Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rotek PM-STFS-4020 Benutzer- Und Wartungshandbuch

Kombinationsgeraet

Werbung

Semiautomatisches Winkelschweißgerät und Schrumpftunnel
Benutzer- und Wartungshandbuch
PACK024
Kombinationsgerät
PM-STFS-4020
DE X0807 Stand Dez.2008
Modell:
Paketabmessung: ≤ 500 x 400 x 240 mm
Schweißlänge:
Versorgung:
Aufnahme:
Abmessungen:
Gewicht:
PM-STFS-4020
500 x 450 mm
230V, 50Hz
≤ 10,2 kW
2.585 x 1.060 x 1.530 mm
315 kg

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotek PM-STFS-4020

  • Seite 1 Kombinationsgerät PM-STFS-4020 Semiautomatisches Winkelschweißgerät und Schrumpftunnel Benutzer- und Wartungshandbuch DE X0807 Stand Dez.2008 Modell: PM-STFS-4020 Paketabmessung: ≤ 500 x 400 x 240 mm Schweißlänge: 500 x 450 mm Versorgung: 230V, 50Hz Aufnahme: ≤ 10,2 kW PACK024 Abmessungen: 2.585 x 1.060 x 1.530 mm...
  • Seite 2: Sicherheitshinweis

    Vorwort Sehr geehrter Kunde, bitte nehmen Sie sich die Zeit dieses Handbuch vollständig und aufmerksam durchzulesen. Es ist wichtig, dass Sie sich vor der Inbetriebnahme mit den Bedienungselementen sowie mit dem sicheren Umgang Ihres Gerätes vertraut machen. Dieses Handbuch sollte immer in der Nähe des Gerätes aufbewahrt werden, um im Zwei- felsfall als Nachschlagewerk zu dienen und sollte gegebenenfalls auch etwaigen Nachbesit- zern ausgehändigt werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 1.1. Aufstellungsort / Installation 1.2. Risiken durch Strom 1.3. Ausrüstung 1.4. Risiken durch sich bewegende Teile 1.5. Risiken durch hohe Temperaturen 1.6. Bestimmungsgemäße Verwendung 1.7. Wartung 2. Spezifikation 2.1. Technische Daten 2.1.1. Allgemeines 2.1.2. Winkelschweißer 2.1.3. Schrumpftunnel 3. Montage 3.1. Transport und Auspacken 3.2. Wahl des Aufstellungsortes 3.3. Montage und Installation 4. Verwendung 4.1. Folienrolle einlegen 4.2. Winkelschweißer 4.2.1. Gerät ein-/ausschalten 4.2.2. Schweißzeit einstellen 4.2.3. Förderbanddauer einstellen 4.2.4. Hinweise zur Verwendung 4.2.5. Für längere Lagerung vorbereiten 4.3. Schrumpftunnel 4.3.1. Gerät einschalten 4.3.2. Förderband 4.3.3. Luftumwälzung 4.3.4. Temperatur einstellen 4.3.5. Hinweise zur Verwendung 4.3.6. Gerät abschalten 5.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen ggf. durch die jeweils gültigen gesetzlichen Vorschriften und technische Normen ergänzt werden. Sie erset- zen keine Normen oder zusätzliche (auch nicht gesetzliche) Vorschriften, die aus Sicherheitsgründen erlassen wurden. Dieses Gerät hat gefährliche (spannungsführende, heiße und rotierende) Teile. Da- her kann es bei Nichtbeachtung, der in diesem Handbuch angeführten Anweisungen, zu schweren Personen- oder Sachschäden kommen. 1.1.
  • Seite 5: Ausrüstung

    1.3. Ausrüstung • Tragen Sie bei Tätigkeiten am Gerät immer enganliegende Kleider deren Enden mit Gummibändern geschlossen sind, sowie Handschuhe und Schutzbrille gemäß den je- weils gültigen Vorschriften zur Vermeidung von Arbeitsunfällen. • Sicherstellen, dass ein Verbandskasten für Notfälle griffbereit ist. 1.4. Risiken durch sich bewegende Teile • Führen Sie niemals Arbeiten an sich bewegenden Teilen durch. Führen Sie keine Ge- genstände in das Innere des Gerätes. • Halten Sie Körperteile vom Förderband bzw. dem Stabkettentransportband fern! • Nähern Sie sich niemals dem im Betrieb befindlichen Gerät mit Dingen wie z.B. Kra- watten, Halstüchern, Armbändern. Diese könnten Sich an rotierenden Teilen verfan- gen und schwere Verletzungen hervorrufen. • Vor der Inbetriebnahme kontrollieren, ob alle Werkzeuge oder sonstige lose Teile aus dem Gerät entfernt wurden.
  • Seite 6: Spezifikation

