Inhaltszusammenfassung für Fireplace FIRE-PLUS System
Seite 1
Dauerbrandöfen Passat Novo Meltemi Melange Bora II. Aufstell-, Montage-, Bedienungsanleitung Garantieinformation 1. / 20...
Seite 2
Brennstoffverbrauch! Die Brennstoffe, (trockenes Holz, Braunkohlenbriketts und ggf. Holzbriketts) können bei Beachtung der Bedienungsanleitung ohne unnötigen Emissionen verbrannt werden. Und nicht zuletzt erzeugt das flackernde Kaminfeuer in Ihrem Fireplace Kaminofen eine gemütliche Atmosphäre für Freunde und Familie. Die neuen Dauerbrandöfen vereinigen in sich die besten Eigenschaften unserer früheren Kaminöfen mit denen der herkömmlichen Dauerbrandöfen.
Verbrennungsluft vermischten Gase und der heiße Brennraum wirken sich ebenfalls positiv auf die Verbrennung aus. Diese wirkungsvolle Verbrennung wird durch das Fire - Plus - System von Fireplace erreicht. Die durch den Bodenrost einströmende Primärluft wird durch die Scheibenspülluft (Sekundärluft) und die –...
2. Das System FIRE-PLUS 1. Primärluft 2. Sekundärluft 3. „kühle“ Raumluft 4. Warmluft 5. Abgase 6. Heizgase 7. Rost 8. Brennkammerauskleidung (aus Schamott- oder Vermikulitsteinen) 9./10. Tertiärluft 11. Stehrost Raumheizvermögen nach DIN 18893 in m für Gebäude deren Wärmedämmung nicht der Wärmeschutzverordnung entspricht.
Fachperson Maßnahmen zur Abhilfe, wie zum Beispiel Einbau einer Drosselklappe oder einer Nebenlufteinrichtung, vorzunehmen. Fireplace- Kaminöfen sind nach DIN 18891, Bauart 1 und DIN EN 13240 geprüft. Sie haben eine selbst schließende Tür und dürfen an bereits belegte Schornsteine angeschlossen werden, wenn diese dafür geeignet sind.
Abluftbetrieb arbeitet, eventuell Verriegelungsschalter Abzugshaube / Fenster zu installieren. Fireplace Dauerbrandöfen sind mit einem Verbrennungsluftstutzen für die Außenluftversorgung ausgestattet. Der Betrieb eines Kaminofens in einem Gebäude mit luftdichter Hülle in Verbindung mit einer mechanischen Be- und Entlüftungsanlage ist nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen erlaubt.
Baustoffe / Materialien ersetzen. Wandfutter dicht und sorgfältig einmontieren. Wir empfehlen hinter der Feuerstätte, bei Eckbau auch seitlich evtl. vorhandene Tapete zu entfernen. Für die Montage der Verkleidung bei Fireplace-Feuerstätten mit Keramik- oder Steinverkleidung sind vor Anschluss des Verbindungsstückes die Hinweise für die Montage der Verkleidung durchzulesen und zu beachten (siehe gesonderte Montage-Anleitung).
Bei diesen Modellen beachten Sie bitte, die separat beigelegte Montageanleitung! Falls Sie die hochwertigen Verkleidungsteile montieren müssen, aus welchem Grund auch immer, rufen Sie bitte vorher bei der Firma Fireplace an, oder lassen Sie einem Fachmann die Montage machen. In jedem Fall können wir Ihnen eine Anleitung zuschicken, welche die nötigen Schritte erklärt.
Sie die Holzbrikettlänge so, dass genügend Ausdehnungsraum im Feuerraum bleibt, oder wählen Sie Holzbriketts die nicht aufquellen! Braunkohlenbriketts können Sie wie Holz und Holzbriketts für die Nennwärmeleistung und den oberen Leistungsbereich verwenden. Zusätzlich sind Braunkohlenbriketts auch für eine Gluthaltung über Nacht geeignet (ca. 10 Stunden). Bei Braunkohlenbriketts lassen Sie die aufgelegte Brennstoffmenge erst richtig durchbrennen, bevor Sie den Primärluftregler zur Gluthaltung schließen! Die für Ihren Kaminofen geeigneten Brennstoffe, ihre maximale Aufgabemenge und die richtige Einstellung von Primär- und Sekundärluft finden Sie im technischen Datenblatt im Anhang.
Dauerbrandofen im Querschnitt dargestellt 1. Leistungsregler (Primärluftregler) 2. Brennstoffwähler (Sekundärluftregler) 3. Verbindungsstück für die Außenluftzufuhr 4. Primärluft 5. Sekundärluft 6. Tertiärluft Die Verbrennungsluft gelangt durch das Verbindungsstück in einen Verteilerkasten. Die Primärluft strömt über einen automatischen Regler unter die Mulde, während die Sekundärluft über eine vollkommen unabhängige Reglerscheibe in den Sekundärluftkanal gelangt.
