Herunterladen Diese Seite drucken
MSA alpha Serie Gebrauchsanleitung
MSA alpha Serie Gebrauchsanleitung

MSA alpha Serie Gebrauchsanleitung

Funkgestützte atemschutz-überwachung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für alpha Serie:

Werbung

Gebrauchsanleitung
alpha
Personal Network
Funkgestützte Atemschutz-Überwachung mit alpha series
alphaSCOUT, alphaSCOUT TM, alphaMITTER, alphaBASE, xplore TABLET PC,
alphaTAG,alphaHUD
Bestell-Nr.: 10070354/03

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MSA alpha Serie

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung alpha Personal Network Funkgestützte Atemschutz-Überwachung mit alpha series alphaSCOUT, alphaSCOUT TM, alphaMITTER, alphaBASE, xplore TABLET PC, alphaTAG,alphaHUD Bestell-Nr.: 10070354/03...
  • Seite 2 MSA AUER GmbH D-12059 Berlin Thiemannstrasse 1 Germany © MSA AUER GmbH. Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 3 MSA AUER Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften ..................5 1.1. Bestimmungsgemäße Verwendung ..............5 1.2. Haftung ......................5 Beschreibung des "Personal Network"..............6 2.1. Systemübersicht ....................6 2.2. Kurzbeschreibung Systemkomponenten ............7 alphaMITTER......................9 3.1. Gerätebeschreibung ..................9 3.2. Technische Daten/Zulassungen..............10 3.3.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis MSA AUER alphaBASE......................41 7.1. Standardversion..................... 41 7.2. Batteriebetriebene Version ................42 7.3. Technische Daten/Zulassungen ..............44 7.4. Bedienung - Standardversion ................ 46 7.5. Gleichzeitiger Betrieb mehrerer alphaBASEs ..........47 xplore TABLET PC ....................48 8.1. Gerätebeschreibung ..................48 8.2.
  • Seite 5 Wartung/Instandhaltung fehlt oder wenn keine Originaloney -Ersatzteile verwendet wurden. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Dies gilt insbesondere auch für eigenmächtige Veränderungen am Gerät und für Instandsetzungsarbeiten, die nicht von MSA AUER bzw. autorisiertem Personal durchgeführt wurden. 1.2. Haftung In Fällen einer nicht bestimmungsgemäßen oder nicht sachgerechten...
  • Seite 6 Beschreibung des "Personal Network" MSA AUER Beschreibung des "Personal Network" 2.1. Systemübersicht Das alpha personal network für funkgestützte Atemschutz-Überwachung besteht aus den folgenden Komponenten: Pressluftatmer Sender alphaMITTER Persönliche Überwachungseinheit alphaSCOUT (optional mit integriertem Telemetriemodul - alphaSCOUT TM) Head-Up-Display alphaHUD Personalisierung mit alphaTAG und TAGwriter Basisstation alphaBASE und PC alphaBASE (batteriebetrieben), wird am xplore TABLET PC befestigt.
  • Seite 7 MSA AUER Beschreibung des "Personal Network" Kurzbeschreibung alpha-System Am Pressluftatmer befindet sich der alphaMITTER. Der alphaSCOUT ist empfangsbereit, sobald er bewegt wird (z.B. aus dem Regal genommen wird).Wird das Ventil der Druckluftflasche geöffnet, überträgt der alphaMITTER per Kurzstreckenfunk das Signal an den alphaSCOUT oder das alphaHUD.
  • Seite 8 Beschreibung des "Personal Network" MSA AUER Personalisierung mit alphaTAG und TAGwriter ( Kap. 6) Mit dem alphaTAG kann sich der Geräteträger zur persönlichen Identifikation am alphaSCOUT anmelden. Der alphaTAG wird mit Hilfe des TAGwriters mit den persönlichen Daten des Geräteträgers beschrieben.
  • Seite 9 MSA AUER alphaMITTER alphaMITTER 3.1. Gerätebeschreibung Abb. 2 alphaMITTER Trageplatte des Atemschutzgeräts Leuchtdiode alphaMITTER Druckluftschlauch Der alphaMITTER ist ein Kurzstreckensender, der an der Trageplatte des Pressluftatmers montiert ist ( Gebrauchsanleitung für den Pressluftatmer). Über einen Druckluftschlauch ist der alphaMITTER mit einem zusätzlichen Anschluss des Druckminderers verbunden.
