Co₂ conveni-pack außeneinheit und capacity upeinheit (60 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Daikin LMS
Seite 1
Wartungshandbuch Daikin LMS LMSEY1A09AVM01 LMSEY1A13AVM01 LMSEY2A19AYE01 LMSEY2A25AYE01...
Seite 2
Haftungsausschluss Diese Veröffentlichung dient ausschließlich zu Informationszwecken und begründet kein für Daikin Europe N.V. verbindliches Angebot. Daikin Europe N.V. hat den Inhalt dieser Veröffentlichung nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Bezüglich der Vollständigkeit, der Richtigkeit, der Zuverlässigkeit und der Verwendbarkeit für einen bestimmten Zweck des Inhalts dieser Veröffentlichung und der in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkte und Dienstleistungen wird keine ausdrückliche oder implizierte Garantie...
Seite 3
Versionsprotokoll Versionsprotokoll Versionscode Beschreibung Datum ESIE22-17 Dokumentenfreigabe April 2024 LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 4
Transportieren entflammbarer Gase ......................1.6.7 Verhalten im Falle einer Kältemittel-Leckage ....................Checkliste für Arbeiten an mit R290 gefüllten Geräten....................2 Allgemeine Funktionsweise Verbinden der Daikin Installer-App über Bluetooth...................... 3 Fehlerdiagnose und -beseitigung Abrufen von Fehlercodes über die Benutzerschnittstelle:.................... Fehlercodebasierte Problemlösung..........................3.2.1 Überblick über Fehlercodes...........................
Seite 5
4.15.12 Ausbauen der Ablaufwanne .......................... 182 4.15.13 Ablaufwanne wieder installieren........................183 4.15.14 Abnehmen der Seitenplatten (Verdampferseite) ..................185 4.15.15 Anbringen der Seitenplatten (Verdampferseite) ..................186 4.16 Relais....................................186 4.16.1 Prüfverfahren..............................186 4.16.2 Reparaturverfahren ............................191 LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 8
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen könnte. WARNUNG: ENTZÜNDLICHES MATERIAL VORSICHT Weist auf eine Situation hin, die zu leichten oder mittelschweren Körperverletzungen führen kann. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 9
Das Einheit ist NICHT geeignet, in einer Umgebung eingesetzt zu werden, wo Explosionsgefahr besteht. Darum ist es streng verboten, die Einheit in einer Umgebung zu installieren und zu benutzen, wo Explosionsgefahr herrscht. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 10
Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen. Verwenden Sie NUR von Daikin hergestellte oder zugelassene Zubehörteile, optionale Ausrüstungen und Ersatzteile, es sei denn, etwas anderes ist angegeben. WARNUNG KEINE dauerhaften induktiven oder kapazitiven Lasten an den Stromkreis anlegen, ohne sicherzustellen, dass dadurch die zulässige Spannung und der zulässige Strom...
Seite 11
Substanzen ausgesetzt sind. WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin Dokumentation aufgeführten Anweisungen). WARNUNG Sicherstellen, dass die Umgebung des Arbeitsortes sauber und sicher ist. Vorsicht vor verschütteten Flüssigkeiten wie Wasser, Öl oder anderen Stoffen.
Seite 12
Wenn ein Kältemittelleck gefunden wird, das eine Lötung erforderlich macht, MUSS das gesamte Kältemittel aus dem System abgesaugt oder in einem von der Leckstelle entfernten Teil des Systems isoliert werden (mit Hilfe von Absperrventilen). LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 13
Regeln besteht Stromschlag- und Brandgefahr. ▪ Achten Sie bei der Installation des Fehlerstrom-Schutzschalters darauf, dass er kompatibel ist mit dem Inverter (resistent gegenüber hochfrequente störende Interferenzen), um unnötiges Auslösen des Fehlerstrom-Schutzschalters zu vermeiden. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 14
Das Etikett MUSS mit Datum und Unterschrift versehen werden. ▪ Bei Geräten, die entflammbare Kältemittel enthalten, ist sicherzustellen, dass die Geräte mit Etiketten versehen sind, auf denen angegeben ist, dass die Geräte entflammbares Kältemittel enthalten. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 15
Zurückgewonnenes Kältemittel DARF NICHT in ein anderes Kältesystem eingefüllt werden, bevor es gereinigt und überprüft wurde. WARNUNG Alle Wartungsmitarbeiter und andere Personen, die in der Umgebung arbeiten, MÜSSEN über die Art der durchzuführenden Arbeiten unterrichtet werden. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 16
Verletzungen und Verbrennungen führen. Bevor Sie die Einheit handhaben und installieren, lesen Sie das Wartungshandbuch "Systeme, die mit dem Kältemittel R290 arbeiten" ("Systems using R290 refrigerant"), das auf der Website von Daikin der entsprechenden Region zur Verfügung steht. WARNUNG: ENTZÜNDLICHES MATERIAL ...
Seite 17
Arbeitsbereich zu schaffen. ▪ Den Arbeitsbereich sichern, indem dafür gesorgt wird, dass in einem Radius von 2 m keine Person Zugang hat (z. B. Absperrkette). Warnkennzeichen anbringen (z. B. Rauchen verboten). ▪ Zündquellen beseitigen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 18
Vor dem Ausbau einer Kältemittelkomponente ist an einem belüfteten Ort im Freien Bereich schaffen, ausgebaute(n) Kältemittelkomponente(n) vorübergehend abgestellt werden können. Warnkennzeichen anbringen (z. B. Rauchen verboten). In der Komponente verbleibendes Kältemittel kann weiter verdampfen, was zu einer Entzündung führen kann. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 19
Klima- und Kälteservice-Werkzeuge. Die unten gezeigten Geräte müssen ATEX-zertifiziert sein. ATEX ist die europäische Explosionsschutz-Richtlinie. Explosionsgeschützte Werkzeuge und Geräte weisen ein Symbol und eine Markierung auf, die den Schutzgrad angeben. Rückgewinnungseinheit Vakuumpumpe Lecksuchgerät LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 20
Anforderungen für den Transport von Gefahrgut wie Kältemittel durch das Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR, Agreement concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Road) festgelegt. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 21
Gasüberwachungssystem entfernen Abgetrennter Laderaum Antistatischer Bodenbelag Gerät und Teile sichern Stoßfestigkeit (dringend Erdungsband für empfohlen) Servicefahrzeug (dringend empfohlen) 1.6.7 Verhalten im Falle einer Kältemittel-Leckage Bei einer Kältemittel-Leckage muss Folgendes ausgeführt werden: LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 22
▪ Persönliches Gasüberwachungssystem überwachen. Im Falle einer Leckage das Kältemittel sicher entweichen und von einer geschulten Fachkraft in Übereinstimmung mit den Anweisungen im Montage- und Wartungshandbuch professionell ausleeren und entsorgen lassen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 23
1 Eine Lockout-Tagout-Vorrichtung (LOTO) am entsprechenden Schutzschalter anbringen. 2 Sicherstellen, dass am Gerät KEINE Spannung anliegt. 3 Vor dem Einschalten des entsprechenden Schutzschalters und der Inbetriebnahme des Geräts die Lockout-Tagout-Vorrichtung (LOTO) entfernen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 24
Einen manuellen Expansionsventilöffner (Magnet) verwenden. Die Verteiler- und Kältemittelschläuche anschließen. ▪ Nur Schläuche, Kupplungen und Ventile einsetzen, die dicht und in gutem Zustand sind. ▪ Die Schläuche und den Verteiler mit einer Vakuumpumpe vakuumieren. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 25
Vakuumierung ▪ Vakuum bis zu 270 Pa auf der Hoch- und Niederdruckseite. ▪ Auch den Füllschlauch mit Hilfe des Verteilers vakuumieren. ▪ Mit einem Vakuummeter prüfen, dass der Druck nicht ansteigt. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 26
Die Schraderventile schließen und die Kappe mit dem erforderlichen Drehmoment auf die Ventile schrauben (siehe Wartungshandbuch des Geräts). Dichtheitsprüfung mit einem Lecksuchgerät ▪ Die eingebauten Komponenten und Verbindungsstellen auf Dichtheit prüfen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 27
Wenn mehrere Geräte (maximal 5) in einem Kühlraum kombiniert werden, arbeiten sie nach dem Primär-/Sekundärprinzip. Vorteile: ▪ Höhere Kälteleistung. ▪ Redundanz bei Geräteausfällen. ▪ Besserer Luftstrom. Die Hauptplatine erlaubt einen einfachen Parallelanschluss zwischen einem Primärgerät und Sekundärgeräten. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 28
Kühlbetrieb Hinweis: : Dargestellt ist der Kältemittelfluss für LMSEY1A09+13*-Geräte (1 Kreislauf). LMSEY2A19+25* haben 2 Kreisläufe mit identischem Kältemittelfluss, und beide Kreisläufe sind so synchronisiert, dass sie immer im gleichen Betrieb arbeiten. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 29
Thermo-EIN-Status an der Benutzerschnittstelle, Basierend auf Sollwert [St] und Differenz [rd]. ▪ Timer für Verdichter AUS beendet, [c2] = Zeit seit Stopp. [c1] = Zeit zwischen aufeinanderfolgenden Starts. Verdichter benötigt AUS-Zeit nach jedem Zyklus. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 30
Status der Tür (Kühlraum): geöffnet, ▪ Alarme am Hauptgerät aktiv. Abtaubetrieb Hinweis: : Dargestellt ist der Kältemittelfluss für LMSEY1A09+13*-Geräte (1 Kreislauf). LMSEY2A19+25* haben 2 Kreisläufe mit identischem Kältemittelfluss und tauen gleichzeitig ab. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 31
SV2B Aktivierung der Abtauung: ▪ Die Abtauung kann manuell über die Benutzerschnittstelle (HMI) oder über die Daikin Installer-App aktiviert werden. ▪ Der Abtaubetrieb beginnt nach der Einstellung des Abtauintervalls [dl] und/oder zum geplanten Datum [td1], [td2] und [td3]. Die Abtauung endet: ▪...
Seite 32
Vom Benutzer Licht nach dem eingestellter Wert Schließen der (Kühlraum-)Tür EIN bleibt Das Zellen-Licht ist ein Zubehörartikel. Kombinieren mehrerer Geräte Zur Verbindung mehrerer Geräte miteinander muss ein Kommunikationskabel verwendet werden. Türheizung LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 33
▪ Sicherungen, im Schaltkasten. 2.1 Verbinden der Daikin Installer-App über Bluetooth 1 Die Daikin INSTALLER-App aus dem Play Store für Android-Telefone bzw. dem iOS-Store für Apple-Telefone herunterladen und installieren. Hinweis: : Das Telefon benötigt eine Bluetooth-Verbindung. Stellen Sie sicher, dass Bluetooth auf Ihrem Smartphone aktiviert ist. Wenn es NICHT aktiv ist, überprüfen Sie die Telefoneinstellungen.
Seite 34
Hinweis: : Die HMI ist NICHT nutzbar, während die Bluetooth-Verbindung aktiv ist. 4 Nach dem Laden auf dem Bildschirm Profile die Option "Service" wählen. 5 Das Service-Passwort "22" eingeben und "OK" wählen. Ergebnis: Die Daikin INSTALLER-App ist nun mit dem Gerät verbunden. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS...
Seite 35
4 Mit den AUFWÄRTS- und ABWÄRTS-Tasten zum gewünschten Menü navigieren, dann die PROGRAMM-Taste drücken, um das Menü "ALM" (Alarm) aufzurufen, siehe "9.9 Externe Einstellungen" [ 305] zur Bedeutung der Werte. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 36
Diese Kategorie umfasst Alarme, bei denen beim Relais ein Alarm konfiguriert ist, Fühlerfehler, Temperaturalarme, Kommunikationsfehler beim VCC-Verdichter, Über- und Unterspannung der Stromversorgung usw. INFORMATION Bei einem ausgelösten Alarm ertönt der Summer. Um den Summer stumm zu schalten, auf eine beliebige Taste drücken. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 37
Daikin INSTALLER-App angezeigt und heruntergeladen werden können. 1 Anzeigen der periodischen Protokolle in der Daikin INSTALLER-App: Das Menü oben links auf dem Bildschirm öffnen und Data → (Tab) Logs wählen. 2 Anzeigen der Ereignisprotokolle in der Daikin INSTALLER-App: Das Menü oben links auf dem Bildschirm öffnen und Data →...
Seite 38
"3.2.1 Überblick über Fehlercodes" [ 39]). Protokollierter Ereignis Andere aufgezeichnete Muster* Grenz- Wert Werte werte Alarm Aktivierung Nummer des aktiven Alarms Max. des Alarms mit der höchsten Priorität. Alarmstatus (aktiv/ Alarme aufgehoben) LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 39
HINWEIS Wird die am Regler eingestellte Zeit um mehr als 140 Minuten geändert, werden die gespeicherten Protokolle gelöscht. Das Alarmprotokoll kann über die Daikin INSTALLER-App mit dem spezifischen Befehl auf der Seite Alarme gelöscht werden. INFORMATION Das Löschen des Alarm-Protokolls kann nicht rückgängig gemacht werden.
