5.
AUFSTELLEN DES GERÄTS
• Überzeugen Sie sich davon, dass das Gerät in der Waage
auf einem ausreichend starken Sockel installiert wurde,
um Vibrationen und Geräuschentwicklung zu vermeiden.
• Die Basis sollte größer als die Breite der Füße der Einheit
(66 mm) sein und die Einheit tragen.
Wenn eine Gummimatte angebracht werden soll, ist diese
auf der ganzen Fläche des Sockels anzubringen.
• Die Höhe des Sockels muss mindestens 150 mm über
dem Fußboden betragen.
• Das Gerät mit den Ankerschrauben an seinem Sockel befestigen.
(Je vier im Handel erhältliche M12-Ankerschrauben, Muttern und
Unterlegscheiben verwenden.)
• Die Ankerschrauben sollten 20 mm weit
eingeführt werden.
Eckenloch-
Unabhängiges
Fundament
Fundament
Mitte des Produkts
Das Eckenloch-Fundament, bei dem das Gerät mit den Löchern an den vier Ecken
gesichert wird, ist für die Modelle LREQ8, 10, 12, 15 und 20 nicht verfügbar.
Das Eckenloch-Fundament ist allerdings für die Modelle LREQ5 und LREQ6 verfügbar.
Trägersockel
A
B
Modell
LREQ5, LREQ6
LREQ8, LREQ10, LREQ12
LREQ15, LREQ20
Sockelbreite und Sockelschraubenpositionen
Hinweis
• Bei Dachmontage ist sicherzustellen, dass der Dachboden stabil
genug ist, und alle Arbeiten sind wasserfest zu machen.
• Sicherstellen, dass einwandfreier Abfluss im Bereich um die
Maschine gewährleistet ist, indem Abflussrinnen um das
Fundament eingerichtet werden.
Das Außengerät gibt während des Betriebs manchmal
Abwasser ab.
• Wenn das Kondensatorgerät
salzlaugenbeständig oder stark
salzlaugenbeständig ist, verwenden
Sie Muttern mit Kunstharzscheiben
zur Befestigung des Produkts an den
Ankerschrauben (siehe die Abbildung
auf der rechten Seite).
Der Rostschutzeffekt der Muttern geht verloren, falls sich
die Beschichtung an den Anzugsteilen der Muttern lösen.
LREQ5~20B7Y1
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
4PW74302-1D – 2016.11
Träger-
Träger-
fundament
fundament
(horizontal)
(vertikal)
Nicht erforderlich
für LREQ5 und
LREQ6
Mitte des Produkts
Ankerschraubenpunkt
(4-15 × 22,5)
(Einheit: mm)
A
B
635
497
930
792
1240
1102
Kunstharz-
scheiben
6.
KÄLTEMITTELLEITUNGEN
An Rohrleitungsinstallateure
• Das Absperrventil darf keinesfalls vor den unter
VERKABELUNG" auf seite 11
und der Installationsbedingungen" auf seite 16
Schritten der Rohrleitungen geöffnet werden.
• Verwenden Sie kein Flussmittel beim Hartlöten und Verbinden
der Kältemittelleitungen. Verwenden Sie zum Hartlöten eine
Hartlotlegierung auf Kupfer-Phosphor-Basis (BCuP-2), die
kein Flussmittel erfordert. Flussmittel auf Chlorbasis verursacht
Korrosion der Leitungen. Falls darüber hinaus Fluor enthalten ist, hat
das Flussmittel einen negativen Einfluss auf die Kältemittelleitung,
wie z. B. Verschlechterung des Kältemittel-Maschinenöls.
ACHTUNG
• Alle Vor-Ort-Rohrleitungen müssen von einem lizenzierten
Kältetechniker installiert werden und den relevanten örtlichen
und nationalen Vorschriften entsprechen.
[Vorsichtsmaßnahmen für die Wiederverwendung von
vorhandenen Kältemittelleitungen/Wärmetauschern]
Bei Wiederverwendung von Kältemittelleitungen /
Wärmetauschern die folgenden Punkte beachten.
Bei Mängeln kann es zu einer Funktionsstörung kommen.
• Benutzen Sie die vorhandenen Rohrleitungen nicht in
Nicht erforderlich
den folgenden Fällen. Verwenden Sie statt dessen
für LREQ5 und
neue Rohrleitungen.
LREQ6
• Die Größe der Rohrleitungen ist unterschiedlich.
• Die Festigkeit der Rohrleitungen ist unzureichend.
• Der Kompressor des vorher verwendeten Kondensatorgeräts hat
eine Funktionsstörung verursacht.
Ein negativer Einfluss von Restsubstanzen, wie z. B. Oxidation von
Kältemittelöl und Kesselsteinbildung, muss berücksichtigt werden.
• Wenn das Innengerät oder Außengerät lange Zeit von den
Rohrleitungen getrennt war.
Das Eindringen von Wasser und Staub in die Rohrleitungen muss
berücksichtigt werden.
• Die Kupferleitung ist korrodiert.
• Es wurde ein anderes Kältemittel als R410A (z. B. R404A / R507
oder R407C) für das vorherige Kondensatorgerät verwendet.
Verunreinigung des Kältemittels mit Ungleichartigkeit muss
berücksichtigt werden.
• Falls Schweißverbindungen in der Mitte der örtlichen
Rohrleitungen vorhanden sind, müssen Gasleckprüfungen
an den Schweißverbindungen durchgeführt werden.
• Die Verbindungsrohre müssen isoliert werden.
Die Temperaturen der Flüssigkeits- und Gasleitungen sind
wie folgt:
Minimale Ankunftstemperatur der Flüssigkeitsleitung: 0°C
Minimale Ankunftstemperatur der Gasleitung: –45°C
Im Falle von unzureichender Dicke ist zusätzliches Isoliermaterial
hinzuzufügen oder das vorhandene Isoliermaterial zu erneuern.
• Erneuern Sie das Isoliermaterial, falls es sich verschlechtert hat.
Bei Wiederverwendung von vorhandenen Wärmetauschern
die folgenden Punkte beachten
• Geräte mit unzureichendem Genehmigungsdruck erfordern einen
Genehmigungsdruck einer niedrigeren Stufe von 2,5 MPa [25 bar]
(da dieses Produkt ein R410A-Gerät ist).
• Geräte, für welche die Leitung zum Wärmetauscher so verlegt
worden ist, dass das Kältemittel von unten nach oben fließt
• Geräte mit Kupferleitungen oder Lüfterkorrosion
• Geräte, die mit Fremdstoffen, wie z. B. Unrat oder Schmutz,
verunreinigt sind
"7. BAUSEITIGE
und
"8-3 Überprüfen des Geräts
beschriebenen
Installationsanleitung
6