  • Seite 10 MSA AUER 3.2. Technische Daten/Zulassungen Technische Daten Einsatztemperatur : -15°C bis +55°C -10°C to +50°C (nur VARTA 4906) Kurzstreckenfunk (W-USB) Betriebsart : Halbduplex Frequenzbereich : 2,4 GHz … 2,483 GHz Funkkanäle : 4 Modulation : DSSS/GFSK Datenübertragungsrate : 15,625 kbit/s Max.
  • Seite 11 Zulassungen Europäische Union *) Das Produkt alphaMITTER entspricht nachfolgenden Richtlinien, Normen oder normativen Dokumenten: EG Konformitätserklärung www.msa-europe.com) Richtlinie 94/9/EC (ATEX) : BVS 05 ATEX E 149 II 1G EEx ia IIC T3/T4 EN 50 014, EN 50 020, EN 50 284 -30 °C ≤...
  • Seite 12 MSA AUER 3.3. Bedienung Der alphaMITTER wird automatisch aktiviert, sobald das Flaschenventil der Druckluftflasche(n) geöffnet ist und der Druck höher ist als 15 bar. Eine LED (grün oder rot) zeigt den Batteriezustand an und signalisiert verschiedene Betriebszustände des alphaMITTER.
  • Seite 13 MSA AUER alphaSCOUT alphaSCOUT 4.1. Gerätebeschreibung Symbol "Datenübertragungsmodus" DATA Datenübertragung oder Paarung mit anderen alpha Komponenten Symbol "Antenne" Funkverbindung besteht. Symbol "Schraubenschlüssel" Kalibriermodus oder Fehler Symbol "Flüchtender Mann" Rückzug erforderlich. Symbol "Flasche" Restkapazität in 8 Stufen Symbol "Batterie" Ladestatus der Batterie Symbol "Ziffernanzeige"...
  • Seite 14 MSA AUER 4.2. Technische Daten/Zulassungen Technische Daten Einsatztemperatur : -15 °C bis +55 °C -10 °C bis +50 °C (nur VARTA 4906) Schutzart : IP67 Kurzstreckenfunk (W-USB) Betriebsart : Halbduplex Frequenzbereich : 2,4 GHz bis zu 2,483 GHz Funkkanäle : 4 Modulation : DSSS/GFSK Datenübertragungsrate : 15,625 kbit/s...
  • Seite 15 Zulassungen Europäische Union *) Das Produkt alphaSCOUT entspricht nachfolgenden Richtlinien, Normen oder normativen Dokumenten: EG Konformitätserklärung www.msa-europe.com) Richtlinie 94/9/EC (ATEX) : BVS 05 ATEX E 150 II 1G EEx ia IIC T3/T4 EN 50 014, EN 50 020, EN 50 284 -30 °C ≤...
  • Seite 16 MSA AUER 4.3. Überwachungs- und Anzeigefunktionen Der alphaSCOUT misst und überwacht den Flaschendruck, die Resteinsatzzeit, den Bewegungszustand, den Batteriezustand und die Temperatur. Auf der Grundlage der aktuellen Veratmung wird die Resteinsatzzeit bestimmt. Die Resteinsatzzeit ist die Zeit, die bis zum Ertönen des Rückzugsalarms verbleibt.
  • Seite 17 MSA AUER alphaSCOUT Weiterhin ist es möglich, den Alarmpunkt des Druckalarms am alphaSCOUT z. B. von 60 bar auf "leere Flasche" umzustellen ( Kap. 9.9, "Ändern der Einstellungen"). In diesem Fall wird dann die Zeit angezeigt, die dem Geräteträger bis zum völligen Aufbrauchen des Atemluftvorrates verbleibt.
  • Seite 18 MSA AUER (3) Paaren, wenn die Kombination von alphaMITTER und alphaSCOUT geändert wurde und der alphaSCOUT nicht einschaltet. Dazu die Reset- Taste am ausgeschalteten alphaSCOUT drücken und halten, bis "PAIR" angezeigt wird. • Ein längerer und zwei aufeinander folgende kurze Signaltöne sowie •...