Seite 40
Mögliche Ursache: Auf Master- und Slave-Geräten sind unterschiedliche Softwareversionen installiert. INFORMATION Wenn nach Durchführung aller oben aufgeführten Verfahren das Problem nach wie vor auftritt, setzen Sie sich bitte mit dem Helpdesk in Verbindung. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 41
Mögliche Ursache: Auf Master- und Slave-Geräten sind unterschiedliche Softwareversionen installiert. INFORMATION Wenn nach Durchführung aller oben aufgeführten Verfahren das Problem nach wie vor auftritt, setzen Sie sich bitte mit dem Helpdesk in Verbindung. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 42
3.2.7 cht - Warnung wegen hoher Verflüssigungstemperatur Auslöser Auswirkung Rücksetzung Der Verflüssiger ist Gerät arbeitet weiter. Automatisches möglicherweise verstopft Zurücksetzen. und verursacht eine hohe Temperatur. Der Fehlercode cht beruht auf folgendem Verhalten: LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 44
3.2.8 CHt - Alarm wegen hoher Verflüssigungstemperatur Auslöser Auswirkung Rücksetzung Grenzwert für hohe Gerät stellt den Betrieb Manuelles Zurücksetzen. Temperatur am ein, außer Verflüssiger erreicht. Verdampferlüfter. Der Fehlercode CHt beruht auf folgendem Verhalten: LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 46
Sie sich bitte mit dem Helpdesk in Verbindung. 3.2.9 dA1 - Fehler an Verdampfereingang-Thermistor von Kreislauf 2 Auslöser Auswirkung Rücksetzung Verdampfereingang- Gerät stellt den Betrieb Automatisches Thermistor Th52 ist ein, außer Zurücksetzen. defekt oder nicht Verdampferlüfter. angeschlossen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 47
Betrieb auch bei Rücksetzung, wenn der geöffneter Tür wieder auf. Türschalter nicht mehr aktiv ist (Tür ist geschlossen). Beheben des Fehlercodes INFORMATION Es wird empfohlen, die Prüfung in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 48
Sie sich bitte mit dem Helpdesk in Verbindung. 3.2.13 E2 - Fehler an Verdampfereingang-Thermistor Auslöser Auswirkung Rücksetzung Verdampfereingang- Gerät stellt den Betrieb Automatisches Thermistor Th5 ist defekt ein, außer Zurücksetzen. oder nicht angeschlossen. Verdampferlüfter. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 49
Zurücksetzen. defekt oder nicht Verdampferlüfter. angeschlossen. Beheben des Fehlercodes INFORMATION Es wird empfohlen, die Prüfung in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen. 1 Thermistor Th1 der Auslassleitung überprüfen. Siehe "4.19 Fühler" [ 203]. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 50
Es wird empfohlen, die Prüfung in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen. 1 Thermistor Th12 der Auslassleitung überprüfen. Siehe "4.19 Fühler" [ 203]. Mögliche Ursache: Thermistor Auslassleitung defekt, oder Anschlussfehler. 2 Hauptplatine überprüfen. Siehe "4.14 Hauptplatine" [ 165]. Mögliche Ursache: Defekte Hauptplatine. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 52
3 Magnetventil SV2B überprüfen. Siehe "4.17 Magnetventil" [ 193]. Mögliche Ursache: Fehlerhaftes Magnetventil. INFORMATION Wenn nach Durchführung aller oben aufgeführten Verfahren das Problem nach wie vor auftritt, setzen Sie sich bitte mit dem Helpdesk in Verbindung. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 53
▪ Fehlerhafte oder gestörte Stromversorgung (die Stromversorgung MUSS im Bereich der Nennbetriebsspannung ±4% liegen), ▪ Leistungsabfall, ▪ Kurzschluss. 2 Prüfen, ob der Spannungsgrenzwert richtig eingestellt ist. Ggf. korrigieren. Siehe "9.9 Externe Einstellungen" [ 305]. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 54
3.2.24 HA - Alarm vom Typ HA HACCP (hohe Temperatur während des Betriebs) Auslöser Auswirkung Rücksetzung Grenzwert für hohe Das Gerät arbeitet mit Automatisches Temperatur während des maximaler Zurücksetzen. Betriebs erreicht. Verdichterdrehzahl weiter. Der Fehlercode HA beruht auf folgendem Verhalten: LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 55
2 Prüfen, ob der Grenzwert für den Hochtemperaturalarm AH und die Verzögerungszeit richtig eingestellt sind. Siehe "9.9 Externe Einstellungen" [ 305]. Mögliche Ursache: Falsche Einstellung Grenzwerts für Hochtemperaturalarm AH oder der Verzögerungszeit Ad. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 56
Sie sich bitte mit dem Helpdesk in Verbindung. 3.2.25 Hdt - Hohe Auslasstemperatur Auslöser Auswirkung Rücksetzung Grenzwert für Hohe Gerät stellt den Betrieb Manuelles Zurücksetzen. Auslasstemperatur ein. erreicht. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 57
3 Erforderlichen Platz um den Wärmetauscher des Verflüssigers überprüfen. Siehe "5.4 Externe Faktoren" [ 241]. Mögliche Ursache: Luftstrom oder Nebenluft unzureichend, weil die Vorgaben für den erforderlichen Platz nicht erfüllt sind. 4 Auf einen korrekt befüllten Kältemittelkreislauf überprüfen. Siehe "5.2 Kältemittelkreislauf" [ 218]. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 58
Temperatur änderbarer Wert Sollwert Durch den Benutzer änderbarer Wert Der HF-Alarm wird nach einem Stromausfall aktiviert, wenn bei Wiederherstellung der Stromversorgung die vom Messfühler gemessene Temperatur (im Kühlraum) St+AH überschreitet. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 59
Falsche Einstellung Grenzwerts für Hochtemperaturalarm AH oder der Verzögerungszeit Ad. 3 Ansaugluft-Thermistor überprüfen. Siehe "4.19 Fühler" [ 203]. Mögliche Ursache: Ansaugluft-Thermistor defekt. 4 Beide Expansionsventile überprüfen. Siehe "4.10 Expansionsventil" [ 126]. Mögliche Ursache: Defektes Expansionsventil. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 60
NICHT änderbar Relative Alarmschwelle für 10°C Durch den Service hohe Temperatur änderbarer Wert Verzögerungszeit für Hoch- Durch den Service und Niedrigtemperaturalarme Minuten änderbarer Wert (AH, AL) Sollwert Durch den Benutzer änderbarer Wert LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 61
Gerät eine Zeit lang laufen lassen (stabiler Betrieb). Mögliche Ursache: Die Tür wurde zu lange geöffnet. 2 Prüfen, ob der Grenzwert für den Hochtemperaturalarm AH und die Verzögerungszeit richtig eingestellt sind. Siehe "9.9 Externe Einstellungen" [ 305]. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 63
Mögliche Ursache: Defekte Hauptplatine. 9 Beide Verdichter überprüfen. Siehe "4.2 Verdichter" [ 79]. Mögliche Ursache: Verdichter defekt oder Stromversorgungskabel des Verdichters falsch angeschlossen. 10 Beide Inverter-Platinen überprüfen. Siehe "4.13 Inverter-Platine" [ 145]. Mögliche Ursache: Defekte Inverterplatine. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 64
(innerhalb des Kühlraums) wird kontinuierlich mit St-AL verglichen. Wenn die Temperatur länger unter diesen Wert sinkt, wird Niedrigtemperaturalarm LO aktiviert. Der Niedrigtemperaturalarm LO erlischt automatisch, wenn die (gemessene) Temperatur wieder über St-AL+2°C sinkt. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 65
Mögliche Ursache: Ansaugluft-Thermistor defekt. 4 Beide Expansionsventile überprüfen. Siehe "4.10 Expansionsventil" [ 126]. Mögliche Ursache: Defektes Expansionsventil. 5 Beide Verdichter überprüfen. Siehe "4.2 Verdichter" [ 79]. Mögliche Ursache: Verdichter defekt oder Stromversorgungskabel des Verdichters falsch angeschlossen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 66
3.2.31 n1 - Alarm an Remote-Gerät während Haupt-Sekundär 1 Auslöser Auswirkung Rücksetzung Display der Abhängig von den Automatisches Benutzerschnittstelle am Einstellungen der Parent- Zurücksetzen. Master-Gerät. Child- Child-Verbindung und Aktion hängt von der Art dem Fehlerinhalt. des Alarms ab. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 67
Siehe "9.9 Externe Einstellungen" [ 305]. Mögliche Ursache: Kein Master-Gerät festgelegt, wenn mehrere Geräte mit derselben Kühlzone verdrahtet sind. 2 Übertragungsleitung zwischen Master- und Slave-Geräten prüfen. Mögliche Ursache: Fehlerhafte Übertragungsleitung. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 68
4 Hauptplatine überprüfen. Siehe "4.14 Hauptplatine" [ 165]. Mögliche Ursache: Defekte Hauptplatine. INFORMATION Wenn nach Durchführung aller oben aufgeführten Verfahren das Problem nach wie vor auftritt, setzen Sie sich bitte mit dem Helpdesk in Verbindung. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 69
Auslöser Auswirkung Rücksetzung Falsche numerische Parameter NICHT Automatisches Einstellung in gespeichert. Zurücksetzen. Parameterdatei. Sie haben die erforderlichen Funktionen NICHT zugewiesen. Zum Beispiel, wenn der eingestellte Wert außerhalb des zulässigen Bereichs liegt. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 70
4 Hauptplatine überprüfen. Siehe "4.14 Hauptplatine" [ 165]. Mögliche Ursache: Defekte Hauptplatine. INFORMATION Wenn nach Durchführung aller oben aufgeführten Verfahren das Problem nach wie vor auftritt, setzen Sie sich bitte mit dem Helpdesk in Verbindung. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 71
Automatisches Kommunikationsfehler am Einstellungen der Parent- Zurücksetzen. Sekundärgerät 3 (wird am Child-Verbindung und Master-Gerät angezeigt). dem Fehlerinhalt. Beheben des Fehlercodes INFORMATION Es wird empfohlen, die Prüfung in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 72
Mögliche Ursache: Kein Master-Gerät festgelegt, wenn mehrere Geräte mit derselben Kühlzone verdrahtet sind. 2 Übertragungsleitung zwischen Master- und Slave-Geräten prüfen. Mögliche Ursache: Fehlerhafte Übertragungsleitung. 3 Überprüfen, ob die Stromversorgung den Bestimmungen entspricht. Siehe "5.1 Stromkreis" [ 215]. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 73
4 Hauptplatine überprüfen. Siehe "4.14 Hauptplatine" [ 165]. Mögliche Ursache: Defekte Hauptplatine. INFORMATION Wenn nach Durchführung aller oben aufgeführten Verfahren das Problem nach wie vor auftritt, setzen Sie sich bitte mit dem Helpdesk in Verbindung. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 74
Belüftung, Verengungen beim Kühlmedium, Verengung im Kühlsystem prüfen Zu hoher Ansaugdruck Wärmetauscher von Verflüssiger und Verdampfer sowie Lüfterstatus prüfen Verdichter zu heiß. Rückführgas heiß Kältemittelfüllmenge überprüfen, eventuelle Lecks prüfen und reparieren, ggf. Gas nachfüllen LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 75
Falsches Ersatzteil Prüfen und ersetzen Fehlerhafte Verdrahtung Prüfen, ob die Verdrahtung mit dem Schaltplan übereinstimmt. Netzspannung zu hoch oder zu niedrig Ursache ermitteln und beheben Übermäßig kurzer Zyklus Ursache ermitteln und beheben LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 76
Lockere Teile oder Befestigungen Lokalisieren und festziehen Dämpfer des Verdichters locker Verdichter richtig montieren Schlauchleitungen klappern Schlingen so positionieren/ändern, dass sie keinen Kontakt haben Fehlfunktion des Magnetventils für Abtaubetrieb Magnetventil für Abtaubetrieb überprüfen LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 77
3‑Phasen-Filter 2 Den Durchgang (Widerstand) zwischen den folgenden Klemmen des 3-Phasen- Filters messen: ▪ N‑N' ▪ L1‑L1' ▪ L2‑L2' ▪ L3‑L3' Ergebnis: ALLE gemessenen Widerstandswerte MÜSSEN (kontinuierlich) 0 Ω sein. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 78
4 Einbauen des 3‑Phasen-Filters, siehe "4.1.2 Reparaturverfahren" [ 78]. Einbauen des 3‑Phasen-Filters 1 Den 3‑Phasen-Filter an der richtigen Stelle im Schaltkasten einbauen. 2 Die 2 Schrauben zur Befestigung des 3‑Phasen-Filters einsetzen und festziehen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 79
1 Verdichterisolierung öffnen. 2 Mit dem entsprechenden Schutzschalter einschalten. 3 Betrieb des Geräts über die Benutzerschnittstelle oder die Service-App starten. VORSICHT Den Verdichter NIEMALS mit abgenommener Abdeckung der Anschlussklemmen des Verdichters betreiben. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 80
▪ Rohrleitungen auf Anzeichen von Beschädigungen. Rohrleitungen ggf. austauschen. 3 Verdichterschrauben auf festen Sitz kontrollieren. Ggf. festziehen. 4 Abdeckung der Anschlussklemmen des Verdichters auf richtige Anbringung und Befestigung kontrollieren. Ggf. korrigieren. 5 Dämpfer des Verdichters auf Schäden überprüfen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 81
