• Decken Sie die Lüftungsöffnungen des Geräts nicht ab.
• Knicken Sie das Netzkabel nicht und halten Sie es von der
erwärmten Oberfläche fern.
• Wenn Sie das Gerät nicht ausreichend reinigen, kann dies zu
einem Verschleiß der Oberfläche führen, was wiederum die
Lebensdauer des Geräts negativ beeinflussen und zu
gefährlichen Situationen führen kann.
• Der Inhalt von Babyflaschen und -gläschen muss vor dem Verzehr
umgerührt oder geschüttelt werden und die Temperatur muss
kontrolliert werden; andernfalls besteht ein Risiko auf schwere
Verbrennungen.
• Das Erhitzen von Getränken kann zu explosionsartigem
Überkochen der Flüssigkeit führen, auch noch nachdem das
Gerät ausgeschaltet wurde. Stellen Sie daher immer einen Löffel
aus Kunststoff oder Keramik in die Tasse. Seien Sie vorsichtig,
wenn Sie die Schale oder die Tasse berühren.
• Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder einer separaten
Fernbedienung verwendet werden.
• Das Gerät darf ausschließlich verwendet werden, wenn es in ein
Küchenmöbel eingebaut ist.
• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt stehen, wenn es
eingeschaltet/in Betrieb ist.
• Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen ausschließlich Zubehör und
Ersatzteile des Herstellers, das/die für Ihr Gerät geeignet ist/sind.
• Ziehen Sie den Stecker niemals aus der Steckdose, indem Sie am
Netzkabel ziehen.
• Sorgen Sie immer dafür, dass Ihre Hände trocken sind, bevor Sie
das Netzkabel, den Stecker oder den Schalter berühren.
• Wenn Sie sich dafür entscheiden, das Gerät (wegen eines
Defekts) nicht mehr zu verwenden, müssen Sie den Stecker aus
der Steckdose ziehen und das Gerät unbrauchbar machen,
indem Sie das Netzkabel durchschneiden. Machen Sie alle
potenziell gefährlichen Komponenten des Geräts unschädlich,
insbesondere für Kinder, die in die Versuchung geraten könnten,
damit spielen zu wollen.
• Tauchen Sie niemals einen Teil des Gehäuses, des Deckels,
des Netzkabels und des Steckers in Wasser oder andere
Flüssigkeiten ein; andernfalls besteht Stromschlaggefahr.
41
Deutsch
•