Allgemeines zur Aufstellung
Grundsätzlich sind alle nationalen, regionalen und örtlichen Gesetze, Verordnungen und
Vorschriften zu beachten.
Dies kann zum Beispiel bedeuten, dass – je nach Aufstellort – die Aufstellung durch eine(n)
Fachfirma/Fachbetrieb erfolgen muss oder, dass andere oder zusätzliche Brandschutzmaßnahmen
vorzunehmen sind. Vor der Aufstellung und Inbetriebnahme, befragen Sie hierzu Ihren zuständigen
Schornsteinfegermeister oder eine autorisierte Fachperson. (Hilfestellung bietet auch z. Bsp. DIN
18896:2005-06, Feuerstätten für feste Brennstoffe – Technische Regeln für die Installation,
Anforderungen an die Bedienungsanleitung).
Der Berechnung des Schornsteins liegt die Norm DIN 4705 zu Grunde.
Die Daten zur Schornsteinbemessung und die einzuhaltenden Sicherheitsabstände zu brennbaren /
temperaturempfindlichen Bauteilen und Einrichtungsgegenständen finden Sie in der Tabelle
"Technische Daten" im Anhang.
Bitte beachten Sie: Bei dem in der Tabelle „Daten zu Schornsteinbemessung" angegebenen
Förderdruck handelt es sich um den Mindestförderdruck am Abgasstutzen der Feuerstätte. Dieser ist
notwendig um die Feuerstätte sicher betreiben zu können. Kann dieser Mindestförderdruck nicht
sichergestellt werden, ist auf eine Inbetriebnahme der Feuerstätte zu verzichten.
In der Praxis stellen sich oft deutlich höhere und manchmal auch zu hohe Förderdrücke ein. Ein zu
hoher Förderdruck, mehr als 20 Pascal, kann in der Feuerstätte zu einer unkontrollierten Verbrennung
führen, durch welche die Feuerstätte, das Verbindungsstück und der Schornstein beschädigt werden
können. Im Fall eines zu hohen Förderdrucks sind in Absprache mit dem Schornsteinfegermeister oder
einer sonstigen autorisierten Fachperson Maßnahmen zur Abhilfe, wie zum Beispiel Einbau einer
Drosselklappe oder einer Nebenlufteinrichtung, vorzunehmen.
Fireplace- Kaminöfen sind nach DIN 18891, Bauart 1 und DIN EN 13240 geprüft. Sie haben eine
selbst schließende Tür und dürfen an bereits belegte Schornsteine angeschlossen werden, wenn diese
dafür geeignet sind. (Nicht an Schornsteine für die Öl-/ oder Gasheizung).
Fireplace Kaminöfen sind freistehende Feuerstätten, sie dürfen nicht individuell verkleidet oder wie
Kamineinsätze/-Kassetten eingebaut werden. Funktionale Änderungen an den Feuerstätten sind nicht
erlaubt.
Bevor Sie mit der Installation beginnen, entfernen Sie alle Verpackungsteile, auch die ggf.
vorhandenen Stütz- und Schutzteile aus dem Feuerraum und das Zubehör aus dem Aschekasten bzw.
Holzlagerfach. Beachten Sie, dass die Feuerraumauskleidung und die Heizgasumlenkung(en)
unbedingt an dem dafür vorgesehenen Platz bleiben / sind. Die Feuerstätten dürfen nicht ohne diese
Bauteile betrieben werden.
Beachten Sie, dass Verpackungsmaterial Nägel und andere spitze und scharfe Metallteile enthalten
kann – Vorsicht Verletzungsgefahr!
Achten Sie besonders darauf, dass Folien und ähnliches nicht in die Hände von Kindern geraten. Als
Spielzeug verwendet, besteht Erstickungsgefahr.
Die vorgenannten Materialien sorgfältig einsammeln, von Kindern fernhalten und wie alle anderen
Verpackungsmaterialien ordnungsgemäß dem entsprechenden ortsüblichen Wertstoffsammel- bzw.
Entsorgungssystem zuführen.
Verwenden Sie zu Ihrem Schutz und zur Vermeidung von Fingerabdrücken auf dem noch nicht
ausgehärteten Lack bei allen Arbeiten Handschuhe.
5. / 20