  • Seite 19 MSA AUER alphaSCOUT Beim Ermitteln der möglichen Resteinsatzzeit wird für den Rückzug doppelt so viel Druck angenommen, wie für den Hinweg gebraucht wurde. Beispiel: Wenn der Einsatz bei 300 bar gestartet und die Statusanzeige bei 250 bar gesendet wird, ertönt der Alarm bei 100 bar.
  • Seite 20 MSA AUER Alarm Display Anzeige der LED Akustisch 150 bar 150 bar, beleuchtet Grünes Blinken 2 Pieptöne 100 bar 100 bar, beleuchtet Grünes Blinken 2 Pieptöne, Pause (3 x wiederholend) 60 bar Druck, für 15 Sekunden Rotes Blinken, 2 Pieptöne;...
  • Seite 21 MSA AUER alphaSCOUT 4.6. Sonderfunktionen Repeater Für die australische Version des alpha "Personal Network" ist die Repeater-Funktion nicht verfügbar. Falls Sie das Produkt in Australien einsetzen, ignorieren Sie bitte im gesamten Handbuch alle Hinweise auf die Repeater-Funktion. Sollte aufgrund der Einsatzbedingungen keine direkte Verbindung zwischen dem alphaSCOUT und der alphaBASE bestehen, arbeitet der dazwischen liegende alphaSCOUT als Relaisstation (Repeater).
  • Seite 22 MSA AUER Tiefschlaf-Modus Wenn der alphaSCOUT eine Zeit lang nicht verwendet werden soll, wird empfohlen, den Tiefschlaf-Modus einzustellen. Dadurch wird die Lebensdauer der Batterie deutlich verlängert. Dafür wird ein speziell programmiertes SleepTAG beim alphaSCOUT angemeldet ( Kap. 4). Daraufhin wird der alphaSCOUT nicht mehr auf das Funksignal des alphaMITTERs reagieren, mit dem er eventuell gepaart ist.
  • Seite 23 MSA AUER alphaSCOUT Wenn eine Person mit einem Pressluftatmer ohne alphaMITTER vom System überwacht werden soll, den vorhandenen alphaSCOUT in Begleiter-Modus starten und mit der rechten Maustaste auf das schwarze Helm-Icon klicken. Auf "Start" klicken und den Namen der Person sowie die Flaschengröße eingeben. Dadurch werden die Funktionen eines companionSCOUT und die manuelle Überwachung...
  • Seite 24 MSA AUER Aktualisierung der Firmware Die Betriebssoftware (Firmware) des alphaSCOUT kann über den TAGwriter drahtlos aktualisiert werden. Für Anleitungen und Informationen zu Ihrer Firmware wenden Sie sich bitte an Ihren MSA AUER-Ansprechpartner. Übersicht Sonderfunktionen: Funktionalität Name Trupp Repeater Beeper...
  • Seite 25 MSA AUER alphaHUD (Head-Up-Display) alphaHUD (Head-Up-Display) 5.1. Gerätebeschreibung Abb. 4 alphaHUD Bedienknopf Status-LED LED Druckanzeige alphaHUD ist eine Einheit zur Anzeige des aktuellen Flaschendrucks und anderer Informationen in der Vollmaske. Sie befindet sich direkt im Sichtfeld des Gerätträgers, ohne diesen in seiner Arbeit zu behindern.
  • Seite 26 (Head-Up-Display) MSA AUER Stromversorgung alphaHUD wird von einer Batterie (Typ CR2) im Gerät gespeist. Die Kapazität dieser Batterie wird überwacht und ein notwendiges Auswechseln wird auf dem Display angezeigt. Achtung! Die Batterie darf nur in einer ungefährlichen Umgebung ausgewechselt werden.
  • Seite 27 MSA AUER alphaHUD (Head-Up-Display) 5.2. Montage in der Maske alphaHUD ist eine kompakte Komponente, die in der Vollmaske Ultra Elite montiert wird. Schieben Sie das alphaHUD von oben entlang der Sichtscheibe und der Innenmaske so weit nach unten, bis es fest sitzt. Die Anzeige LED müssen dabei nach oben zeigen.