Nach dem Ausschalten des Trennschalters mindestens 10 Minuten warten, um sicher zu sein, dass die Gleichrichterspannung unter 10 V DC liegt. Erst dann fortfahren. 2 Die Schraube aus der Kabelklemme herausdrehen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 82
Anschlussklemme (brauner Leiter) – Anschlussklemme (blauer Leiter). Ergebnis: Alle Messungen MÜSSEN 3,9 Ω ± 5 % ergeben und gleich sein. Messungen für die Motorwicklungen Maßnahme des Verdichters korrekt? Mit dem nächsten Schritt fortfahren. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 83
Nach dem Ausschalten des Trennschalters mindestens 10 Minuten warten, um sicher zu sein, dass die Gleichrichterspannung unter 10 V DC liegt. Erst dann fortfahren. 2 Die Schraube aus der Kabelklemme herausdrehen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 84
9 Den Schaltkasten in die Wartungsposition bewegen, siehe "4.15 Platten/ Abdeckungen" [ 175] 10 Die Kabelbinder durchtrennen, mit denen die Rohrisolierung gehalten wird. a Kabelbinder b Rohrisolierung c Rohrisolierung d Thermistor e Lötstelle f Lötstelle LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 85
Sicherstellen, dass das/die verbleibende(n) Rohrende(n) von Komponenten von den Kältemittelleitungen entfernt werden, indem die Lötstelle(n) der Rohrleitung(en) von Komponenten mit einem Sauerstoff-Acetylen-Brenner erhitzt werden. 17 Die Muttern und Unterlegscheiben entfernen und zur Wiederverwendung aufbewahren. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 86
Voraussetzung: Ein Einstechventil am Rohrende des neuen Ersatzverdichters anbringen, siehe "Zugang zum Kältemittelkreislauf herstellen" [ 230]. 1 Zustand der Dämpfer überprüfen und diese austauschen, sofern abgenutzt. 2 Die Dämpfer mit den Hülsen an der Verdichterhalterung anbringen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 87
9 Stickstoffversorgung beenden, wenn sich die Rohre abgekühlt haben. 10 Thermistor in den Thermistorhalter einsetzen. 11 Die Schelle wieder zurück drücken, um den Thermistor zu fixieren. a Thermistorhalter b Schelle c Thermistor 12 Isolierung an den Verdichterleitungen anbringen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 88
Klemmen-Schutzabdeckung e Anschlussklemmen-Abdeckung 17 Die Anschlussklemmen-Schutzabdeckung an der richtigen Stelle anbringen. 18 Die Schraube in die Anschlussklemmen-Schutzabdeckung einsetzen und festziehen. 19 Das Kabel in die Kabelklemme einlegen und die Klemme schließen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 89
1 Das Gitter des Verflüssigerlüfters abnehmen, siehe "4.15 Platten/ Abdeckungen" [ 175]. 2 Die 4 Schrauben herausdrehen und die Abdeckung des Verflüssiger- Wärmetauschers vom Gerät abnehmen. A Gerät LMSEY1A09+13* a Schraube b Abdeckung des Verflüssiger-Wärmetauschers LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 90
Lüftermotorbaugruppe durchführen, siehe "4.3.1 Prüfverfahren" [ 89]. Nein Lüftermotorbaugruppe austauschen, siehe "4.3.2 Reparaturverfahren" [ 92]. Durchführen einer elektrischen Prüfung für die Lüftermotorbaugruppe 1 Lüftermotorbaugruppe zunächst einer mechanischen Prüfung unterziehen, siehe "4.3.1 Prüfverfahren" [ 89]. 2 Gerät einschalten. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 91
Ergebnis: Die gemessenen Widerstandswerte MÜSSEN betragen: a Pin 1 b Pin 2 c Pin 3 d Pin 4 Comm Widerstand VDC Comm Widerstand >6 MΩ 3,5~4,5 MΩ 3 3,5~4,5 MΩ 3,5~4,5 MΩ 4 3,5~4,5 MΩ >6 MΩ >6 MΩ LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 92
Voraussetzung: Entsprechenden Schutzschalter AUSSCHALTEN. Voraussetzung: Platten/Abdeckungen entfernen, siehe "4.15 Platten/ Abdeckungen" [ 175]. Voraussetzung: Das Gitter des Verflüssigerlüfters abnehmen, siehe "4.15 Platten/ Abdeckungen" [ 175]. 1 Schraube und Abstandhalter von der Lüfterflügelbaugruppe entfernen. a Schraube b Abstandhalter LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 93
Schraube b Abdeckung des Verflüssiger-Wärmetauschers 2 Die Oberseite des Verflüssiger-Wärmetauschers mit einer Decke abdecken, um die Lamellen beim Ausbau des Lüftermotors vor Beschädigungen zu schützen. 3 Kabelstrang vom Lüftermotor trennen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 94
6 Bei LMSEY2A19+25*-Geräten: Den Lüftermotor leicht absenken und vorsichtig von der Vorderseite des Geräts aus entfernen (dort, wo die Abdeckung des Verflüssiger-Wärmetauschers angebracht war). 7 Den Kabelstrang des Lüftermotors von den Klemmenleisten X4M und X3M trennen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 95
Kabelstrangs im Gerät installiert wurde) mit dem neuen Kabelstrang verbinden. Dabei darauf achten, dass der Anschluss an der Seite des Kabelstrangs erfolgt, die mit den Klemmenleisten im Schaltkasten verbunden werden soll. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 96
7 Bei LMSEY2A19+25*-Geräten: Von der Vorderseite des Geräts aus (dort, wo die Abdeckung des Verflüssiger-Wärmetauschers installiert war) den Lüftermotor leicht unter die Halterung schieben, dann den Lüftermotor leicht anheben und an der richtigen Stelle der Lüftermotorhalterung installieren. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 97
10 Bei LMSEY2A19+25*-Geräten: Neue Kabelbinder an den angegebenen Stellen anbringen, um den Kabelstrang des Lüftermotors an der/den entsprechenden Lüftermotorhalterung(en) zu befestigen. LMSEY2A19+25* 11 Neue Kabelbinder anbringen, um den Kabelstrang des Lüftermotors zu befestigen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 98
13 Propellerlüfterflügel-Baugruppe einbauen, siehe "4.3.2 Reparaturverfahren" [ 92]. Einbauen der Ventilatorflügel-Baugruppe 1 Propellerlüfterflügel-Baugruppe in die Lüftermotorbaugruppe einbauen. Darauf achten, dass die 4 Löcher in der Lüfterflügelbaugruppe mit den Vorsprüngen am Lüftermotor ausgerichtet sind. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 99
Voraussetzung: Betrieb des Geräts über die Benutzerschnittstelle stoppen. Voraussetzung: Entsprechenden Schutzschalter AUSSCHALTEN. 1 Platten/Abdeckungen entfernen, siehe "4.15 Platten/Abdeckungen" [ 175]. 2 Die 4 Schrauben herausdrehen und die Abdeckung des Verflüssiger- Wärmetauschers vom Gerät abnehmen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 100
KEINE chlor- oder sulfidhaltige Seife verwenden, da dies zur Korrosion der Kupferrohre führen kann. Wurden Lecks gefunden? Maßnahme Verflüssiger austauschen, siehe "4.4.2 Reparaturverfahren" [ 101]. Nein Verflüssiger ist OK. Zur Fehlerdiagnose und -beseitigung des jeweiligen Fehlers zurückkehren und mit dem nächsten Schritt fortfahren. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 101
Abdeckung des Verflüssiger-Wärmetauschers B Gerät LMSEY2A19+25* a Schraube b Abdeckung des Verflüssiger-Wärmetauschers 2 Isolierung von den entsprechenden Rohrleitungen entfernen. 3 Kältemittelkreis mit Stickstoff versorgen. Der Stickstoffdruck DARF NICHT höher als 0,02 MPa sein. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 102
Es ist AUCH möglich, die Rohrleitung(en) von Komponenten mit einem Rohrschneider zu durchtrennen. Sicherstellen, dass das/die verbleibende(n) Rohrende(n) von Komponenten von den Kältemittelleitungen entfernt werden, indem die Lötstelle(n) der Rohrleitung(en) von Komponenten mit einem Sauerstoff-Acetylen-Brenner erhitzt werden. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 103
Träger auf der rechten Seite einbauen. Sicherstellen, dass die Rohrenden richtig in die Rohrerweiterungen einführt werden. A Gerät LMSEY1A09+13* a Lötstelle b Schraube (seitliche Trägerplatte) c Seitliche Trägerplatte d Schraube (untere Trägerplatte) e Untere Trägerplatte f Verflüssiger-Wärmetauscher LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 104
14 Kältemittel in den Kältemittelkreislauf (beide Kältemittelkreisläufe bei LMSEY2A19+25*-Geräten) einfüllen, siehe "5.2.2 Reparaturverfahren" [ 220]. Problem gelöst? Maßnahme Keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Nein Zur Fehlerdiagnose und -beseitigung des jeweiligen Fehlers zurückkehren und mit der nächsten Verfahrensweise fortfahren. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 105
9 Erneut den Widerstand zwischen den getrennten Leitern messen. Ergebnis: Der gemessene Widerstand muss OL sein (Türschalterkontakt offen). Gemessene Widerstandswerte korrekt? Maßnahme Türschalter ist OK. Zur Fehlerdiagnose und -beseitigung des jeweiligen Fehlers zurückkehren und mit der nächsten Verfahrensweise fortfahren. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 106
3 Die Leiter von den Klemmen 21-22 des Türschalters trennen. 4 Leiter aus der Kabelverschraubung herausführen. 5 Die 2 Schrauben, mit denen der Türschalter befestigt ist, herausdrehen. 6 Den Türschalter entfernen. 7 Einbauen des Türschalters, siehe "4.5.2 Reparaturverfahren" [ 106]. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 107
1 Wenn der Trocknerfilter zusammen mit dem Verdichter ausgetauscht wird: ▪ Verdichter ausbauen, siehe "4.2.2 Reparaturverfahren" [ 83]. ▪ Kältemittelkreislauf spülen, siehe "Reparaturinformationen" [ 230]. 2 Wenn der Trocknerfilter ohne Austausch des Verdichters ausgetauscht wird: LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 108
Es ist AUCH möglich, die Rohrleitung(en) von Komponenten mit einem Rohrschneider zu durchtrennen. Sicherstellen, dass das/die verbleibende(n) Rohrende(n) von Komponenten von den Kältemittelleitungen entfernt werden, indem die Lötstelle(n) der Rohrleitung(en) von Komponenten mit einem Sauerstoff-Acetylen-Brenner erhitzt werden. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 109
Komponente können durch Überhitzen beschädigt oder zerstört werden. A Gerät LMSEY1A09+13* B Gerät LMSEY2A19+25* a Schraube b Halterung c Befestigungsplatte d Trocknerfilter e Lötstelle 5 Nach Abschluss des Verlötens die Stickstoffversorgung stoppen, nachdem sich die Komponente abgekühlt hat. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 110
Bedarf reparieren, siehe "9.2 Elektroschaltplan" [ 274]. ▪ Bei LMSEY2A19+25*-Geräten: Überprüfen, ob der 3‑Phasen-Filter korrekt funktioniert. 3 Den Widerstand zwischen den Pins von Anschluss J27B messen. Ergebnis: Der gemessene Widerstand MUSS 5,7~6,3 kΩ betragen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 111
4 Auf der Verdampferseite einen flexiblen Führungsdraht (Schnur …) von geeigneter Länge (mindestens die Länge des Kabelstrangs der Verdampfer- Ablaufheizung zum Anschluss J27B) mit der (von der Ablaufleitung entfernten) Verdampfer-Ablaufheizung verbinden. Dieser Führungsdraht dient zur Erleichterung Installation Verdampfer-Ablaufheizung (mit Kabelstrang). LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 112
6 Die Verdampfer-Ablaufheizung (mit Kabelstrang) an die richtige Stelle in der Ablaufleitung schieben. 7 Neue Kabelbinder anbringen, um den Kabelstrang der Verdampfer- Ablaufheizung zu befestigen. Problem gelöst? Maßnahme Keine weiteren Maßnahmen erforderlich. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 113
2 Wenn ein Lüfterflügel die Einströmdüse berührt, überprüfen, ob der Lüftermotor korrekt seinem Sockel montiert ist, siehe "4.8.2 Reparaturverfahren" [ 116]. 3 Zustand Propellerlüfterflügel-Baugruppe Beschädigungen, Verformungen und Risse überprüfen. Ventilatorflügel-Baugruppe Maßnahme beschädigt? Ventilatorflügel-Baugruppe austauschen, siehe "4.8.2 Reparaturverfahren" [ 116]. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 114
7 Eine Sichtprüfung auf durchgebrannte Teile oder Leiter vornehmen. Falls vorhanden, Lüftermotor austauschen, siehe "4.8.2 Reparaturverfahren" [ 116]. 8 Prüfen, ob der Kabelstrang des Lüftermotors ordnungsgemäß mit dem Lüftermotor und den entsprechenden Anschlussklemmen verbunden ist. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 115
12 Durchgang des Lüftermotor-Kabelstrangs messen. Ist der Lüftermotor-Kabelstrang OK? Maßnahme Lüftermotorbaugruppe ist OK. Zur Fehlerdiagnose und -beseitigung des jeweiligen Fehlers zurückkehren und mit der nächsten Verfahrensweise fortfahren. Nein Lüftermotorbaugruppe austauschen, siehe "4.8.2 Reparaturverfahren" [ 116]. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 116
