪ Anzeige blinkt nicht: ursprünglicher
Parameter / Wert
8
Bühler Technologies GmbH
Funktionen
Anzeige
• temporärer Wechsel zur alternativen
Messwertanzeige (wenn Option vorhan-
den)
Menü
• Vorwärts blättern
Eingabe
• Wert vermindern oder in der Auswahl
blättern
Menü
• Zurück zur übergeordneten Ebene
ESC
Eingabe
• Zurück zum Menü
Änderungen werden nicht gespeichert!
• Festlegung eines favorisierten Menüs.
F
(Hinweis: Das favorisierte Menü wird
bzw.
auch bei aktiver Menü-Sperre aufgeru-
fen!)
Func
5.3.1 Menü-Sperre
Um eine unbeabsichtigte Änderung der Einstellungen des Ge-
rätes zu verhindern, können einige Menüs gesperrt werden.
Dazu ist die Festlegung eines Codes erforderlich. Wie Sie die
Menü-Sperre einrichten bzw. aufheben, ist im Menü „Globale
Einstellungen" (toP) unter dem Menü-Punkt toP > Loc be-
schrieben.
Im Auslieferungszustand ist die Menü-Sperre nicht aktiv und
alle Menü-Punkte sind zugänglich.
Bei aktiver Menü-Sperre sind ohne Eingabe des richtigen Co-
des nur die folgenden Menüpunkte sichtbar:
Menü-Punkt
Erläuterung
toP > unit
Auswahl der angezeigten Temperatureinheit
(°C oder °F).
F bzw. Func.
Aufruf des favorisierten Menüs
HINWEIS! Dieses Menü kann aus dem nor-
malerweise gesperrten Bereich stammen.
5.3.2 Übersicht Menüführung
Wenn Sie während des Normalbetriebs die Taste OK drücken,
erscheint im Display bei aktiver Menü-Sperre die Eingabeauf-
forderung code. Geben Sie mit den Tasten ▲ und ▼ den rich-
tigen Code ein und drücken Sie OK.
Bei falscher oder keiner Eingabe wird die Menü-Sperre nicht
aufgehoben und Sie erreichen nicht alle Menüpunkte.
Falls Sie das Passwort vergessen haben, gelangen Sie jederzeit
mit dem Mastercode 287 ins Menü und die Menü-Sperre wird
deaktiviert.
Die Übersicht über die Menüstruktur finden Sie in der folgen-
den Abbildung.
Gestrichelt umrahmte Punkte werden nur angezeigt, wenn
die entsprechenden Einstellungen vorgenommen wurden
bzw. Status-Meldungen vorliegen.
Die Standard-Werkseinstellungen und Einstellbereiche sind in
der Übersicht sowie in dem jeweiligen Menüpunkt angege-
ben. Die Standard-Werkseinstellungen gelten, solange nichts
anderes vereinbart wurde.
Eingaben und Menüauswahl können Sie, ohne zu speichern,
mit der Taste ESC abbrechen.
BX440024 ◦ 10/2024