  • Seite 28 Zulassungen Europäische Union Das Produkt alphaHUD entspricht nachfolgenden Richtlinien, Normen oder normativen Dokumenten ( EG Konformitätserklärung www.msa-europe.com): Richtlinie 94/9/EC (ATEX) : BVS 07 ATEX E085 II 1G Ex ia IIC T4 EN 50 014, EN 50 020, EN 50 284 -20 °C ≤...
  • Seite 29 MSA AUER alphaHUD (Head-Up-Display) 5.4. Überwachungs- und Anzeigefunktionen Es werden der Flaschendruck in fünf Füllzuständen, der Batteriealarm des alphaHUD und bei Einbindung in das alpha personal network der Evakuierungsalarm sowie Alarme durch weitere angeschlossene Geräte dargestellt. Die 3 LEDs für die Druckanzeige befinden sich auf der rechten, die 2 Status- LEDs auf der linken Seite des Sichtfeldes.
  • Seite 30 (Head-Up-Display) MSA AUER Anzeige des Flaschendrucks Der aktuelle Füllstand der Druckluft-Flaschen wird mit 3 LEDs nach folgender Kodierung in fünf Stufen dargestellt. Flaschendruck Anzeige der LED Visuelle Darstellung > 270 bar 3 grüne LED ≤ 270 bar und > 180 bar 2 grüne LED...
  • Seite 31 MSA AUER alphaHUD (Head-Up-Display) 5.5. Bedienung Die Bedienung des alphaHUD erfolgt anhand des Bedienknopfs durch Drücken von außen auf den Maskenkörper in Höhe des Knopfes nach innen. Sie ist abhängig davon, ob: alphaHUD direkt mit alphaMITTER oder über einen alphaSCOUT eingesetzt werden muss, alphaHUD schon einmal mit einem Gerät gepaart war oder...
  • Seite 32 (Head-Up-Display) MSA AUER Inbetriebnahme (noch nicht gepaart) (1) Drücken Sie auf den Bedienknopf, bis die erste LED blinkt (ca. 3 s). • alphaHUD geht in den Bereitschaftsmodus über • alphaHUD führt einen Selbsttest durch (LEDs leuchten nacheinander auf). •...
  • Seite 33 MSA AUER alphaHUD (Head-Up-Display) Staus- und Alarmanzeige Der aktuelle Status und mögliche Alarme werden nach folgender Kodierung dargestellt, wofür 2 LED verwendet werden. Status / Alarm Anzeige der LED Visuelle Darstellung HUD Batteriealarm Gelbe LED leuchtet alle (< 1 h Rest-Betriebsdauer) 2 Sekunden kurz auf.
  • Seite 34 (Head-Up-Display) MSA AUER Einsatz des alphaHUD mit dem alpha personal network (alphaSCOUT und alphaMITTER) Der Betrieb des alphaHUD ist nur mit alphaSCOUTs mit Firmware-Version 1.31 oder höher möglich. Die Firmware-Version kann über alphaLINK (9.9) oder in den Anmeldungsdaten im Überwachungsfenster der PC-Software (9.4) abgerufen werden.
  • Seite 35 MSA AUER alphaHUD (Head-Up-Display) Status / Alarm Anzeige der LED Visuelle Darstellung HUD Batteriealarm Gelbe LED leuchtet alle (< 1 h Rest-Betriebsdauer) 2 Sekunden kurz auf. Evakuierungsalarm (im Evakuierungsalarm alpha personal network) Bei nicht bestätigtem oder Systemstörung Evakuierungsalarm leuchtet rote LED zweimal pro Sekunde auf.
  • Seite 36 5 Sekunden dreimal auf den Knopf gedrückt wird. 5.6. Aktualisieren der Firmware über Kurzstreckenfunk Die Betriebssoftware (Firmware) des alphaHUD kann über den TAGwriter drahtlos aktualisiert werden. Für Anleitungen und Informationen zu Ihrer Firmware wenden Sie sich bitte an Ihren MSA AUER-Ansprechpartner. alpha Personal Network...