2 Schraube und Abstandhalter von der Lüfterflügelbaugruppe entfernen. a Schraube b Abstandhalter c Propellerlüfterflügel-Baugruppe 3 Propellerlüfterflügel-Baugruppe aus der Lüftermotorbaugruppe herausziehen. INFORMATION Wenn die Propellerlüfterflügel-Baugruppe ausgetauscht wird, muss möglicherweise AUCH die Lüftermotorhalterung ausgetauscht werden, sofern beschädigt. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 117
6 Den Lüftermotor leicht nach hinten ziehen und vorsichtig von unten her entfernen 7 Den Kabelstrang des Lüftermotors von den Klemmenleisten X4M und X3M trennen. A Gerät LMSEY1A09+13* a Klemmenleiste X3M b Klemmenleiste X4M LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 118
3 Wenn der Kabelstrang vollständig an der richtigen Stelle installiert ist, den Führungsdraht vom Kabelstrang trennen und entfernen. 4 Den Kabelstrang an die entsprechenden Klemmen der Klemmleisten X4M und X3M anschließen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 119
Lüftermotorbaugruppe d Lüftermotorhalterung 7 Sicherstellen, dass die Schrauben des Lüftermotors richtig in der Lüftermotorhalterung sitzen. Die 4 Muttern, mit denen der Lüftermotor an der Lüftermotorhalterung befestigt wird, aufsetzen und festziehen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 120
1 Propellerlüfterflügel-Baugruppe in die Lüftermotorbaugruppe einbauen. Darauf achten, dass die 4 Löcher in der Lüfterflügelbaugruppe mit den Vorsprüngen am Lüftermotor ausgerichtet sind. a Schraube b Abstandhalter c Propellerlüfterflügel-Baugruppe VORSICHT KEINE beschädigte Ventilatorflügel-Baugruppe einbauen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 121
▪ Auf Anzeichen von Schäden oder Korrosion. Den Verdampfer ggf. austauschen, siehe "4.9.2 Reparaturverfahren" [ 122]. ▪ Auf verbogene Lamellen. Nach Bedarf ausrichten. 3 Den Verdampfer auf Lecks prüfen. Ein elektronisches Leckprüfgerät oder die Seifenprüfmethode verwenden. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 122
Gehäuse entfernen (indem er durch das Loch gezogen wird). A Gerät LMSEY1A09+13* a Position des Ansaugluft-Thermistors b Halterung Verdampfereingang-Thermistor c Halterung Verdampferauslass-Thermistor d Lötstelle e Schraube (Platte der Ablaufwannenheizung) f Platte der Ablaufwannenheizung g Schraube (Verdampfer-Wärmetauscher) h Verdampfer-Wärmetauscher LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 123
9 Die 4 Schrauben, mit denen die Platte der Ablaufwannenheizung am Verdampfer-Wärmetauscher befestigt ist, herausdrehen. Die Platte KANN NICHT abgenommen werden, da sie noch an den Leitungen der Ablaufwannenheizung befestigt ist. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 124
Sicherstellen, dass die Rohrenden richtig in die Rohrerweiterungen einführt werden. A Gerät LMSEY1A09+13* a Position des Ansaugluft-Thermistors b Halterung Verdampfereingang-Thermistor c Halterung Verdampferauslass-Thermistor d Lötstelle e Schraube (Platte der Ablaufwannenheizung) f Platte der Ablaufwannenheizung g Schraube (Verdampfer-Wärmetauscher) h Verdampfer-Wärmetauscher LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 125
▪ Einen neuen Kabelbinder anbringen, um den Thermistor zu befestigen. 14 Isolierung an den entsprechenden Rohrleitungen anbringen. 15 Druckprüfung durchführen, siehe "5.2.1 Prüfverfahren" [ 218]. 16 Kältemittel in den Kältemittelkreislauf (beide Kältemittelkreisläufe bei LMSEY2A19+25*-Geräten) einfüllen, siehe "5.2.2 Reparaturverfahren" [ 220]. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 126
Expansionsventilspule am Expansionsventilgehäuse anbringen. Sicherstellen, dass die Expansionsventilspule richtig am Expansionsventilgehäuse installiert ist. INFORMATION Es wird dringend empfohlen, nach der Überprüfung des Ventils mit einem Magneten eine Rücksetzung der Spannungsversorgung vorzunehmen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 127
3 Den Isolationswiderstand der Spule kontrollieren, indem der Widerstand zwischen den Pins jeder Phase (Weiß, Gelb, Grün, Blau) und GND am Gerät gemessen wird. Ergebnis: Keine der Messungen darf einen Kurzschluss ergeben. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 128
Expansionsventilwicklung (Ф 1, 2, 3, 4) durch die Platine mit 12 V DC versorgt. Sie brauchen ein gutes Multimeter, dessen Messbereich auf etwa 20 V DC eingestellt ist, während Öffnungs- oder Schließsequenz LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 129
2 Den Schaltkasten in die Wartungsposition bewegen, siehe "4.15 Platten/ Abdeckungen" [ 175] 3 Ggf. weitere Teile oder Isolierung entfernen, um mehr Platz zum Ausbau zu schaffen. 4 Die Schraube herausdrehen und die vordere Verkleidung der Spritzwand abnehmen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 130
11 Einbauen Expansionsventilspule, siehe "4.10.2 Reparaturverfahren" [ 129]. Ausbauen des Expansionsventilgehäuses Voraussetzung: Kältemittel aus dem Kältemittelkreislauf auffangen, siehe "5.2.2 Reparaturverfahren" [ 220]. Voraussetzung: Ggf. weitere Teile oder Isolierung entfernen, um mehr Platz zum Ausbau zu schaffen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 131
B Gerät LMSEY2A19+25* a Halterung (EVM1) b Expansionsventilgehäuse (EVM1) c Lötstelle (EVM1) d Kältemittelleitung mit Vorfilter (EVM1) e Halterung (EVM2) f Expansionsventilgehäuse (EVM2) g Lötstelle (EVM2) h Kältemittelleitung mit Vorfilter (EVM2) LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 132
6 Ein feuchtes Tuch um den Expansionsventilkörper und eventuelle andere Komponenten in der Nähe des Expansionsventils legen und die Expansionsventilleitungen an den Kältemittelleitungen verlöten. VORSICHT Das Ventil kann durch Überhitzen beschädigt oder zerstört werden. A Gerät LMSEY1A09+13* LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 133
Einbauen der Expansionsventilspule 1 Expansionsventilspule am Expansionsventilkörper anbringen. INFORMATION Spule des Expansionsventils um 1/8 Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen, um das Expansionsventilgehäuse zu arretieren. INFORMATION Die richtige Ausrichtung der Expansionsventilspule wird durch Vertiefungen gewährleistet. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 134
Schraube zur Befestigung der Verkleidung einsetzen und festziehen. Problem gelöst? Maßnahme Keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Nein Zum Thema "4.10.1 Prüfverfahren" [ 126] für das Expansionsventil zurückkehren und mit der nächsten Verfahrensweise fortfahren. 4.11 Platine des Expansionsventils INFORMATION NUR für LMSEY2A19+25*-Geräte. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 135
Expansionsventils erhält die Ein/Aus-Eingabe von Relais K1M. Im Kühlbetrieb beträgt der Eingangswert 230 V AC (zwischen ID1‑N prüfen), im Abtaubetrieb beträgt der Eingangswert 0 V AC (zwischen ID1‑N prüfen). Relais K1M auf korrekte Funktion überprüfen, siehe "4.16.1 Prüfverfahren" [ 186]. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 136
1 Prüfen, ob die grüne LED kontinuierlich leuchtet (= Stromversorgung EIN). a Grüne LED 2 Wenn die rote LED blinkt, liegt ein Fehler vor. Die Benutzerschnittstelle auf aktive Alarme prüfen und den Fehler beheben, siehe "3.2 Fehlercodebasierte Problemlösung" [ 39]. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 137
4 Die Kommunikationsverdrahtung (Anschluss und Durchgang) zwischen den folgenden Klemmen Hauptplatine Platine Expansionsventils überprüfen: ▪ EVD‑Comm.‑O -> X6M‑O -> Hauptplatine‑J5‑O. ▪ EVD‑Comm.–Tx+ -> X6M–Tx+ -> Hauptplatine‑J5–Tx+. ▪ EVD‑Comm.‑Tx- -> X6M‑Tx- -> Hauptplatine‑J5‑Tx-. INFORMATION Verdrahtung ggf. korrigieren. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 138
1 ALLE Anschlüsse von der Platine des Expansionsventils trennen. a Anschluss b Klemmenleiste c Klappenposition (Rückseite der Platine des Expansionsventils) 2 Die Schrauben lösen und die Verdrahtung von den entsprechenden Klemmenleisten der Platine des Expansionsventils trennen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 139
Beim erneuten Verbinden eines Anschlusses mit der Platine darauf achten, dass er an der richtigen Stelle angeschlossen wird, und KEINE Kraft aufwenden, da hierdurch der Anschluss oder die Anschlusspins der Platine beschädigt können. Problem gelöst? Maßnahme Keine weiteren Maßnahmen erforderlich. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 140
Hochdruckschalter angeschlossen sind, trennen. ▪ Bei Geräten LMSEY2A19+25*, Hochdruckschalter HPS2: den Leiter von der Klemme A1 des Relais K3M abklemmen und den Zwischenstecker, mit dem die Hochdruckschalter angeschlossen sind, trennen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 141
Ergebnis: Der Schalter MUSS geöffnet sein. INFORMATION Halt der Hochdruckschalter ausgelöst (geöffnet), bleibt er offen, bis der Kältemitteldruck unter den Rücksetzdruck des Hochdruckschalters fällt. 7 Stickstoffdruck im Kältemittelkreislauf bis knapp oberhalb des Rücksetzdrucks des Hochdruckschalters senken. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 142
Hochdruckschalter angeschlossen sind, trennen. ▪ Bei Geräten LMSEY2A19+25*, Hochdruckschalter HPS2: den Leiter von der Klemme A1 des Relais K3M abklemmen und den Zwischenstecker, mit dem die Hochdruckschalter angeschlossen sind, trennen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 143
Die Lötstelle des Hochdruckschalter-Rohrs mit einem Sauerstoff- Acetylen-Brenner erhitzen und das Hochdruckschalter-Rohr mit einer Zange von der Kältemittelleitung entfernen. a Hochdruckschalter b Hochdruckschalter-Rohr 6 Stickstoffversorgung beenden, wenn sich die Rohre abgekühlt haben. 7 Den Hochdruckschalter ausbauen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 144
Hochdruckschalter angeschlossen werden, verbinden. ▪ Bei Geräten LMSEY2A19+25**, Hochdruckschalter HPS2: den Leiter an die Klemme A1 des Relais K3M anklemmen und den Zwischenstecker, mit dem die Hochdruckschalter angeschlossen werden, verbinden. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 145
Nein Zur Fehlerdiagnose und -beseitigung des jeweiligen Fehlers zurückkehren und mit der nächsten Verfahrensweise fortfahren. 4.13 Inverter-Platine 4.13.1 Prüfverfahren INFORMATION Es wird empfohlen, die Prüfung in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 146
6 Stromversorgung des Geräts anpassen, siehe "5.1.1 Prüfverfahren" [ 215]. Stromversorgung des Geräts korrekt? Maßnahme Verdrahtung zwischen der Hauptstromversorgungsklemme des Geräts und dem Anschluss korrigieren, siehe "9.2 Elektroschaltplan" [ 274]. Nein Stromversorgung des Geräts anpassen, siehe "5.1.2 Reparaturverfahren" [ 217]. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 147
Gemessene Frequenz korrekt? Maßnahme Nächste Schritte überspringen und mit dem Öffnen des Invertergehäuses fortfahren. Nein Mit dem nächsten Schritt fortfahren. 8 Betrieb des Geräts über die Benutzerschnittstelle oder die Service-App starten. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 148
13 Sichtprüfung der Platine auf Beschädigung und durchgebrannte Komponenten vornehmen. Liegt eine Beschädigung vor, die Platine austauschen, siehe "4.13.2 Reparaturverfahren" [ 152]. 14 Die Inverterplatine verfügt AUCH über eine Status-LED, die wie folgt funktioniert: LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 149
"4.13.2 Reparaturverfahren" [ 152]. 17 Den Durchgang zwischen den Erdungsklemmen an der Inverterplatine messen. Wenn NICHT durchgängig, die Inverterplatine austauschen, siehe "4.13.2 Reparaturverfahren" [ 152]. 18 Den Anschluss CN500 von der Inverterplatine trennen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 150
Voraussetzung: Zunächst alle vorangehenden Prüfungen an der Inverter-Platine vornehmen, siehe "4.13.1 Prüfverfahren" [ 145]. 1 Lokale Ersatzteil-Datenbank im Internet besuchen. 2 Modellbezeichnung der Einheit eingeben und überprüfen, ob die Nummer des Ersatzteils mit der in der Internet-Datenbank angegebenen Ersatzteilnummer übereinstimmt. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 151
