Seite 2
Sehr geehrter Kunde Sie haben sich für den Kauf einer Feuerstätte der Firma Fireplace entschieden, die als Zeit- und Dauerbrandfeuerstätte betrieben werden kann. Dafür möchten wir uns bei Ihnen bedanken. Das sichtbar flackernde Feuer in Ihrem neuen Kaminofen vermittelt Ihnen das Gefühl der Behaglichkeit und der Geborgenheit.
Seite 3
Verbrennungsluft vermischten Gase und der heiße Brennraum wirken sich ebenfalls positiv auf die Verbrennung aus. Diese wirkungsvolle Verbrennung wird durch das Fire - Plus - System von Fireplace erreicht. Die durch den Bodenrost einströmende Primärluft wird durch die Scheibenspülluft (Sekundärluft) und die –...
Seite 4
1. Das FIRE-PLUS System Primärluft Sekundärluft „kühle“ Raumluft Warmluft Abgase Heizgase Rost Brennraumauskleidung (aus Schamott- oder Vermikulite) Tertiärluft 9./10. Stehrost Raumheizvermögen für Gebäude deren Wärmedämmung nicht der Wärmeschutzverordnung nach DIN 18893 in m entspricht. Für Gebäude deren Wärmedämmung der Wärmeschutzverordnung entspricht, gelten andere Werte (DIN 18893).
Seite 5
Fachperson Maßnahmen zur Abhilfe, wie zum Beispiel Einbau einer Drosselklappe oder einer Nebenlufteinrichtung, vorzunehmen. Fireplace- Kaminöfen sind DIN EN 13240 geprüft. Sie haben eine selbst schließende Tür (Bauart 1) und dürfen an bereits belegte Schornsteine angeschlossen werden, wenn diese dafür geeignet sind.
Seite 6
Lüftungsverbund Verriegelungsschalter Abzugshaube / Fenster zu installieren. Fireplace Dauerbrandöfen sind mit einem Verbrennungsluftstutzen für die Außenluftversorgung ausgestattet. Der Betrieb eines Kaminofens in einem Gebäude mit luftdichter Hülle in Verbindung mit einer mechanischen Be- und Entlüftungsanlage ist nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen erlaubt.
Seite 7
Sicherheitsabstände zu brennbaren / temperaturempfindlichen Bauteilen und Einrichtungsgegenständen Mindestsicherheitsabstände zu brennbaren / temperaturempfindlichen Materialien: Im technischen Datenblatt und auf dem Typenschild sind die - eventuell von den nachfolgend genannten und skizzierten Standardangaben abweichenden – Sicherheitsabstände aufgeführt. Bei brennbaren / temperaturempfindlichen Böden muss eine nicht brennbare Bodenplatte verwendet werden, die die Feuerstätte nach vorne um 50 cm und seitlich um 30 cm überragt, gemessen ab Stehrost (nach vorne) bzw.
Seite 8
Baustoffe / Materialien ersetzen. Wandfutter dicht und sorgfältig einmontieren. Wir empfehlen hinter der Feuerstätte, bei Eckbau auch seitlich evtl. vorhandene Tapete zu entfernen. Für die Montage der Verkleidung bei Fireplace-Feuerstätten mit Keramik- oder Steinverkleidung sind vor Anschluss des Verbindungsstückes die Hinweise für die Montage der Verkleidung durchzulesen und zu beachten (siehe gesonderte Montage-Anleitung).
Seite 9
Bei diesen Modellen beachten Sie bitte, die separat beigelegte Montageanleitung! Falls Sie die hochwertigen Verkleidungsteile montieren müssen, aus welchem Grund auch immer, rufen Sie bitte vorher bei der Firma Fireplace an, oder lassen Sie einem Fachmann die Montage machen.
Seite 10
Braunkohlenbrikett können Sie wie Holz und Holzbrikett für die Nennwärmeleistung und den oberen Leistungsbereich verwenden. Braunkohlenbrikett bieten die Möglichkeit durch eine größere Aufgabemenge die Aufgabeintervalle deutlich zu verlängern. Die für Ihren Kaminofen geeigneten Brennstoffe, ihre maximale Aufgabemenge und die richtige Einstellung von Primär- und Sekundärluft finden Sie im technischen Datenblatt im Anhang.