  • Seite 37 MSA AUER alphaTAG und TAGwriter alphaTAG und TAGwriter 6.1. Gerätebeschreibung Abb. 9 alphaTAG TAGwriter LED - Bereitschaftsanzeige (grün) alphaTAG LED - Datentransfer (gelb) alphaSCOUT Der alphaTAG dient der Identifikation des Trägers und dessen Anmeldung am alphaSCOUT. Auf dem alphaTAG sind bis zu 18 Zeichen frei speicherbar.
  • Seite 38 Technische Daten/Zulassungen alphaTAG Europäische Union *) Das Produkt alphaTAG entspricht nachfolgenden Richtlinien, Normen oder normativen Dokumenten: EG Konformitätserklärung www.msa-europe.com) Richtlinie 94/9/EC (ATEX) : BVS 05 ATEX E 148 II 1G EEx ia IIC T4 EN 50 014, EN 50 020, EN 50 284 -30 °C ≤...
  • Seite 39 (1) TAGwriter mit USB-Kabel an Computer anschließen. • TAGwriter wird mit Spannung versorgt – grüne LED leuchtet auf. (2) alphaTAG in den TAGwriter eingeben (3) Die Software MSA TecBOS.solutions auf dem Computer starten und die folgenden Menüpunkte auswählen: EINSATZ – ATEMSCHUTZÜBERWACHUNG – TAGWRITER •...
  • Seite 40 TAGwriter MSA AUER Anmelden am alphaSCOUT Abb. 10 Anmelden am alphaSCOUT alphaTAG alphaSCOUT (1) Am alphaSCOUT für ca. 2 Sekunden den grünen Knopf drücken. • Der alphaSCOUT geht in den Empfangsmodus über. • DATA Auf dem Display erscheint die Meldung "...
  • Seite 41 MSA AUER alphaBASE alphaBASE 7.1. Standardversion Abb. 11 alphaBASE – Standard Version Computer (PC oder Notebook) Basisstation Empfangsantenne Power - LED USB-Kabel LED - PC Link Dies ist die Basisstation in der Einsatzleitung Sie ist während des Einsatzes ständig mit allen angemeldeten alphaSCOUT TM verbunden und empfängt deren Daten.
  • Seite 42 MSA AUER 7.2. Batteriebetriebene Version Abb. 12 alphaBASE – Batteriebetrieben Frontansicht (mit Antenne) Rückansicht (ohne Antenne) Antenne Wiederaufladbarer Akku alphaBASE Sperren USB-Anschluss Diese Version kann vor Ort verwendet werden. Sie kann mit Hilfe eines Steckanschlusses an den xplore TABLET PC angeschlossen werden ( Kap.
  • Seite 43 MSA AUER alphaBASE Stromversorgung alphaBASE wird von einem Akkumulator an der Rückseite des Gerätes gespeist. Für den Austausch des Akkumulators wie folgt vorgehen: (1) Verriegelung an der Seite des Antennenanschlusse in Pfeilrichtung schieben. (2) Akkumulator auf der Seite des Schiebers anheben und heraus nehmen.
  • Seite 44 MSA AUER 7.3. Technische Daten/Zulassungen Technische Daten Einsatztemperatur : -15°C bis +55°C Schutzart (nur Akku Version) : IP45 Langstreckenfunk (EU) Betriebsart : Halbduplex Frequenzbereich : 865,7 MHz … 867,5 MHz Kanalbreite : 200 KHz Funkkanäle : 10 Modulation : GFSK Datenübertragungsrate : 19200 kbit/s...
  • Seite 45 MSA AUER alphaBASE Zulassungen Europäische Union *) Das Produkt alphaSCOUT entspricht nachfolgenden Richtlinien, Normen oder normativen Dokumenten: EG Konformitätserklärung www.msa-europe.com) Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE) : EN 302 208-1/-2, EN 300, EN 301 489-1/-3, EN 50371 0681 Richtlinie 93/68/EG EN 60950 (Niederspannung)
  • Seite 46 (3) Nach Eingabe des Passworts klicken Sie auf [OPTIONEN], wählen Sie [Lizenz] und bestätigen Sie mit [OK]. (4) Schreiben Sie den Registrierungscode, den Sie von Ihrem MSA AUER- Ansprechpartner erhalten haben, in das Feld "Aktivierungscode" und bestätigen Sie mit [OK].