Problem gelöst? Nach Abschluss aller oben genannten Prüfverfahren: Problem gelöst? Maßnahme Keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Nein Zur Fehlerdiagnose und -beseitigung des jeweiligen Fehlers zurückkehren und mit der nächsten Verfahrensweise fortfahren. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 152
3 Die Klemme öffnen und das Kabel freilegen. 4 Die Schraube aus der Anschlussklemmen-Schutzabdeckung herausdrehen. 5 Die Anschlussklemmen-Schutzabdeckung abnehmen. 6 Die Anschlussklemmen-Abdeckung entfernen (abziehen). 7 Den Faston-Stecker von der Verdichter-Erdungsklemme trennen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 153
14 Die hintere Verkleidung der Spritzwand anheben, um sie zu entfernen. 15 Die 4 Schrauben, mit denen die vordere Verkleidung der Spritzwand und das Invertergehäuse an der Bodenplatte des Geräts befestigt sind, herausdrehen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 154
Kabelstrang, den PWM-Signal-Kabelstrang und den Schutzleiter des Invertergehäuses freizugeben. 21 Den Stromversorgungs-Kabelstrang und den PWM-Signal-Kabelstrang aus den entsprechenden Aussparungen im Invertergehäuse herausführen. 22 Den Stromversorgungs-Kabelstrang und den PWM-Signal-Kabelstrang von der Inverterplatine trennen und entfernen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 155
4 Die Klemme öffnen und das Kabel freilegen. 5 Die Schraube aus der Anschlussklemmen-Schutzabdeckung herausdrehen. 6 Die Anschlussklemmen-Schutzabdeckung abnehmen. 7 Die Anschlussklemmen-Abdeckung entfernen (abziehen). 8 Den Faston-Stecker von der Verdichter-Erdungsklemme trennen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 156
Schraube (vordere Verkleidung der Spritzwand) 15 Die hintere Verkleidung der Spritzwand anheben, um sie zu entfernen. 16 Die 2 Schrauben, mit denen die vordere Verkleidung der Spritzwand an der Montageplatte des Invertergehäuses befestigt ist, herausdrehen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 157
23 Den Stromversorgungs-Kabelstrang und den PWM-Signal-Kabelstrang von der Inverterplatine trennen und entfernen. 24 Einbauen des Invertergehäuses, siehe "4.13.2 Reparaturverfahren" [ 152]. Einbauen des Invertergehäuses LMSEY1A09+13* 1 Die Verriegelung öffnen und die Abdeckung des Invertergehäuses abnehmen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 158
7 Die vordere Verkleidung der Spritzwand über dem Invertergehäuse anbringen. Sicherstellen, dass alle Kabel und Kabelstränge korrekt außerhalb der Verkleidung der Spritzwand verlegt sind. 8 Die 4 Schrauben zur Befestigung der vorderen Verkleidung der Spritzwand am Invertergehäuse einsetzen und festziehen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 159
11 Die hintere Verkleidung der Spritzwand von oben montieren und dabei die Verriegelung in den Schlitz an der Unterseite der vorderen Verkleidung der Spritzwand einsetzen. a Vordere Verkleidung der Spritzwand b Hintere Verkleidung der Spritzwand c Verriegelung d Schlitz LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 160
21 Die Schraube in die Anschlussklemmen-Schutzabdeckung einsetzen und festziehen. 22 Das Kabel in die Kabelklemme einlegen und die Klemme schließen. 23 Die Schraube in die Kabelklemme einsetzen und festziehen, um das Kabel in seiner Position zu fixieren. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 161
Abdeckung c Verriegelung 7 Das Invertergehäuse an der richtigen Stelle auf der Invertergehäuse- Montageplatte einbauen. 8 Die 4 Schrauben, mit denen das Invertergehäuse an der Montageplatte befestigt wird, einsetzen und festziehen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 162
Verkleidung der Spritzwand befestigt wird, einsetzen und festziehen. 13 Inverter-Schutzleiter, Stromversorgungs-Kabelstrang PWM-Signal- Kabelstrang durch die entsprechenden Löcher in den Schaltkasten führen. 14 Die folgenden elektrischen Anschlüsse des Stromversorgungs-Kabelstrangs und des PWM-Signal-Kabelstrangs verbinden: LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 163
Klemmen-Schutzabdeckung e Anschlussklemmen-Abdeckung 20 Die Anschlussklemmen-Schutzabdeckung an der richtigen Stelle anbringen. 21 Die Schraube in die Anschlussklemmen-Schutzabdeckung einsetzen und festziehen. 22 Das Kabel in die Kabelklemme einlegen und die Klemme schließen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 164
2 Die Verriegelung öffnen und die Inverterplatine zusammen mit dem Kabel aus dem Invertergehäuse schieben. Ergebnis: Die Inverterplatine ist nun vollständig zugänglich. a Invertergehäuse b Inverter-Platine c Verdichterkabel d Faston-Stecker (Verdichterverdrahtung) e Anschluss (Verdichterkabel an Inverterplatine) LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 165
Einbau des Gehäuses in das Gerät zunächst der Stromversorgungs-Kabelstrang und der PWM-Signal-Kabelstrang an die Inverterplatine angeschlossen werden müssen, bevor die Abdeckung montiert wird. 4.14 Hauptplatine INFORMATION Die Hauptplatine wird auch als ACU bezeichnet. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 166
"2.1 Verbinden der Daikin Installer-App über Bluetooth" [ 33]. 2 In der Daikin INSTALLER-App das Menü oben links auf dem Hauptbildschirm öffnen. 3 Im Menü "Info" wählen. 4 Unten auf dem Bildschirm "Device" auswählen. Ergebnis: Es werden diverse Informationen auf dem Bildschirm angezeigt.
Seite 167
5 Wenn ein falsches Ersatzteil bestellt wurde, muss ggf. die richtige Configuration file (Parameter) geladen werden (= Werksrücksetzung der Parameter), siehe "4.14.2 Reparaturverfahren" [ 171]. INFORMATION Jede Gerätegröße hat ihre eigene spezifische Configuration file (Parameter). LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 168
▪ NO1‑C von Klemmenleiste J6, ▪ NO2‑C von Klemmenleiste J6, ▪ NO3‑C von Klemmenleiste J6, ▪ NO4‑C von Klemmenleiste J6, ▪ NO5‑C von Klemmenleiste J7. Ergebnis: ALLE Messungen MÜSSEN OL ergeben (Kontakt geöffnet). LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 169
"2.1 Verbinden der Daikin Installer-App über Bluetooth" [ 33]. 5 In der Daikin INSTALLER-App im Hauptbildschirm die Option "Service Area" auswählen. 6 "Test mode“ auswählen. 7 Nacheinander die digitalen Ausgänge (NO1 bis NO5) von "AUTO" auf "ON" schalten und erneut den Widerstand zwischen den entsprechenden Anschlussklemmen messen.
Seite 170
Ergebnis: Die gemessene Spannung MUSS 3 V DC ± 10% betragen. Messung korrekt? Maßnahme Zum Thema "4.14.1 Prüfverfahren" [ 166] für die Hauptplatine zurückkehren und mit der nächsten Verfahrensweise fortfahren. Nein Hauptplatine austauschen, siehe "4.14.2 Reparaturverfahren" [ 171]. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 171
1 Die Hauptplatine an der richtigen Stelle auf der Montageschiene einbauen. 2 Die Klappe auf der Rückseite der Hauptplatine vorsichtig nach unten drücken, um die Hauptplatine auf der Montageschiene zu befestigen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 172
INFORMATION Das Gerät wird während der Softwareinstallation NICHT arbeiten. Dies kann 5 bis 10 Minuten dauern. 1 Das Daikin Business Portal aufrufen und die entsprechende Softwaredatei auf Ihrem Telefon speichern. 2 Die Daikin INSTALLER-App über Bluetooth verbinden, siehe "2.1 Verbinden der Daikin Installer-App über...
Seite 173
Bildschirm "Updated successfully" angezeigt. Hinweis: : Lassen Sie während der Installation die Bluetooth-Verbindung eingeschaltet und halten Sie das Telefon nicht weiter als 5 m vom Gerät entfernt. 8 Klicken Sie auf "OK“. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 174
"2.1 Verbinden der Daikin Installer-App über Bluetooth" [ 33]. 3 In der Daikin INSTALLER-App das Menü oben links auf dem Bildschirm öffnen. 4 Im Menü "Configurations" wählen. 5 Auf die 3 Punkte oben rechts auf dem Bildschirm klicken und "VImport existing" wählen.
Seite 175
Ergebnis: Nach erfolgreichem Import wird die Configuration file (Parameter) auf dem Bildschirm Configurationsn angezeigt. Hinweis: : Die Configuration file ist im Daikin Business Portal zu finden. 7 Auf die 3 Punkte der Configuration file klicken und "Apply“ wählen. Ergebnis: Die Configuration file (Parameter) wird auf die Hauptplatine des Geräts hochgeladen.
Seite 176
Voraussetzung: Das Gerät öffnen (Verflüssigerseite), siehe "4.15 Platten/ Abdeckungen" [ 175]. Voraussetzung: Die "1.7 Checkliste für Arbeiten an mit R290 gefüllten Geräten." [ 23] beachten. 1 Die 2 Schrauben, mit denen die Bedienfeld-Baugruppe befestigt ist, herausdrehen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 177
3 Die Abdeckung vorsichtig an der richtigen Stelle auf der Rückseite der Bedienfeld-Baugruppe anbringen und dabei das Benutzerschnittstellenkabel durch die Kabeldurchführung führen. 4 Die 3 Schrauben zur Befestigung der Abdeckung einsetzen und festziehen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 178
Voraussetzung: Das Gerät öffnen (Verflüssigerseite), siehe "4.15 Platten/ Abdeckungen" [ 175] Voraussetzung: Die "1.7 Checkliste für Arbeiten an mit R290 gefüllten Geräten." [ 23] beachten. 1 Die Befestigungsschraube(n) vollständig herausdrehen. A LMSEY1A09+13* a Befestigungsschraube LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 179
3 Die Abdeckung abnehmen, indem sie nach unten geschoben und dann vom Gerät weggezogen wird. 4.15.6 Schließen der Schaltkastenabdeckung 1 Die Abdeckung über den Positionierungsschrauben anbringen und nach oben schieben. A LMSEY1A09+13* a Befestigungsschraube b Positionierungsschraube c Schaltkastenabdeckung LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 180
Seitenplatte b Schraube (Seitenplatte) c Haken d Schaltkasten 3 Zum Entfernen des Schaltkastens diesen vorsichtig anheben und aus dem Gerätegehäuse aushaken. Beachten, dass der Schaltkasten noch vollständig verkabelt (angeschlossen) ist. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 181
4.15.10 Abnehmen des Gitters des Verflüssigerlüfters Voraussetzung: Die "1.7 Checkliste für Arbeiten an mit R290 gefüllten Geräten." [ 23] beachten. 1 Durch die entsprechenden Löcher die 4 Schrauben herausdrehen, mit denen das Gitter des Verflüssigerlüfters befestigt ist. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 182
"1.7 Checkliste für Arbeiten an mit R290 gefüllten Geräten." [ 23] beachten. 1 Die Schrauben herausdrehen und die Ablaufwannenbaugruppe ausbauen. a Schraube b Elektrische Ablaufheizung (in der Ablaufleitung) c Ablaufwannenbaugruppe d Ablaufwannenrohr LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 183
Loch leicht am Rohr des Verdampferaustritts zentrieren lässt. a Isolierkissen b Rückseite der Einheit c Loch d Abflussrohr der Ablaufwanne 3 Die beiden Flansche der Ablaufwanne in die entsprechenden Schlitze am Verdampfer einführen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 184
Heizung zurück in das Ablaufwannenrohr schieben und das Ablaufwannenrohr durch das Loch in der Wand des Kühlraums führen. Dann das Rohr weiter durch das Loch in der Rückwand in die Einheit führen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 185
"4.15 Platten/ Abdeckungen" [ 175]. Voraussetzung: Die "1.7 Checkliste für Arbeiten an mit R290 gefüllten Geräten." [ 23] beachten. 1 Die 4 Schrauben, mit denen die Seitenplatte befestigt ist, herausdrehen. a Schraube b Kabeldurchführung LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 186
Kabeldurchführung 4.16 Relais 4.16.1 Prüfverfahren Durchführen einer elektrischen Prüfung für das Relais Nachstehend sind die verschiedenen Relais und ihre Betriebszustände aufgeführt. A Gerät LMSEY1A09+13* a K1M b K2M c K3M LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 187
Aktiviert die Verflüssigerlüfter während des Kühlbetriebs Prüfverfahren K1M, K2M und K4M Voraussetzung: Betrieb des Geräts über die Benutzerschnittstelle stoppen. Voraussetzung: Entsprechenden Schutzschalter AUSSCHALTEN. Voraussetzung: Platten/Abdeckungen entfernen, siehe "4.15 Platten/ Abdeckungen" [ 175]. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 188
4 Die Daikin INSTALLER-App über Bluetooth verbinden, siehe "2.1 Verbinden der Daikin Installer-App über Bluetooth" [ 33]. 5 In der Daikin INSTALLER-App im Hauptbildschirm die Option "Service Area" auswählen. 6 "Test mode“ auswählen. 7 Für Ihr spezifisches Relais den entsprechenden digitalen Ausgang von "AUTO" auf "ON" ändern.