Seite 11
Zeit-/Dauerbrandofen im Querschnitt dargestellt 1. Verbindungsstück für die Außenluftzufuhr (nicht immer vorhanden) 2. Primärluft 3. Sekundärluft 4. Tertiärluft Die Verbrennungsluft gelangt durch das Verbindungsstück in einen Verteilerkasten. Die Primärluft strömt über einen automatischen Regler unter den Rost zu den Rostschlitzen. Die Sekundär- und Tertiärluft gelangen über eine vollkommen unabhängige Reglerscheibe in den Sekundärluftkanal.
Seite 12
Die Bedienung des Kaminofens Der Kaminofen ist mit zwei Verbrennungsluftreglern ausgestattet. 1. Die Primärluftautomatik Die Primärluftklappe mit Temperaturfühler sitzt außen an der Rückwand des Feuerraumes und wird mittels des linken Drehknopfs unten an der Gerätefront voreingestellt. Sie regelt die Primärluftzufuhr und somit die Leistung in Abhängigkeit von der Voreinstellung.
Seite 13
Das erste Anheizen Beim ersten Anheizen beachten Sie bitte folgendes: Der Kaminofen ist mit einem hochwertigen temperaturbeständigen Lack beschichtet, der seine endgültige Festigkeit erst nach dem ersten Aufheizen erreicht. Beim ersten Anheizen des Kaminofens beginnt der Lack auszuhärten, dabei kommt es zu einer leichten Rauch- und Geruchsbildung die durch die chemischen Veränderungen und das Ausscheiden bestimmter Komponenten der Farbe hervorgerufen.
Seite 14
Allgemeine Grundsätze: Es gelten folgende Richtlinien für die Einstellung der Regler in Abhängigkeit von Brennstoffart: Feuerung mit Scheitholz: von unten keine oder nur ein wenig Primärluft und von oben viel Sekundärluft notwendig. Feuerung mit Braunkohlenbriketts: von unten viel Primärluft und von oben wenig Sekundärluft notwendig.
Seite 15
Heizen mit Braunkohlenbrikett (Dauerbrand) Gluthaltung über mehrere Stunden Eine Gluthaltung über einen längeren Zeitraum ist im Betrieb mit Braunkohlenbrikett möglich. Dazu befeuern Sie das Gerät wie unter „Heizen mit Braunkohlenbrikett“ angegeben. Wenn die Briketts gut durchgebrannt sind (bei Zeitbrandfeuerung nach ca. 0,5 Stunden, bei Dauerbrandfeuerung nach ca.
Seite 16
Achtung! Beim Betrieb eines Kaminofens lagern sich im Kaminofen, Verbindungsstück und Schornstein brennbare Rückstände ab. Dies umso mehr wenn nasses und / oder behandeltes Holz oder generell nicht zulässige Brennstoffe verwendet werden. Auch der nicht erlaubte Schwelbetrieb und die Überlastung tragen zu einer erheblichen Verschmutzung von Kaminofen, Verbindungsstück und Schornstein bei.
Seite 17
Backofenspray, Glasreiniger Glasscheibe nach Bedarf Keine Scheuermittel verwenden! Das Fireplace-Qualitätsversprechen: Dieser Kaminofen wurde nach modernsten technischen Erkenntnissen konstruiert und unter Verwendung hochwertiger Materialien gebaut. Alle Produktionsschritte wurden ständig überprüft, der fertige Kaminofen wurde einer umfassenden Endkontrolle unterzogen. 17. Seite von 19...
Seite 18
Allgemeine Garantiebedingungen der Firma Fireplace Kft Die Garantiegeberin übernimmt folgende Garantie: Garantie für Korpus, dessen zweckgemäße A. Zwei Jahre Werkstoffbeschaffenheit und Verarbeitung, sowie seine Funktionsfähigkeit nach DIN 18891, DIN 18890 und DIN EN 13240. Dabei ist Voraussetzung für Garantieinanspruchnahme, dass Aufbau- Bedienungsanleitung sorgfältig beachtet und die auf dem Geräteschild...
Seite 19
NSCHLUSS AN DEN CHORNSTEIN : ..........................8 ERBINDUNGSSTÜCK MONTIEREN ACHTUNG! ................................8 MONTAGE DER KERAMIK-/SPECKSTEINVERKLEIDUNG BEI FIREPLACE KAMINÖFEN ......... 9 BEDIENUNG ..............................9 GEEIGNETE BRENNSTOFFE ..........................9 EMISSIONSBEGRENZUNG ..........................10 ZEIT-/DAUERBRANDOFEN IM QUERSCHNITT DARGESTELLT ................11 DIE BEDIENUNG DES KAMINOFENS ........................ 12 1.