  • Seite 47 MSA AUER alphaBASE Einsatz vorbereiten (1) alphaBASE über das Verbindungskabel mit dem Computer verbinden. (2) Antenne anschrauben und aufrichten. (3) Stromversorgung über Netzstecker oder Bordnetzversorgung herstellen. Grüne Bereitschaftsanzeige POWER leuchtet. Leuchtet POWER rot, ist eine Stromquelle nicht angeschlossen. (4) Telemetrie-Software starten ( Kap.
  • Seite 48 TABLET PC MSA AUER xplore TABLET PC Für detaillierte Angaben zur Beschreibung und Benutzung des xplore TABLET PC, siehe xplore TABLET PC Bedienerhandbuch. 8.1. Gerätebeschreibung Abb. 13 xplore TABLET PC alphaBASE mit Antenne Anschlussbuchsen xplore TABLET PC Stift Bedienknöpfe...
  • Seite 49 MSA AUER xplore TABLET PC 8.2. Bedienung (Kurzbeschreibung) Die Bedienung des xplore TABLET PC und der Software kann über einen Stift auf dem Bildschirm oder über die Bedienknöpfe erfolgen Bedienerhandbuch des xplore TABLET PC). Achtung! Der xplore TABLET PC darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwendet werden.
  • Seite 50 TABLET PC MSA AUER Computer einschalten (1) Prüfen, ob Akku voll geladen ist. Bei Bedarf externes Netzteil anschließen. (2) EIN- / AUS-Schaltknopf betätigen. Helligkeit einstellen Sobald der Umgebungslicht-Sensor eingeschaltet ist, regelt dieser automatisch die Helligkeit des Bildschirms entsprechend der jeweiligen Lichtverhältnisse.
  • Seite 51 MSA AUER xplore TABLET PC Sensor-Stift benutzen Der xplorerTABLET PC ist mit einem Sensor- Stift ausgestattet, mit dessen Hilfe die Software bedient wird. Der Stift wird wie eine Maus benutzt. Er realisiert folgende Funktionen: Auswählen Mit dem Stift ein Mal auf das Objekt tippen.
  • Seite 52 Tasten [Fn] und [P2] drücken, und danach mit Sensorstift auf Display klicken. Falls Software wieder hergestellt werden muss, kann dies mit Hilfe der mitgelieferten CD erfolgen oder aus dem Verzeichnis "Program files\MSA\TecBOS.solutions" auf dem xplore TABLET PC. alpha Personal Network...
  • Seite 53 MSA AUER Überwachungssoftware Überwachungssoftware Vor Gebrauch der Telemetrie-Software muss sie auf dem PC oder Notebook installiert werden ( Kap. 7.4). Bei Auslieferung ist ein Nutzer mit dem Kürzel "AD" und dem Kennwort "Administrator" angelegt. Ein zweiter Benutzer mit der Abkürzung "TM" und dem Passwort "TM"...
  • Seite 54 Überwachungssoftware MSA AUER 9.2. Benutzeroberfläche Die Benutzeroberfläche der Überwachungssoftware ist weitgehend selbsterklärend. Alle Anzeigen erfolgen durch aussagekräftige und bekannte Symbole. Die Benutzeroberfläche ist in die drei Hauptbereiche Anmeldebereich für Geräteträger mit alphaSCOUT, Mannschaftsüberblick, Detaillierte Anzeige des Drucks, der Resteinsatzzeit, des Alarms und der Menüleiste (...
  • Seite 55 MSA AUER Überwachungssoftware Wurde mit dem alphaTAG auch eine Truppzugehörigkeit eingelesen, kreiert diese sich automatisch im Mannschaftsüberblick und das Helmsymbol des angemeldeten alphaSCOUTs verschiebt sich in den entsprechenden Trupp. Gibt es noch keine Truppzugehörigkeit, können die namentlich angemeldeten alphaSCOUTs TM zu einem neuen Einsatzteam von je 2 bis 3 Personen organisiert werden: (1) In der Menüleiste auf den Button "Neuer Trupp"...
