TC-MIDI (+) X2
Der Anschluss ø6 für den Kondensatausgang der Pumpe ist
mittels geeignetem Schlauch und Schlauchschelle sorgfältig
und fachgerecht anzuschließen.
Versionen mit Verschraubungen DN 4/6 oder 1/6"-1/4" wer-
den mit Klemmring und Überwurfmutter geliefert und sind
sorgfältig mit passendem Schlauch zu verbinden.
HINWEIS
Durch den Einbau von peristaltischen Pumpen CPsingle / CP-
double wird der maximal zulässige Betriebsdruck im System
eingeschränkt!
Betriebsdruck ≤ 1 bar
4.2.6 Anschluss Wärmetauscher
Der Anschluss (zwei) einzelner Wärmetauscher ist im linken
Bild schematisch dargestellt.
Zur Minimierung des Gas-Auswascheffektes im Kühler müs-
sen die beiden (baugleichen) Wärmetauscher in Reihe hinter-
einander betrieben werden (rechtes Bild). Hierbei sollte wie
folgt vorgegangen werden:
1.
Gaseingangsleitung an rot markiertem Gaseintritt des
Wärmetauschers 2 (Vorkühlung).
2.
Verbindungsleitung zwischen Gasausaustritt des Wärme-
tauschers 2 und dem rot markierten Gaseintritt von Wär-
metauscher 1 (Nachkühlung).
3.
Montage der finalen Gasausgangsleitung am Gasaustritt
des Wärmetauscher 1.
Gaskühler
(zwei einzelne Wärmetauscher)
Wärmetauscher 1
Wärmetauscher 2
Gas AUS Gas EIN
Gas AUS Gas EIN
Kondensat AUS
Kondensat AUS
Die Gaseingänge sind rot markiert.
Bei Wärmetauschern aus Glas ist bei dem Anschluss der Gas-
leitungen auf die richtige Lage der Dichtung zu achten (siehe
Abbildung). Die Dichtung besteht aus einem Silikonring mit
einer Stulpe aus PTFE. Die PTFE Seite muss zum Glasgewinde
zeigen.
BX440024 ◦ 10/2024
Gaskühler +
(zwei Wärmetauscher in Reihe)
Wärmetauscher 1
Wärmetauscher 2
Gas AUS
Gas AUS
Gas EIN
Gas EIN
Kondensat AUS
Kondensat AUS
Glas
Bei Wärmetauschern aus Edelstahl ist bei der Auswahl der
Verschraubungen auf die dafür geeignete Schlüsselweite zu
achten.
Anschlüsse Gas TS/TS-I: SW 17
Kondensatablass TS/TS-I: SW 22
4.2.7 Anschluss Kondensatableiter
Je nach Werkstoff ist eine Verbindungsleitung aus Verschrau-
bung und Rohr oder Schlauch zwischen Wärmetauscher und
Kondensatableiter herzustellen. Bei Edelstahl kann der Kon-
densatableiter direkt am Verbindungsrohr aufgehängt wer-
den, bei Schlauchleitungen ist der Kondensatableiter mittels
einer Schelle separat zu befestigen.
Der Kondensatableiter kann direkt am Wärmetauscher befes-
tigt werden.
Bei der Option für hochreinen Sauerstoff auf die Auswahl mit
Suffix -O2 achten.
Wird der Kondensatableiter Typ 11 LD V 38 für hohe Wasser-
stoff-Konzentrationen eingesetzt, muss das System, in wel-
ches er eingebaut wird, auf Dichtigkeit geprüft werden.
Kondensatleitungen sind grundsätzlich mit Gefälle und Min-
destnennweite DN 8/10 (5/16") zu verlegen.
4.3 Elektrische Anschlüsse
Der Betreiber muss für das Gerät eine externe Trenneinrich-
tung installieren, die diesem Gerät erkennbar zugeordnet ist.
Diese Trenneinrichtung
• muss sich in der Nähe des Gerätes befinden,
• muss vom Benutzer leicht erreichbar sein,
• muss IEC 60947-1 und IEC 60947-3 entsprechen,
• muss alle stromführenden Leiter des Versorgungsan-
schlusses und des Statusausgangs trennen und
• darf nicht in die Netzzuleitung eingebaut sein.
Die Netzzuleitung des Gerätes muss entsprechend der Anga-
ben in den technischen Daten abgesichert werden.
PTFE
Bühler Technologies GmbH
5