Seite 189
Mit dem nächsten Schritt fortfahren. 13 Prüfen, ob die gemessenen Betriebsspannungen mit den erwarteten Betriebsspannungen übereinstimmen. Sind die gemessenen Maßnahme Betriebsspannungen korrekt? Das gegebene Relais austauschen, siehe "4.16.2 Reparaturverfahren" [ 191]. Nein Mit dem nächsten Schritt fortfahren. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 190
Relais funktioniert korrekt. Zur Fehlerdiagnose und -beseitigung des jeweiligen Fehlers zurückkehren und mit der nächsten Verfahrensweise fortfahren. Nein Mit dem nächsten Schritt fortfahren. 8 Prüfen, ob die gemessenen Betriebsspannungen mit den erwarteten Betriebsspannungen übereinstimmen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 191
175]. 1 Alle Faston-Stecker vom Relais trennen. INFORMATION Position der Faston-Stecker an den Anschlussklemmen notieren, um einen korrekten Anschluss während des Einbaus zu ermöglichen. A Gerät LMSEY1A09+13* a K1M b K2M LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 192
Relais aus der Halterung zu lösen. ▪ Das Relais aus der Halterung entfernen. 5 Einbauen des Relais, siehe "4.16.2 Reparaturverfahren" [ 191]. Einbauen des Relais A Gerät LMSEY1A09+13* a K1M b K2M c K3M LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 193
Es wird empfohlen, die Prüfung in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen. Durchführen einer mechanischen Prüfung für das Magnetventil Voraussetzung: Betrieb des Geräts über die Benutzerschnittstelle stoppen. Voraussetzung: Entsprechenden Schutzschalter AUSSCHALTEN. 1 Platten/Abdeckungen entfernen (siehe "4.15 Platten/Abdeckungen" [ 175]). LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 194
J6: NO3‑J1: N X4M: 39, 1,37 kΩ ± 10 % X3M: 24 ▪ Magnetventile für Abtaubetrieb an LMSEY2A19+25*: Symbol Stelle Klemmenleiste Zwischen- Wicklungs- (Klemmen) klemmenleiste widerstand (Klemmen) SV2A Hauptplatine J6: NO3‑J1: N X4M: 39, 1,37 kΩ ± 10 % X3M: 29 LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 195
3 Den Magnetventilanschluss wieder verbinden. 4 Mit dem entsprechenden Schutzschalter einschalten. 5 Betrieb des Geräts über die Benutzerschnittstelle oder die Service-App starten. 6 Die Daikin INSTALLER-App über Bluetooth verbinden, siehe "2.1 Verbinden der Daikin Installer-App über Bluetooth" [ 33]. Prüfen, ob das betreffende Magnetventil aktiviert wird oder NICHT.
Seite 196
2 Magnetventilspule aus Magnetventilkörper entfernen. 3 Magnetventilanschluss im Inneren des Schaltkastens trennen. 4 Alle Kabelbinder, mit denen der Kabelstrang des Magnetventils befestigt ist, durchtrennen. 5 Einbauen der Magnetventilspule, siehe "4.17.2 Reparaturverfahren" [ 196]. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 197
Lötstelle c Kältemittelleitung mit Vorfilter B Gerät LMSEY2A19+25* a Magnetventilkörper (SV2A) b Lötstelle (SV2A) c Kältemittelleitung mit Vorfilter (SV2A) d Magnetventilkörper (SV2B) e Lötstelle (SV2B) f Kältemittelleitung mit Vorfilter (SV2B) LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 198
6 Ein feuchtes Tuch um den Magnetventilkörper und eventuelle andere Komponenten in der Nähe des Magnetventils legen und die Leitungen des Magnetventilkörpers an den Kältemittelleitungen verlöten. A Gerät LMSEY1A09+13* a Magnetventilkörper b Lötstelle c Kältemittelleitung mit Vorfilter LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 199
2 Schraube zur Befestigung der Magnetventilspule am Magnetventilkörper einsetzen und festziehen. a Schraube b Magnetventilspule 3 Kabelstrang des Magnetventils zum Schaltkasten führen. 4 Den Magnetventilanschluss im Inneren des Schaltkastens verbinden. 5 Kabelstrang des Magnetventils mit neuen Kabelbindern befestigen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 200
4 Wenn eine Statusanzeige rot ist, ist das Modul beschädigt. Den kompletten Überspannungsschutz austauschen, siehe "4.18.2 Reparaturverfahren" [ 201]. 5 ALLE Module aus dem Basiselement entfernen. Die Module mit einem Schraubendreher aus dem Basiselement hebeln. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 201
Position der Leiter an den Anschlussklemmen notieren, um einen korrekten Anschluss während des Einbaus zu ermöglichen. 2 Mit einem Schraubendreher Klappe Rückseite Überspannungsschutzes nach unten drücken, um den Überspannungsschutz von der Montageschiene zu lösen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 202
3 ALLE Leiter an den Überspannungsschutz anschließen und die Schrauben festziehen, um die Leiter zu befestigen. Dabei für den korrekten Einbau die Notizen vom Ausbau des Überspannungsschutzes berücksichtigen. Problem gelöst? Maßnahme Keine weiteren Maßnahmen erforderlich. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 203
Kontaktthermometer erreichbar ist. 3 Temperatur mit einem Kontaktthermometer messen. ▪ LMSEY1A09+13* Name Symbol Stelle Klemmenleiste Zwischen- Referenz (Platine) (Klemmen) stecker (Tabelle) Thermistor Haupt J3: S4‑Q J21B: 1‑2 Auslasslei- tung LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 205
Widerstand bei 24°C: 10,38 kΩ ▪ Anschluss J23 trennen und Widerstand zwischen den Thermistorleitern an den Pins 3-4 messen: Gemessener Widerstand: 10,70 kΩ ▪ Gemessener Widerstandswert liegt innerhalb des entsprechenden Bereichs. Thermistor Th3 besteht die Prüfung. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 206
▪ Für Ansaugluft-Thermistor: Den Kabelbinder durchtrennen und den Thermistor aus dem Gehäuse entfernen (indem er durch das Loch gezogen wird). ▪ Für Verflüssiger-Thermistor: Den Thermistor aus der Isolierung entfernen (durch Herausziehen). LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 207
Den Thermistor durch das Loch im Gehäuse führen und an der richtigen Stelle montieren. Einen neuen Kabelbinder anbringen, um den Thermistor zu befestigen. ▪ Für Verflüssiger-Thermistor: Den Thermistor an der richtigen Stelle in die Isolierung einsetzen. Auf eine korrekte Montage achten. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 208
▪ Thermistorkabelstränge aller Thermistoren zur/zum entsprechende/n Platine oder Zwischenstecker führen. ▪ Thermistoranschluss verbinden. Problem gelöst? Maßnahme Keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Nein Zur Fehlerdiagnose und -beseitigung des jeweiligen Fehlers zurückkehren und mit der nächsten Verfahrensweise fortfahren. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 209
Mit dem nächsten Schritt fortfahren. 4 Kommunikationsleitungen zwischen der Benutzerschnittstelle und der Platine des Geräts überprüfen, siehe "4.20.1 Prüfverfahren" [ 209]. Sind die Kommunikationsleitungen OK? Maßnahme Hauptplatine überprüfen, siehe "4.14 Hauptplatine" [ 165]. Nein Benutzerschnittstellenkabel austauschen, siehe "4.20.2 Reparaturverfahren" [ 211]. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 210
3 Überprüfen, dass Einstellungen geändert und gespeichert werden können, siehe "4.20.2 Reparaturverfahren" [ 211]. 4 Die Bluetooth-Konnektivität prüfen: ▪ Die Daikin USER- oder Daikin INSTALLER-App auf Ihrem Smartphone installieren. ▪ Bluetooth aktivieren und die Benutzerschnittstelle (HMI) in der Bluetooth- Liste finden. ▪ Die Verbindung herstellen – die Benutzerschnittstelle MUSS als "Blu" auf dem Display angezeigt werden.
Seite 211
Aktualisieren der Uhrzeit der Benutzerschnittstelle 1 Die Daikin INSTALLER-App über Bluetooth verbinden, siehe "2.1 Verbinden der Daikin Installer-App über Bluetooth" [ 33]. 2 In der Daikin INSTALLER-App das Menü oben links auf dem Hauptbildschirm öffnen. 3 Im Menü "Settings" wählen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS...
Seite 212
"4.20.2 Reparaturverfahren" [ 211]. Die Benutzerschnittstelle installieren 1 Die Benutzerschnittstelle an der richtigen Stelle am Bedienfeld anbringen. 2 Darauf achten, dass die Laschen auf beiden Seiten der Benutzerschnittstelle richtig am Bedienfeld eingerastet sind. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 213
Anschluss oder die Anschlusspins der Platine beschädigt können. 2 Die Bedienfeld-Baugruppe installieren, siehe "4.15 Platten/ Abdeckungen" [ 175]. 3 Die Schaltkastenabdeckung anbringen, siehe "4.15 Platten/ Abdeckungen" [ 175]. Problem gelöst? Maßnahme Keine weiteren Maßnahmen erforderlich. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 214
1 Siehe entsprechende Dokumentation (Referenzhandbuch für den Monteur…), um die jeweilige Einstellung anzupassen. Problem gelöst? Maßnahme Keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Nein Zur Fehlerdiagnose und -beseitigung des jeweiligen Fehlers zurückkehren und mit der nächsten Verfahrensweise fortfahren. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 215
Verfahrensweise fortfahren. Nein Stromversorgung korrigieren, siehe "5.1.2 Reparaturverfahren" [ 217]. Überprüfen der Stromversorgung auf Konformität mit den Bestimmungen 1 Überprüfen, ob die Stromquelle den im Datenbuch beschriebenen Anforderungen entspricht. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 216
Voraussetzung: Betrieb des Geräts über die Benutzerschnittstelle stoppen. Voraussetzung: Entsprechenden Schutzschalter AUSSCHALTEN. Voraussetzung: Platten/Abdeckungen entfernen, siehe "4.15 Platten/ Abdeckungen" [ 175]. 1 Die Sicherung ausstecken und den Durchgang der Sicherung messen. Die Sicherung austauschen, wenn sie durchgebrannt ist. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 217
Verfahrensweise fortfahren. Korrigieren der Verdrahtung zwischen Platinen Voraussetzung: Betrieb des Geräts über die Benutzerschnittstelle stoppen. Voraussetzung: Entsprechenden Schutzschalter AUSSCHALTEN. Voraussetzung: Platten/Abdeckungen entfernen, siehe "4.15 Platten/ Abdeckungen" [ 175]. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 218
übermäßiges Eis weist jedoch auf eine Störung am Expansionsventil oder eine interne Verstopfung des Ventils hin (Schmutz oder Eisbildung bei Feuchtigkeit im System). Temperaturabfall festgestellt? Maßnahme Teil mit Verstopfung austauschen, siehe "5.2.2 Reparaturverfahren" [ 220]. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 219
über den Boden bewegt. 2 Die Vakuumpumpe an der Stromversorgung anschließen. ▪ Die Stromversorgung sollte sich außerhalb des Arbeitsbereichs befinden (3 Meter). ▪ Die Vakuumpumpe sollte draußen in einem gut belüftetem Bereich stehen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 220
1 Siehe entsprechende Verfahrensweise für die zu reparierende Komponente. Weitere Details siehe auch "Reparaturinformationen" [ 230]. Problem gelöst? Maßnahme Keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Nein Zur Fehlerdiagnose und -beseitigung des jeweiligen Fehlers zurückkehren und mit der nächsten Verfahrensweise fortfahren. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 221
R290 NICHT mit einem anderen Kältemittel mischen (z. B. R32). ▪ Eingefüllte Kältemittelmenge System überprüfen. Ausreichend Kältemittelrückgewinnungszylinder bereitstellen. ▪ Kältemittelrückgewinnungszylinder wiegen. Das maximale Füllvolumen nicht überschreiten. ▪ Weitere Informationen finden Sie unter "1.6.5 Kältemittelzylinder" [ 20]. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 222
▪ Alle Ventile und Schläuche mit einem elektronischen Gaslecksucher auf austretendes Kältemittel prüfen. 12 Das Gewicht des zurückgewonnenen Kältemittels auf der Waage kontrollieren und mit der Menge an Kältemittel im System vergleichen (siehe Typenschild). LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 223
Kältemittelkreisläufe, daher sicherstellen, dass das/die Expansionsventil(e) und Magnetventil(e) des/der entsprechenden Kältemittelkreislaufs/ Kältemittelkreisläufe geöffnet werden. 1 Einen Kältemittelschlauch und ein Ventil zwischen dem Füllanschluss und einem Druckregler anschließen, der auf einen Stickstoffzylinder aufgesetzt ist. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 224
±1,5 bar beaufschlagen und den Stickstoffzylinder und das mit dem Druckregler verbundene Ventil schließen. 3 Den Schlauch und das Ventil vom Druckregler trennen. Das Ventil langsam öffnen, um das Stickstoff- und Kältemittelgemisch abzulassen. 4 Die Vakuumpumpe an der Stromversorgung anschließen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 225
INFORMATION Das entflammbare Kältemittel aus der Vakuumpumpe verdampft in der Regel sicher und führt nicht zur Bildung einer entflammbaren Zone. Die Vakuumpumpe muss jedoch draußen in einem gut belüftetem Bereich stehen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 226
9 2 Minuten lang über das vorübergehend installierte Füllventil Stickstoff zuführen. Der Stickstoffdruck DARF NICHT höher als 0,02 MPa sein. Ergebnis: Aus der Ansaugleitung tritt Öl aus. Ein Einwegtuch bereitlegen, um das Öl aufzufangen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 227
▪ Die Stromversorgung sollte sich außerhalb des Arbeitsbereichs befinden (3 Meter). ▪ Die Vakuumpumpe sollte draußen in einem gut belüftetem Bereich stehen. 3 Die erforderlichen Ventile an den Kältemittelschläuchen und dem Mehrzweckmanometer öffnen (Niederdruck, Hochdruck, Füllanschluss und Entleerungsanschluss). LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 228
Zurückgewonnenes Kältemittel KANN wieder in das Gerät eingefüllt werden, sofern es NICHT verunreinigt ist. Voraussetzung: Einen Wartungsanschluss oder ein Füllventil installieren, siehe "Reparaturinformationen" [ 230]. Voraussetzung: Die "1.7 Checkliste für Arbeiten an mit R290 gefüllten Geräten." [ 23] beachten. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 229
Leckage beheben. Ab Schritt 5 wiederholen. 7 Die Vakuumpumpe von der Stromversorgung trennen. 8 Die Waage auf Null stellen (tarieren). 9 Die erforderlichen Ventile Kältemittelschläuchen, Mehrzweckmanometer und dem Füllzylinder öffnen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 230
Keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Nein Zur Fehlerdiagnose und -beseitigung des jeweiligen Fehlers zurückkehren und mit der nächsten Verfahrensweise fortfahren. Reparaturinformationen Zugang zum Kältemittelkreislauf herstellen Voraussetzung: Betrieb des Geräts über die Benutzerschnittstelle stoppen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 231
Voraussetzung: Platten/Abdeckungen entfernen, siehe "4.15 Platten/ Abdeckungen" [ 175]. 1 Den Schaltkasten in die Wartungsposition bewegen, siehe "4.15 Platten/ Abdeckungen" [ 175]. 2 Die Schraube herausdrehen und die vordere Verkleidung der Spritzwand abnehmen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 232
Manuelles Öffnen/Schließen des Magnetventils Das Magnetventil ist ein Öffner (= geschlossen, wenn es NICHT erregt ist). Es KANN wie unten beschrieben mit einem Ventilmagneten oder mit der Daikin INSTALLER- App geöffnet werden. Öffnen/Schließen des Magnetventils mit einem Ventilmagneten Voraussetzung: Betrieb des Geräts über die Benutzerschnittstelle stoppen.
