TC-MIDI (+) X2
Bei Montage in geschlossenen Gehäusen, z.B. Analysenschrän-
ken, ist für eine ausreichende Entlüftung zu sorgen. Reicht die
Konvektion nicht aus, empfehlen wir, den Schrank mit Luft zu
spülen oder einen Ventilator vorzusehen, um die Innentempe-
ratur zu senken.
VORSICHT
Kontamination gereinigter Bauteile
Bei Messgaskühlern mit Edelstahlwärmetauscher für O
wendungen (Suffix -O2) ist aus Brandschutzgründen bei allen
Arbeiten an medienberührenden Bauteilen eine Kontamina-
tion mit Öl, Fett, Staub, Partikel, Flusen, Haaren etc. auszu-
schließen. Passen Sie gegebenenfalls ihre betrieblichen, orga-
nisatorischen Maßnahmen, hinsichtlich der zu verwenden-
den Arbeitskleidung, Hygienevorschriften, etc. an. Verlegen
Sie ggfls. entsprechende Arbeiten in einen geeigneten, weni-
ger schmutzbelasteten Arbeitsbereich.
4.2 Montage
Verlegen Sie die Gaszuführung zum Kühler mit Gefälle. Die
Gaseingänge sind rot markiert und zusätzlich mit „IN" ge-
kennzeichnet.
Bei großem Kondensatanfall empfehlen wir, einen Flüssig-
keitsabscheider mit automatischer Kondensatentleerung ein-
zusetzen. Hierzu eignen sich unsere Kondensatabscheider
11 LD V38, AK 20, AK 5.5 oder AK 5.2.
Für die Kondensatableitung stehen Glasgefäße und automati-
sche Kondensatableiter zur Verfügung, die extern unterhalb
des Gerätes zu montieren sind. Bei Verwendung von automa-
tischen Kondensatableitern muss die Messgaspumpe vor dem
Kühler montiert werden (Druckbetrieb), da sonst die Funktion
der Kondensatableiter nicht mehr gewährleistet ist.
Befindet sich die Messgaspumpe am Ausgang des Kühlers
(Saugbetrieb), ist der Einsatz von Kondensatsammelgefäßen
aus Glas oder der Einsatz von peristaltischen Pumpen zu emp-
fehlen.
Bei der Option für hochreinem Wasser- oder Sauerstoff (Suffix
-H2/-O2) werden die Komponenten einzeln verpackt geliefert.
Diese dürfen erst kurz vor Verwendung ausgepackt werden
um Verschmutzung vorzubeugen.
Installationsvorschrift Zusatz-Typenschild -H2:
Für die Nachverfolgbarkeit des Leckagetests der Wärmetau-
scher bei H
-Applikationen, das beiliegenden Zusatz-Typen-
2
schild vor Inbetriebnahme an geeigneter Stelle aufkleben.
Beim Aufkleben auf das Kühlergehäuse dürfen keine Öffnun-
gen verschlossen werden und das Überlappen mit anderen
Aufklebern oder Komponenten ist nicht zulässig, Mindestab-
stand 20 mm.
VORSICHT
Warnung vor elektrischer Aufladung (-H2)
Bei Aufbringung auf dem Kühler:
Das beiliegende Zusatz-Typenschild des Wärmetauschers
muss entsprechend der Installationsvorschrift auf dem Küh-
ler aufgeklebt werden.
4
Bühler Technologies GmbH
4.2.1 Anschluss Gasanschlüsse Filter (optional)
Die Verbindung zwischen Ausgang Wärmetauscher und Ein-
gang Filter ist nicht pauschal verschlaucht. Der Anschluss G1/4
oder NPT 1/4" (Filterkopf mit NPT gekennzeichnet) für den
Gasausgang ist mittels geeigneter Verschraubung sorgfältig
und fachgerecht anzuschließen.
Wird der Kühler mit der Option Filter ohne Feuchtefühler be-
stellt, kann am Filterkopf ein Bypass angeschlossen werden.
-An-
2
Auf dem Filterkopf ist ein G1/4 Innengewinde vorgesehen,
welches ab Werk mit einem Stopfen verschlossen ist. Um die-
ses zu nutzen, drehen Sie den Stopfen heraus und schrauben
eine geeignete Verschraubung hinein. Achten Sie auf Dicht-
heit.
HINWEIS
Durch den Einbau von Filtern wird der maximal zulässige Be-
triebsdruck im System eingeschränkt!
Betriebsdruck ≤ 2 bar
4.2.2 Anschluss Durchflussadapter (optional)
Wird der Kühler mit der Option Feuchtefühler ohne Filter be-
stellt, ist dieser werksseitig in einem Durchflussadapter mon-
tiert.
Die Verbindung zwischen Ausgang Wärmetauscher und Ein-
gang Durchflussadapter ist bereits verschlaucht. Der An-
schluss G1/4 oder NPT 1/4" (Durchflussadapter mit NPT ge-
kennzeichnet) für den Gasausgang ist mittels geeigneter Ver-
schraubung sorgfältig und fachgerecht anzuschließen.
4.2.3 Anschluss Feuchtefühler (optional)
Wird der Kühler mit Option Feuchtefühler bestellt, ist dieser
bereits werksseitig in einem Durchflussadapter oder bei der
Option Filter im Filterkopf montiert und angeschlossen.
4.2.4 Anschluss Gasleitungen Messgaspumpe (optional)
Wird der Kühler mit einer angebauten Messgaspumpe be-
stellt, so ist diese bereits installiert, verschlaucht und verdrah-
tet. Mitbestellte Anbauteile sind eingebaut und an die Mess-
gaspumpe angeschlossen.
Die Messgaspumpe kann sowohl unterhalb des Kühlers wie
auch seitlich befestigt werden.
Vermeiden Sie Mischinstallationen, d.h. Rohrleitungen aus
Metall an Kunststoffkörpern. Sollte dies für vereinzelte An-
wendungen unvermeidlich sein, schrauben Sie die Metallver-
schraubungen vorsichtig und keinesfalls unter Gewaltanwen-
dung in den Pumpenkörper ein.
Verlegen Sie die Rohrleitungen so, dass die Leitung am Ein-
und Ausgang über eine genügende Strecke elastisch bleibt.
Die Pumpen sind am Befestigungsring mit IN für Inlet (Ein-
gang) und OUT für Outlet (Ausgang) gekennzeichnet. Achten
Sie darauf, dass die Anschlüsse an den Gasleitungen dicht
sind.
4.2.5 Anschluss peristaltische Pumpe (optional)
Wird der Kühler mit einer angebauten peristaltischen Pumpe
bestellt, so ist diese bereits installiert und verdrahtet. Mitbe-
stellte Wärmetauscher sind eingebaut und an die peristalti-
sche Pumpe angeschlossen.
BX440024 ◦ 10/2024