Achtung!
Beim Betrieb eines Kaminofens lagern sich im Kaminofen, Verbindungsstück und Schornstein
brennbare Rückstände ab. Dies umso mehr wenn nasses und / oder behandeltes Holz oder generell
nicht zulässige Brennstoffe verwendet werden. Auch der nicht erlaubte Schwelbetrieb und die
Überlastung tragen zu einer erheblichen Verschmutzung von Kaminofen, Verbindungsstück und
Schornstein bei. In seltenen Fällen kann es aufgrund von nicht regelmäßig durchgeführter Reinigung
von Kaminofen, Verbindungsstück und Schornstein zu einem Überzünden dieser Rückstände
kommen. Dies kann zu einem Schornsteinbrand führen. Dies ist erkennbar an dunklen / schwarzen
Abgaswolken die aus der Schornsteinmündung ausströmen, einer Temperaturerhöhung der
Schornsteinaussenwand und evtl. an einem Pfeifgeräusch am Kaminofen, bedingt durch ein verstärkte
Sogwirkung des Schornsteins. Wenn ein Schornsteinbrand auftritt schließen Sie sofort die
Verbrennungsluft und rufen Sie die Feuerwehr. Auf gar keinen Fall schütten oder spritzen Sie
Wasser in den Schornstein, es besteht dann die Gefahr einer Dampfexplosion.
15. Tipps für die Praxis.
Heizen während der Übergangszeit
Voraussetzung für die gute Funktion des Kaminofens ist der richtige Förderdruck (Schornsteinzug).
Dieser ist auch von der Außentemperatur abhängig. Bei höherer Außentemperatur (über 15 °C) kann
es deshalb zu Störungen durch mangelhaften Förderdruck kommen.
Was tun?
- Primärluft-Regler weiter öffnen, Sekundärluft-Regler ganz öffnen!
- Mit Kleinholz ein Lockfeuer schaffen!
- Nur kleine Brennstoffmengen auflegen!
- Asche häufig abrütteln, wenn Rüttelrost vorhanden, oder mittels Kaminbesteck
Asche entfernen.
Auf Gluthaltung verzichten.
- Die aufgelegte Brennstoffmenge richtig durchbrennen lassen
- Ggf. auf die Inbetriebnahme verzichten!
Was ist, wenn?
...der Kaminofen beim Anheizen nicht richtig zieht?
- ist der Schornstein oder das Ofenrohr undicht,
- ist der Schornstein nicht richtig bemessen,
- ist die Tür einer anderen, an diesen Schornstein angeschlossenen Feuerstätte
offen.
...der Raum nicht warm wird?
- ist der Wärmebedarf zu groß - Gerät zu klein gewählt,
- ist zu viel Asche auf dem Rost,
- ist das Abgasrohr verstopft,
- ist der Primärluft-Regler geschlossen.
...der Kaminofen zu hohe Leistung abgibt?
- ist der Primärluft-Regler zu weit offen,
- ist der Aschekasten, Aschenraumtür /- Klappe nicht dicht geschlossen,
- ist der Förderdruck zu hoch,
- ist zu viel Brennstoff aufgegeben.
...Schäden an der Rosteinrichtung auftreten oder sich Schlacke bildet?
– der Kaminofen wurde überlastet,
– der Aschekasten wurde nicht rechtzeitig entleert,
– der Aschekasten, Aschentür / - Klappe nicht dicht geschlossen,
– ist der Förderdruck zu hoch.
16. / 20