Seite 233
1 Gerät EINSCHALTEN. 2 Die Daikin INSTALLER-App über Bluetooth verbinden, siehe "2.1 Verbinden der Daikin Installer-App über Bluetooth" [ 33]. 3 In der Daikin INSTALLER-App im Hauptbildschirm die Option "Service Area" auswählen. 4 "Test mode“ auswählen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS...
Seite 234
Füllventil dem/den entsprechenden Kältemittelkreislauf/Kältemittelkreisläufen anbringen. INFORMATION Der Wartungsanschluss bleibt Teil des Geräts, nachdem das Kältemittel eingefüllt wurde. Das vorübergehend installierte Füllventil MUSS nach dem Befüllen mit Kältemittel vom Gerät entfernt werden. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 235
Lappen umwickeln und das Rohr des Wartungsanschlusses mit dem Rohrende verlöten. 5 Nach Abschluss des Verlötens die Stickstoffversorgung stoppen, nachdem der Wartungsanschluss abgekühlt ist. ▪ METHODE DER LÖTFREIEN VERBINDUNG LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 236
Den Inhalt eines Kältemittelzylinders überprüfen Vor der Verwendung eines Kältemittelzylinders (Rückgewinnung oder Befüllung) muss der Inhalt überprüft werden. Voraussetzung: Die "1.7 Checkliste für Arbeiten an mit R290 gefüllten Geräten." [ 23] beachten. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 237
Stoffe 1 Die Vakuumpumpe an der Stromversorgung anschließen. ▪ Die Stromversorgung sollte sich außerhalb des Arbeitsbereichs befinden (3 Meter). ▪ Die Vakuumpumpe sollte draußen in einem gut belüftetem Bereich stehen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 238
Bei der Arbeit die lokalen Bestimmungen beachten. ▪ Sicherstellen, dass nach der Reparatur die richtige Kältemittelmenge eingefüllt wird wie auf dem Label am Gerät angegeben (Werksfüllung + zusätzliche Menge wenn erforderlich). LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 239
Ein Phosphor-Kupfer-Lot verwenden (Silberanteil von 0 bis 2 %). Kein Flussmittel verwenden. Rohrleitung vor dem Löten dreimal mit Stickstoff spülen, um eine Oxidation des Inneren der Kupferrohre zu vermeiden (Stickstoffreinheit ≥99,99 %). LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 240
1 Siehe Handbuch des jeweiligen Herstellers für Informationen zur korrekten Installation, Verwendung oder Einstellung der entsprechenden Komponente. Funktioniert die Komponente korrekt? Maßnahme Zur Fehlerdiagnose und -beseitigung des jeweiligen Fehlers zurückkehren und mit der nächsten Verfahrensweise fortfahren. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 241
Kontrollieren auf Gegenstände, die den Luftstrom blockieren können 1 Auf Gegenstand bzw. Gegenstände in der Nähe des Innengeräts kontrollieren, das/die Luftstrom blockieren kann/können. Ggf. Gegenstand/ Gegenstände entfernen. Problem gelöst? Maßnahme Keine weiteren Maßnahmen erforderlich. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 242
1 Überprüfen, ob der Platz um den Verflüssiger-Wärmetauscher ausreichend ist. Spezifikationen für erforderlichen Platz finden Montagehandbuch. Ggf. anpassen. Problem gelöst? Maßnahme Keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Nein Zur Fehlerdiagnose und -beseitigung des jeweiligen Fehlers zurückkehren und mit der nächsten Verfahrensweise fortfahren. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 243
Allgemeine Prüfliste für die Wartung/Inspektion. Neben den Anweisungen zur Wartung in diesem Kapitel ist auch eine allgemeine Checkliste für die Wartung im Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich). Die allgemeine Checkliste für die Wartung soll die Anweisungen in diesem Kapitel ergänzen und kann als Richtlinie und Vorlage für die Berichterstellung während der...
Seite 244
Bei normalen Betriebsbedingungen sollten der Verflüssiger und der Verdampfer nur bei den geplanten Wartungsinspektionen gereinigt werden. Reinigung des Verflüssiger-Wärmetauschers 1 Gerät ausschalten. 2 Den Verflüssiger-Wärmetauscher mit einer langborstigen Bürste oder durch Ausblasen mit Luft (Niederdruck) von innen nach außen reinigen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 245
Das Wasser läuft durch die Ablaufleitung ab. Sicherstellen, dass die Ablaufleitungen NICHT durch Schmutz aus dem Verdampfer-Wärmetauscher verstopft sind. 6.3 Abflussrohr der Ablaufwanne überprüfen Ein verstopftes Abflussrohr führt dazu, dass Kondenswasser über den Rand der Ablaufwanne fließt. a Schraube LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 246
Überlaufbehälters im Verflüssiger abläuft. Ergebnis: Falls notwendig, Abflussrohr der Ablaufwanne frei machen. 4 Die Seitenplatte mit den 4 Schrauben wieder am Verdampfer anbringen. Die Schrauben bis zu einem Drehmoment von 2,17 N•m anziehen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 247
Die serielle Verbindung zwischen den Hauptplatinen (ACU-Steuerungen) MUSS wie in der Abbildung unten dargestellt erfolgen (+ mit + und - mit -). A Hauptgerät B Sekundärgerät 1 C Sekundärgerät n Anschließen der Verdrahtung an die Hauptplatine(n) des/der Geräte(s): LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 248
Gerät eindeutig sein. ▪ Hauptgerät mit 1 Sekundärgerät Parameter Haupt Sekundärgerät 1 ▪ Hauptgerät mit 2 Sekundärgeräten Parameter Haupt Sekundärgerät 1 Sekundärgerät 2 ▪ Hauptgerät mit 3 Sekundärgeräten Parameter Haupt Sekundärgerät Sekundärgerät Sekundärgerät LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 249
7.2 uBoss-Netzwerk 7.2.1 Verdrahtung des uBoss-Netzwerks Die Verbindung zwischen dem µBOSS (Gateway Controller) und dem Haupt-/ Sekundärnetz MUSS wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt erfolgen (+ mit + und - mit -). LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 250
Systemintegration FIELD A Hauptgerät B Sekundärgerät 1 C Sekundärgerät n D µBOSS (Gateway Controller) a 24 V AC-Stromversorgung b RS-485-Klemme – NICHT opto-isoliert c RS-485-Klemme – opto-isoliert LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 251
249]. 1 µBOSS (Gateway Controller) an ein LAN-Netzwerk anschließen und sicherstellen, dass es von einem an dasselbe Netzwerk angeschlossenen PC aus zugänglich ist. 2 µBOSS einschalten und ein paar Sekunden warten. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 252
Die XML-Datei können Sie auf der Daikin-Kundenwebsite finden und herunterladen, oder Sie scannen den QR-Codes auf dem Typenschild des Geräts. 5 Die Geräte im µBOSS-Netzwerk konfigurieren, siehe "Anschluss von LMS/LMC- Geräten an das µBOSS-System" in "4P749546-1A - Addendum zum Montagehandbuch".
Seite 253
3 Die "2nd IP"-Taste gedrückt halten, bis alle LEDs erloschen sind. 4 Warten Sie, bis der µBOSS (Gateway-Controller) automatisch neu startet (trennen Sie die Stromversorgung NICHT, bevor der Neustart abgeschlossen ist). Ergebnis: Am µBOSS (Gateway-Steuerung) sind die Standardeinstellungen (Werkseinstellungen) eingestellt. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 254
Das entsprechende Kabel zur Kabelverschraubung und in das Gerät führen. Das Kabel in der Kabelverschraubung sichern. Die 3 Kabelverschraubungen (NICHT vorverdrahtet) verwenden, die sich der Vorderseite des Geräts am nächsten befinden. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 255
8E1: 8-Bit-Wortlänge, gerade Parität, 1 Stoppbit 8E2: 8-Bit-Wortlänge, gerade Parität, 2 Stoppbits 8O1: 8-Bit-Wortlänge, ungerade Parität, 1 Stoppbit 8O2: 8-Bit-Wortlänge, ungerade Parität, 2 Stoppbits 7.3.3 Modbus-Register INFORMATION Hier NICHT aufgeführte Register werden NICHT verwendet. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 258
Ende Zeitbereich 5 - Stunde FALSE Ganzzah Holding-Register tE5-mm Ende Zeitbereich 5 - Minute FALSE Ganzzah Holding-Register tE6-d Ende Zeitbereich 6 - Tag FALSE Ganzzah Holding-Register tE6-hh Ende Zeitbereich 6 - Stunde FALSE Ganzzah Holding-Register LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 259
Analog Eingangsregister PPuB Prozentsatz Ventilöffnung Kreislauf 2 FALSE Ganzzah Eingangsregister Ansaugtemperatur °C TRUE Analog Eingangsregister Verdampfertemperatur °C TRUE Analog Eingangsregister tEuB Verdampfertemperatur Kreislauf 2 (von EVD Mini) °C TRUE Analog Eingangsregister LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 260
Einstellungen für Baudrate, Parität und Stoppbit ▪ BMS-Register, siehe "7.3.3 Modbus-Register" [ 255] ▪ Personal Computer ▪ Modbus-Software für PC (Modscan in diesem Beispiel:) ▪ USB-zu-Modbus-Konverter-Hardware ▪ Kleiner grüner 3-poliger Phönix-Stecker für Anschluss J4 LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 261
▪ Bei allen anderen Windows-Versionen suchen Sie bitte in Ihrer Suchmaschine nach „Zugang zum Geräte-Manager“ in [Ihre eigene Windows-Version hier]", um eine Anleitung zu finden. 7 Klicken Sie auf "Ports (COM & LPT)“. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 262
Wenn Sie den USB-Anschluss wieder einstecken, erscheint er wieder in der Liste. 9 Starten Sie die Modbus-Software (in diesem Beispiel Modscan) auf Ihrem PC. 10 Klicken Sie auf die Registerkarte „Connection“ und klicken Sie auf „Connect“. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 264
NICHT richtig. Beheben Sie dieses Problem, bevor Sie fortfahren. 14 Siehe die Schnittstelle unten: a Registerkarte „Connection“ b Display-Symbole c Adresse d Länge e Geräte-ID f Modbus-Punkttyp g Abfragen und Antworten h Antwort i Kommunikationsfehler a) Registerkarte „Verbindung“ LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 265
Dies ist die Antwort für das von Ihnen angefragte Register. In diesem Beispiel ist es ein binäres Ergebnis. I) Kommunikationsfehler In diesem Abschnitt erhalten Sie Fehler in der Kommunikation. Die häufigsten Fehler sind: LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 266
Geräte-ID, konsultieren Sie die Registerlisten und solange Sie das richtige Register bei dem richtigen Gerät anfragen, wird dieser Fehler automatisch behoben und die Zählung gültiger Slave-Antworten unter (g) beginnt wieder. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 267
▪ Das Außengerät arbeitet mit dem brennbaren Kältemittel R290 (Propan). ▪ Das System wurde außer Betrieb genommen. ▪ Das Kältemittel wurde abgesaugt. ▪ Das Außengerät enthält Stickstoff. ▪ Das Außengerät kann Reste von brennbarem Kältemittel enthalten. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 268
Rutschen durch Sichern des Geräts im Laderaum verhindern. a Gerät b Gasüberwachungssystem Entsorgung Die Entsorgung darf NUR von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. 1 Zur Entsorgung zu einem spezialisierten und zugelassenen Unternehmen bringen. 2 Im Falle einer Zwischenlagerung: LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 269
Warnschild mit dem Hinweis aufstellen, dass in der Nähe der Komponente keine Zündquelle erzeugt werden darf, und sicherstellen, dass eine sichere Umgebung geschaffen wird, in der keine Person Zugang zu der Komponente hat. In der Komponente verbleibendes Kältemittel verdampft weiterhin. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 270
Kleidung, antistatische Schuhe und antistatische Handschuhe, um eine Entzündung durch statische Elektrizität zu verhindern. ▪ Bei plötzlichem Bremsen könnte das Gerät im Laderaum rutschen. Mögliches Rutschen durch Sichern des Geräts im Laderaum verhindern. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 271
Leckagen zu vermeiden. INFORMATION Einen Container mit Türen verwenden, um zu vermeiden, dass die Bauteile in den Container geworfen werden müssen. INFORMATION Einen Behälter mit Luftlöchern verwenden, damit austretendes Kältemittel entweichen kann. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 272
Entsorgung zu einer Abfallsammelstelle gebracht werden. gibt strenge behördliche Vorschriften für Entsorgung Kältemittelzylindern. Weitere Informationen zur umweltgerechten Entsorgung erhalten Sie bei den zuständigen örtlichen Behörden oder dem Lieferanten, bei dem Sie das Produkt gekauft haben. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 273
Technische Daten 9 Technische Daten 9.1 Ausführliche Informationen zur Moduseinstellung Weitere Informationen sind dem Referenzhandbuch für den Monteur im Business Portal zu entnehmen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 274
Technische Daten 9.2 Elektroschaltplan Siehe den internen Elektroschaltplan, der dem Gerät beiliegt. Der Elektroschaltplan ist auch auf Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich). Legende zum Elektroschaltplan Die verwendeten Teile und die Nummerierung sind dem Schaltplan am Gerät zu entnehmen. Die Teilenummerierung erfolgt durch arabische Zahlen in aufsteigender Reihenfolge für jedes Teil und wird in der Übersicht unten durch "*"...
