kann, an bestimmten Stellen des Ofens, auf 200-300 Grad steigen). Lassen Sie die Feuerraumtür und
Backfachtür beim ersten Heizen leicht offen, hierdurch wird erreicht, dass die Dichtungsschnur der
Türen nicht am Lack festklebt.
Heizung mit Holz
Sollten Sie sich für die Heizung mit Scheitholz entscheiden, sind folgende Einstellungen
maßgebend.
Die abgebildete Einstellung ist zu verwenden, wenn Sie bei durchschnittlichem Schornsteinzug die
Höchstleistung erreichen möchten.
Wegen der Mulde muss auch dem Holz Primärluft zugeführt werden. Wenn Sie dünnere und sehr
trockene Holzscheite nehmen, oder wenn der Schornsteinzug stärker ist, als gewohnt, fangen die
Scheite schneller Feuer, die Glut glüht zu sehr auf und das Feuer brennt zu intensiv. In diesem Fall
müssen Sie die Primärluftzufuhr ein wenig reduzieren. Drehen Sie den linken Reglerknopf etwas nach
rechts.
Wenn Sie sehr dicke oder feuchtere Holzscheite verwenden, oder wenn der Schornsteinzug schwächer
ist, als gewohnt, lassen Sie – um das Anbrennen der Scheite zu erleichtern – etwas mehr von der
Primärluft in den Brennraum einströmen. Dies erreichen Sie, indem Sie den linken Reglerknopf ein
wenig nach links drehen. Dauerhaft dürfen die oberen Einstellungsstufen nur in dem Fall verwendet
werden, wenn Sie mit Braunkohle heizen. Sollte sich das Holz zu langsam anzünden, stellen Sie den
Regler für ein paar Sekunden auf die Höchststufe. Sobald die ersten Flammen erschienen sind, drehen
Sie den Regler auf die empfohlene Leistungsstufe zurück.
Wenn Sie eine niedrigere Leistung erreichen möchten, reduzieren Sie die zugeführte Primärluftmenge
(mit Hilfe des linken Reglerknopfes), und senken Sie auch die von oben zugeführte Sekundär- und
Tertiärluftmenge (mit Hilfe des rechten Brennstoffwählers).
Wollen Sie eine niedrigere Leistung erreichen, schalten Sie immer zuerst den Primärluftregler zurück,
damit so wenig brennbare Abgase wie mögich entstehen. Erst dann stellen Sie den Sekundärluftregler
nach.
Der Abbrandprozess von Holz kann nicht so gut reguliert werden, wir der von Braunkohlenbriketts, so
dass der Teillastbetrieb bei Holzheizung nur begrenzt zu empfehlen ist.
Eine optimale, langanhaltende Verbrennung kann nur mit Hilfe der angebrachten, empfohlenen
Brennstoffe erreicht werden. Beim Anzünden kann mit Anfeuerholz eine hohe Leistung erreicht
werden. Für die spätere Wärmespeicherung dagegen reichen auch ein paar Scheite mit einem gröβeren
Durchmesser.
12. / 20