  • Seite 56 Überwachungssoftware MSA AUER 9.4. Anzeigen und Symbole im Bereich Detaildarstellung Normaler Funkkontakt Abb. 16 Detaildarstellungen pro Person im Einsatz Anzeige für Statusanzeige Farbige Füllstandsanzeige der Druckluftflaschen Aktueller Luftdruck Aktuelle Resteinsatzzeit Farbige LED-Anzeige für Evakuierungsalarm Anzeige Funkkontakt Bedeutung der Farben der Druckluftflasche: grün...
  • Seite 57 MSA AUER Überwachungssoftware Unterbrochener Funkkontakt Abb. 17 Detaildarstellungen für unterbrochenen Funkkontakt 1 Aktueller Druckluftstand Zeit ohne Funkkontakt 2 Aktuelle Resteinsatzzeit Anzeige Funkkontakt Ein Icon mit einer rot durchgestrichenen Antenne zeigt an, dass der Funkkontakt zwischen dem alphaSCOUT und der alphaBASE unterbrochen ist "Paul"...
  • Seite 58 Überwachungssoftware MSA AUER 9.5. Evakuierung durch die Einsatzleitung Unter bestimmten Bedingungen kann es notwendig werden, dass einzelne Trupps oder alle Personen vor Ort den Gefahrenbereich sofort verlassen müssen. Die Einsatzleitung kann in diesem Fall durch Mausklick auf den Button "Evakuierung" einen Evakuierungsalarm auslösen.
  • Seite 59 MSA AUER Überwachungssoftware 9.6. Anzeige Bewegungslosigkeit / Bewegungsalarm Abb. 20 Anzeige Bewegungslosigkeit Anzeige Bewegungsalarm, manueller Alarm, Datum und Uhrzeit der Bewegungslosigkeit, Name der betroffenen Person Symbol für Bewegungslosigkeit einer Person im Einsatz, Notstand, sofortige Hilfe nötig Achtung! Bei Anzeige eines Bewegungs- oder manuellen Alarms müssen von der Einsatzleitung sofort Hilfsmaßnahmen eingeleitet werden.
  • Seite 60 Überwachungssoftware MSA AUER 9.7. Verbinden mehrerer alphaBASEs Es ist möglich die Überwachung mehrer Basisstationen auf einem PC zu zentralisieren. Die PC’s werden mit einem vorkonfigurierten W-LAN Netzwerk miteinander verbunden. Die Überwachungssoftware muss dafür gestartet sein. Der Eintrag “Netzwerkfunktionalität aktivieren” im Menü...
  • Seite 61 MSA AUER Überwachungssoftware 9.8. Einsatzbericht Alle Ereignisse werden in einem Einsatzbericht automatisch aufgezeichnet und können später angezeigt und gedruckt werden. Die Daten werden je nach Art des gewünschten Berichtes aufbereitet. Um einen Bericht anzuzeigen oder zu drucken, klicken Sie oben links im Überwachungsfenster auf "Protokoll"...
  • Seite 62 Überwachungssoftware MSA AUER 9.9. Auslesen alphaSCOUT Es ist möglich, mit Hilfe des TAGwriters die Daten des alphaSCOUT auszulesen, bestimmte Einstellungen zu ändern und wieder abzuspeichern. Eine sichere Verbindung zwischen alphaSCOUT und TAGwriter ist bis zu einem Abstand der Geräte zueinander von max. 1 m gewährleistet.
  • Seite 63 MSA AUER Überwachungssoftware Anzeige von Einstellungen Es öffnet sich das alphaSCOUT-Fenster, in dem mit Hilfe des Buttons [EINSTELLUNGEN LESEN] die Einstellungen des alphaSCOUT ausgelesen werden. Abb. 23 Einstellungsbildschirm Anzeige von Gerätedaten Auswahl von Funktionen Einstellen (Ändern) von Gerätedaten Einstellung für AutoSLEEP Es werden folgende Informationen angezeigt: •...