Seite 275
Relais Ablaufheizung Relais Ablaufheizung Relais Verdichter Raumtürheizung Raumtürschalter Raumlicht Magnetventil für Abtaubetrieb Thermistor der Auslassleitung Ansaugluft-Thermistor Verdampfereingang-Thermistor Verdampferausgang-Thermistor Verflüssiger-Thermistor Versorgungskabelklemme Klemme Phase Klemme Neutralleiter Ausgangsklemme ▪ LMSEY2A19+25* Symbol Bedeutung Hauptplatine (Gerätesteuerung) EEV-Steuerung LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 278
Technische Daten Elektroschaltplan Siehe den internen Elektroschaltplan, der dem Gerät beiliegt. Der Elektroschaltplan ist auch auf Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich). LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 281
Technische Daten 9.4 Komponentenüberblick LMSEY1A09+13* a Schaltkasten d Benutzerschnittstelle (HMI) b Ablaufwanne e Bedienfeld-Baugruppe c Ablaufleitung (mit Verdampfer- Ablaufheizung EDH) LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 282
Verdichter CM1 f Verdampferlüftermotor EF1 p Thermistor der Auslassleitung Th1 g Verdampferausgang-Thermistor Th6 q Trockner h Verdampfereingang-Thermistor Th5 r Hochdruckschalter HPS i Position Ansaugluft-Thermistor Th3 s Verflüssiger-Wärmetauscher j Expansionsventil EVM LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 283
Technische Daten LMSEY2A19+25* a Schaltkasten d Benutzerschnittstelle (HMI) b Ablaufwanne e Bedienfeld-Baugruppe c Ablaufleitung (mit Verdampfer-Ablaufheizung EDH) LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 284
Thermistor der Auslassleitung Th12 k Verdampfereingang-Thermistor Th5 z Hochdruckschalter HPS2 l Verdampferausgang-Thermistor Th6 aa Trockner m Verdampferausgang-Thermistor Th62 ab Expansionsventil EVM1 n Position Ansaugluft-Thermistor Th3 ac Expansionsventil EVM2 o Magnetventil SV2B ad Verflüssiger-Wärmetauscher LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 285
Hauptplatine A1P f Anschlussklemme (Stromversorgung) X1M b Anschlussklemme (Phase) X2M g Gehäusesicherungen, F1~F4 c Relais Ablaufheizung K1M h Anschlussklemme (Ausgang) d Relais Verdichter K3M i Anschlussklemme (Neutralleiter) e Relais Ablaufheizung K2M LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 286
Anschlussklemme (Phase) X2M l Relais Verflüssigerlüfter K4M e Anschlussklemme (Neutralleiter) m Relais Ablaufheizung/ Verdampferlüfter K2M f Gehäusesicherungen, F1~F3 n Relais Ablaufheizung K1M g 3-Phasen-Filter FT1 o Anschlussklemme (FBUS) X6M h Relais Verdichter K3M LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 287
Ausgang Verdichter CM1 Ausgang Verdichter CM2 (Steuerung vom Typ PWM) (Steuerung vom Typ PWM) Digitaler Eingang 2 Eingang K3M (K3M aktiviert mit Eingang K3M (K3M aktiviert mit HPS) HPS1 oder) HPS2 LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 288
Verflüssigerlüfter CF1 UND CF2 Digitaler Ausgang Erregung von Relais K1M und Erregung von Relais K1M und (Relais) 3 Aktivierung von Magnetventil Aktivierung von Magnetventil SV2A UND SV2B Digitaler Ausgang Alarmausgang Alarmausgang (Relais) 4 LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 289
Analoger Eingang 8 Thermistor Th72 Analoger Eingang 7 Thermistor Th12 3-polig Stromversorgung für NICHT verwendet NICHT verwendet Ultracap/Backup- Modul 6-polig Anschluss des Steuerung Expansionsventil Steuerung Expansionsventil Expansionsventils EVM1 EVM1 (Kreislauf 1) LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 290
(Kreislauf 2) Power supply Digitaler Eingang für Regelung Ein/Aus-Eingang von K1M Neutralleiter Stromversorgung 230 V AC-Stromversorgung Stromversorgungsleitung Comm. Serieller Fieldbus-Anschluss (RS-485): Kommunikationsleitung Hauptplatine-J5 Rx-/Tx Serieller Fieldbus-Anschluss (RS-485): Rx+/Tx+ Serieller Fieldbus-Anschluss (RS-485): LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 291
Fehler an 800 Ω ≥Th6 800 Ω ≤Th6 Alle 5 Verdampferauslass- ODER Sekunden Thermistor Th6 ≥330000 Ω Th6 ≤330000 Ω Fehler an 800 Ω ≥Th1 800 Ω ≤Th1 Alle 5 Auslassthermistor ODER Sekunden Th1 ≥1000000 Ω Th1 ≤1000000 Ω LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 292
HPS = 2,6 ± 0,1 MPa HPS = 2,0 ± 0,15 MPa (für 10 Minuten) Niedrige Temperatur Th3 = St - AL Th3 = St - AL + 2 im Raum (während Ad-Timer) LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 293
Konfiguration NICHT Hauptplatine Falsche numerische Parameter innerhalb Gerät korrekt abgeschlossen Einstellung in des zulässigen arbeitet Parameterdatei. Bereichs einstellen weiter Zum Beispiel, wenn der eingestellte Wert außerhalb des zulässigen Bereichs liegt. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 295
Wenn bei der Einheit ein Problem auftritt, dass Sie mithilfe dieses Wartungshandbuch nicht beheben konnten, oder wenn ein Problem auftritt, dass Sie zwar beheben konnten, über das jedoch der Hersteller informiert sein sollte, sollten Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung. Um den Prüfvorgang zu beschleunigen, werden zusätzliche Informationen benötigt.
Seite 296
Technische Daten 9.8 Service-Werkzeuge 1 Eine Übersicht der verfügbaren Service-Tools ist über das Daikin Business Portal abrufbar (Authentifizierung erforderlich). 2 Im linken Navigationsbereich zur Registerkarte After-sales support navigieren und Technical support auswählen. 3 Auf die Schaltfläche Service tools klicken. Eine Übersicht über die verfügbaren Service-Werkzeuge für die verschiedenen Produkte wird angezeigt.
Seite 297
In der Nähe des Geräts Kältemittels und auf dem Boden unterstützen. platziert. ▪ Der Kalibrierzeitraum ist ▪ Falls mehrere noch nicht abgelaufen. Servicetechniker einem Gerät arbeiten, muss jeder seinen eigenen Gasmonitor haben. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 298
Personen. ▪ Rot/weiße Pfosten mit Kette. ▪ Verhindern, dass andere Personen Stromversorgung aktivieren. Andere persönliche ▪ Verfügbar, falls Schutzausrüstung aufgrund Last- Minute-Risikoanalyse erforderlich. ▪ Gehörschutz, Atemschutz, Kopfschutz, Absturzsicherung … LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 299
Verunreinigung ▪ Die Ventile sollten an durch unterschiedliche Schläuchen Verdichteröle angebracht sein. vermeiden. Waage ▪ Genauigkeit ▪ Kann auch für andere Gramm. Kältemitteltypen (R32, R410A) verwendet werden. Herstellerspezifikatione n prüfen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 300
▪ Frei von Zündquellen werden. (ATEX). Herstellerspezifikatione ▪ Stromversorgungskabel n prüfen. von mindestens 3 m ▪ Länge. Rückgewinnungssystem ausreichend lange eingeschaltet lassen, damit so viel Kältemittel möglich zurückgewonnen werden kann. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 301
Zylinder Kältemittel ▪ Etiketten, die die Art vertrauenswürdigen Kältemittels Herstellern verwenden. angeben (z. B. R290). ▪ Etiketten, darauf hinweisen, dass sich in Zylinder entflammbarer Stoff befindet. ▪ Ausgestattet mit einem Ventilschutz. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 302
Gas aus dem Schlauch und dem Kreislauf austritt, wenn Füllschlauch entfernt wird. Vakuummeter ▪ Zugelassen für ▪ Kann auch für andere Kältemittel. Kältemitteltypen (R32, R410A) verwendet werden. Herstellerspezifikatione n prüfen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 303
Werkzeug dient zum Verschließen der Rohrleitungen verhindert, dass Kältemittel ausläuft. Werkzeuge – Standard ▪ Stellt keine Zündquelle ▪ Kann auch für andere dar. Kältemitteltypen (R32, R410A) verwendet werden. Herstellerspezifikatione n prüfen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 304
Technische Daten Werkzeug Anforderungen Information Messgeräte ▪ Zugelassen für ▪ Kann auch für andere Kältemittel. Kältemitteltypen (R32, R410A) verwendet ▪ Stellt keine Zündquelle werden. dar. Herstellerspezifikatione n prüfen. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 305
Alarmschwelle bei relativ hoher 555/ ∆°C/°F ● ● Temperatur Alarmschwelle bei relativ niedriger 200/ ∆°C/°F ● ● Temperatur Netzwerk-Endabtauen synchronisiert für ● Regler der Primäreinheit DAY Status / ECO Modus ● LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 306
Gemeinsame Nutzung von Parametern für ● Sekundäreinheit 2 aktivieren ESP_3 Gemeinsame Nutzung von Parametern für ● Sekundäreinheit 3 aktivieren ESP_4 Gemeinsame Nutzung von Parametern für ● Sekundäreinheit 4 aktivieren Adresse für serielle Kommunikation ● ● LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 307
1: Primäreinheit nrt_1 Netzwerk-Temperaturregelung für ● Sekundäreinheit 1: ▪ 0: Der Regler regelt auf Grundlage des an selbst angeschlossenen Temperaturfühlers, ▪ 1: Der Regler regelt auf Grundlage des an Primäreinheit angeschlossenen Temperaturfühlers. LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 308
● Digitale Eingangslogik des Türschalters ● Alarme zurücksetzen ● Visualisierung des Verlaufs von Alarmen ● (nur lesen) Anzahl der Sekundäreinheiten: ● ▪ 0: keine Sekundäreinheit Regulierungssensor (Kühlraumtemperatur) °C/°F ● (nur lesen) LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 309
Ende-Zeit-Datentyp 7 0:00:00 0:00:00 23:59:59 ● tE8-d Beenden Zeitband 8 für ECO-Modus - Tag ● tE8-time Ende-Zeit-Datentyp 8 0:00:00 0:00:00 23:59:59 ● tS1-d Starten Zeitband 1 für ECO-Modus - Tag ● LMSEY1A09/13 + LMSEY2A19/25 Wartungshandbuch Daikin LMS ESIE22-17 – 2024.04...
Seite 310
Um den Energieverbrauch zu senken, wird im Eco-Betrieb der Sollwert des Geräts um den in Parameter r4 eingestellten Wert erhöht. Der Eco-Betrieb kann auf der Benutzeroberfläche oder über die Daikin-App aktiviert werden, indem auf der Startseite das Eco- Symbol gedrückt wird oder indem die Zeitbänder mit der gleichen Priorität geändert werden.