FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH
BA_DE_MS12_LED
4.3.2 Nullpunkteinstellung
Stellen Sie sicher, dass das Gerät druckfrei ist (ggf. Druckanschlussleitungen
abziehen).
Zeigt das Gerät jetzt nicht genau Null an, gestattet es Ihnen der Parameter
den Messwert genau auf null zu trimmen. Rufen Sie dazu den Parameter
auf und stellen Sie dort den angezeigten Messwert mit den Pfeiltasten auf null
ein.
Nach diesem Nullpunktabgleich können Sie die Druckmessleitungen wieder an-
schließen.
4.3.3 Dämpfung und Nullpunktstabilisierung
Sollte sich jetzt oder während des Betriebes herausstellen, dass die Messwert-
anzeige unruhig ist, so können Sie mit den Parametern
und Ausgangssignal stabilisieren.
Der Parameter
jedoch nur auf Anzeige, Ausgangssignal und Schaltpunkte, nicht jedoch auf die
Messzelle selbst. Mit diesem Parameter können Sie die Reaktionszeit auf
Drucksprünge einstellen. Der Wertebereich umfasst 0,0 bis 100,0 s.
HINWEIS! Bei maximaler Dämpfung dauert es mehr als 2 Minuten, bis
nach einem Drucksprung vom Nenndruck (100%) auf null auch die Anzei-
ge Null anzeigt.
In vielen Fällen stört die unruhige Anzeige im Normalbetrieb nicht, wohl aber im
ruhenden Zustand, wenn man einen Messwert von null erwartet.
Genau hierfür dient der Parameter
Null herum. Innerhalb dieses so genannten ‚Nullpunktfensters' wird der Mess-
wert auf null gesetzt.
Beispiel:
nP
Für
sei ein Wert von 0,08 mbar eingetragen. In diesem Fall werden alle
Drücke, die innerhalb des Bereichs von -0,08 mbar bis +0,08 mbar liegen, zu
Null. Erst wenn der Druck diese Grenze überschreitet, wird auf der Anzeige
nicht mehr Null ausgeben. Druckwert und Anzeige stimmen jedoch nicht hun-
dertprozentig überein. Erst ab dem doppelten Wert also ab 0,16 mbar stimmen
dann Messdruck und Anzeige wieder überein.
Abb. 11: Nullpunktfenster
dam
entspricht in seiner Wirkung einer Kapillardrossel. Er wirkt
nP
-2*nP
-nP
Nullpunktfenster
dam
. Sein Wert definiert einen Bereich um
nP
2*nP
Inbetriebnahme | 4
oF1
oF1
nP
und
Anzeige
Druck
13/32