Die Bedienung des Kaminofens: Das Betriebsintervall des automatischen Reglers für die Primärluft (der sich unter der Mulde befindet) kann mit Hilfe des linken Drehknopfes von Hand eingestellt werden. Die Sekundär- und Tertiärluftzufuhr kann mit dem rechten Knopf (Brennstoffwähler) reguliert werden. Um die Bedienung des Kaminofens zu erleichtern, haben wir die brennstoffabhängigen Einstellungsstufen mit Piktogrammen versehen.
kann, an bestimmten Stellen des Ofens, auf 200-300 Grad steigen). Lassen Sie die Feuerraumtür und Backfachtür beim ersten Heizen leicht offen, hierdurch wird erreicht, dass die Dichtungsschnur der Türen nicht am Lack festklebt. Heizung mit Holz Sollten Sie sich für die Heizung mit Scheitholz entscheiden, sind folgende Einstellungen maßgebend.
Wenn Sie mit Braunkohlenbriketts heizen, beachten Sie, bitte, folgendes: Die abgebildete Einstellung ist zu verwenden, wenn Sie bei durchschnittlichem Schornsteinzug die Höchstleistung erreichen möchten. Zwar ist für die Heizung mit Braunkohlenbriketts ist in erster Linie die Primärluft notwendig, jedoch können die aus der Glut heraustretenden Gase nur mit Hilfe der Sekundärluft verbrannt werden.
Gluthaltung Mit Braunkohlenbriketts kann eine lange Gluthaltezeit erreicht werden. Um eine saubere Verbrennung zu gewährleisten, ist es empfehlenswert, die bei der Heizung mit Briketts üblichen Einstellungen zu wählen. Nach der „Phase der hohen Flammen“, die mit einer intensiven Gasbildung einhergeht, können wir zur Gluthaltung übergehen. Der Leistungsregler (links) muss ganz zurückgestellt werden, so dass die Primärautomatik erst bei sehr niedrigen Temperaturen zu öffnen anfängt und bis dahin nur die notwendigste Menge Luft unter die Mulde gelangt.
Heizbetrieb War der Kaminofen bereits in Betrieb ggf. Asche abrütteln, wenn Rüttelrost vorhanden oder mittels Kaminbesteck Asche entfernen. Den Aschekasten bei möglichst kaltem Kaminofen entleeren. Beginnen Sie den Heizbetrieb wie unter „Inbetriebnahme, erstes Anzünden“ beschrieben. Wenn der aufgegebene Brennstoff abgebrannt ist, öffnen Sie die Feuerraumtür langsam und vorsichtig.
Achtung! Beim Betrieb eines Kaminofens lagern sich im Kaminofen, Verbindungsstück und Schornstein brennbare Rückstände ab. Dies umso mehr wenn nasses und / oder behandeltes Holz oder generell nicht zulässige Brennstoffe verwendet werden. Auch der nicht erlaubte Schwelbetrieb und die Überlastung tragen zu einer erheblichen Verschmutzung von Kaminofen, Verbindungsstück und Schornstein bei.
Glasscheibe in kaltem Zustand mit Backofenspray, Glasreiniger, keine nach Bedarf Scheuermittel verwenden Das Fireplace-Qualitätsversprechen: Dieser Kaminofen wurde nach modernsten technischen Erkenntnissen konstruiert und unter Verwendung hochwertiger Materialien gebaut. Alle Produktionsschritte wurden ständig überprüft, der fertige Kaminofen hat eine umfassende Endkontrolle durchlaufen.
Allgemeine Garantiebedingungen der Firma Fireplace GmbH 1. Die Garantiegeberin übernimmt folgende Garantie: A, Fünf Jahre Garantie für den Korpus, dessen zweckgemäße Werkstoffbeschaffenheit und Verarbeitung, sowie seine Funktionsfähigkeit nach DIN 18891, DIN 18890 und DIN EN 13240. Dabei ist Voraussetzung für die Garantieinanspruchnahme, dass die Aufbau- und Bedienungsanleitung sorgfältig beachtet und die auf dem Geräteschild angegebene Leistung...
Seite 19
8. Die Garantie ist ausgeschlossen bei: A, Verschleißteilen, solche sind insbesondere dem Feuer ausgesetzte Teile, Dichtungen, Oberflächenbeschichtung/Lack, Schamott-, Vermiculitsteine, Glasscheiben und bewegliche Metallteile. Achtung! Risse in Schamott-, Vermiculitsteinen sind kein Grund zur Reklamation, oder Tausch! B, Transportschäden; C, unsachgemäße Installation, Benutzung oder Wartung; D, Defekte, die durch sonstige äußere Einwirkung entstanden sind;...
Beim ersten Anzünden beachten Sie, bitte, folgendes Heizung mit Holz Wenn Sie mit Braunkohlenbriketts heizen, beachten Sie, bitte, folgendes Gluthaltung Heizbetrieb Heizen während der Übergangszeit Was tun? Was ist, wenn? Besondere Hinweise Reinigung Das Fireplace Qualitätsversprechen Allgemeine Garantiebedingungen 20. / 20...