  • Seite 64 Überwachungssoftware MSA AUER Ändern von Einstellungen Darüber hinaus werden die folgenden Einstellungen angezeigt. Mit den entsprechenden Benutzerrechten können diese verändert und wieder auf das Gerät übertragen werden: • 3 Werte für Druck(vor)alarme. • Die Zeit nach dem letzten Einlesen, nach welcher der über den TAG eingelesene Name gelöscht wird (voreingestellt = 24 h oder immer).
  • Seite 65 MSA AUER Überwachungssoftware Abb. 24 Anzeige Einsatzdaten Einsätze Legende zur Anzeige Daten zum Einsatz Temperaturverlauf Druckverlauf alpha Personal Network...
  • Seite 66 Reinigung und Wartung MSA AUER 10. Reinigung und Wartung 10.1. Reinigung Achtung! Benutzen Sie zum Reinigen der einzelnen Komponenten keine organischen Reinigungsmittel wie Nitroverdünnung, Alkohol, Spiritus, Benzin usw. Die Gerätekomponenten sollten nach jedem Einsatz und bei starker Verschmutzung mit einem feuchten Lappen (lauwarmes Wasser) und etwas Spülmittel gereinigt werden.
  • Seite 67 MSA AUER Reinigung und Wartung 10.3. Batteriewechsel Verschiedene Komponenten sind für die Stromversorgung mit Batterien/Akkumulatoren ausgestattet. Dies sind: alphaMITTER - 3 Batterien 1,5 V, alkalisch, Typ AA, alphaSCOUT TM - 4 Batterien 1,5 V, alkalisch, Typ AA, alphaBASE (batteriebetrieben) - Lithium-Ionen Batteriemodul BN-V214 Betriebsanleitung des Ladegeräts),...
  • Seite 68 Reinigung und Wartung MSA AUER Verbrauchte Batterien sind zur Entsorgung an den Vertreiber bzw. an den Hersteller zurückzugeben. Sie gehören auf keinen Fall in den Hausmüll. alphaMITTER und alphaSCOUT Die Geräte dürfen nur mit folgenden Batterietypen betrieben werden: Schutzklasse T3 ATEX:...
  • Seite 69 MSA AUER Reinigung und Wartung 10.4. Wartungs- und Testpläne alphaSCOUT, alphaMITTER, alphaHUD Nach Alle Jährlich Art der Arbeit Gebrauch Gebrauch 9 Jahre Batteriewechsel Kap.10.3) Reinigen Kap.10.1) Grundüberholung durch Hersteller 10.5. alphaSCOUT-Fehlermeldungen Bei Fehlfunktion sind folgende Fehlermeldungen möglich: Code Ursache Beschreibung Motionsensor Einer der Ausgänge defekt;...
  • Seite 70 Achtung! Tritt auch nur einer der vor genannten Fehler auf, ist das Gerät nicht einsatzbereit! Kontaktieren Sie umgehend den MSA AUER Kundendienst, um den Fehler zu beheben. Treten während der Funktionskontrolle mehrere Fehler gleichzeitig auf, werden diese nach ihrer Priorität angezeigt. Es wird immer nur der Fehler mit der höchsten Priorität angezeigt.
  • Seite 71 MSA AUER Bestellangaben 11. Bestellangaben Bezeichnung Artikel-Nr. alphaSCOUT komplett mit Batterien, alphaTAG und 10058213 Karabinerhaken alphaSCOUT TM komplett mit Telemetrie-Modul, Batterien, 10058212 alphaTAG und Karabinerhaken Schutzhüllen für alphaSCOUT-Display (10 Stück) 10068301 Haltebügel zur Befestigung des alphaSCOUT (10 Stück) 10065874 alphaHUD (komplett mit Batterie) 10086118 Batteriefachdeckel für alphaHUD...
  • Seite 72 MSA in Europe www.msa-europe.com & www.msa-gasdetection.com Northern Europe Southern Europe Eastern Europe Central Europe Netherlands Italy Poland Germany MSA Nederland MSA Italiana MSA Poland MSA AUER Kernweg 20, 1627 LH Hoorn Via Po 13/17 ul. Wschodnia 5A Thiemannstrasse 1 Phone +31 [229] 25 03 03...