    2. Spezifikation 2.1. Technische Daten 2.1.1. Allgemeines Modell PM-STFS-4020 Semiautomatisches Winkelschweiß- Type gerät mit Schrumpftunnel Paketabmessungen BxTxH max. 500 x 400 x 240 mm Grunddaten Max. Paketgewicht 15 kg Umgebungstemperatur +5 bis +40°C Luftfeuchtigkeit < 80% Nettogewicht 315 (183+132) kg Folie gefaltet, einseitig offen PVC-Polyvinylchlorid (0,02 - 0,06 mm) Folienart (-dicke) PE-Polyethylen (0,03 - 0,1 mm)
  • Seite 7: Schrumpftunnel

    2.1.3. Schrumpftunnel 1.000 Für Netzspannung 230 V / 50 Hz / 1Ph Leistungsaufnahme ≤ 9,0 kW Grunddaten Netzkabel ohne CEE Stecker Anschlusskabel (Direktmontage an LSS Schutzschalter) Tunneltemperatur stufenlos einstellbar, 0 bis 200°C Anzahl der Lüfter 1 Stk. 370W Radiallüfter Schrumpf- tunnel Luftströmung im Tunnel regelbar über Frontpanel Tunnelöffnung (TxH) 450 x 250 mm Bandgeschwindigkeit stufenlos einstellbar, 0 bis 10 m/min Förderband Förderbandart Stabrollentransportband...
  • Seite 8: Montage

    3. Montage 3.1. Transport und Auspacken Stellen Sie sicher, dass das Gerät während des Transports (vor allem bei Verwendung ei- nes Gabelstaplers) nicht herunterrutschen oder herunterfallen kann. Um Schäden an der Lackierung zu Vermeiden ist dass Zulegen von Hölzern zwischen Gabel und Grundrahmen empfohlen. Achten Sie darauf, dass beide Gabeln an der Unterseite des Gehäuses aufliegen, bevor sie das Gerät anheben. Falsche Handhabung kann an am Gerät schweren Schaden anrichten. Personen müssen während des Hubvorgangs ausreichend Sicherheitsabstand zum Gerät halten. 3.2. Wahl des Aufstellungsortes • Der Aufstellungsort muss über eine feste und ebene Oberfläche verfügen. • Der Fußboden sollte rutschfest sein, um die Gefahr für das Personal zu minimieren. • Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen aufgestellt werden.
  • Seite 9 3.3.2. Schrumpftunnel Heben Sie das Gerät mit einem geeigneten Mittel an (z.B. Stapler) und montieren Sie die Standfüße am Schrumpftunnel gemäß Abbildung. Bringen Sie das Gerät an den Endaufstellungsort. Der Schrumpftunnel-Förderbandeinlass sollte sich in 20mm Abstand zum Förderbandauslass des Winkelschweißers befinden. Brin- gen Sie das Gerät über die Gewindefüße in Waage. Beachten Sie, dass ein Betrieb des Winkelschweißers oder des Schrumpftunnels nur gestattet ist, wenn die Transportrollen vollständig entlastet sind! Über eine Kurbel an der Unterseite des Winkelschweißers kann das Förderband an die Höhe des Schrumpftunnel-Förderbandes angepasst werden. Die elektrischen Anschlußarbeiten am Schrumpftunnel dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Dieser hat den Schrumpftunnel an einen geeigneten, passend gewählten Leitungsschutzschalter anzuschließen. Wei- ters ist die ordnungsgemäße Herstellung der Erdung zu gewährleisten. Montagebohrung Rahmen Laufrad Standfuß justierbar...
  • Seite 10: Verwendung

    4. Verwendung 4.1. Folienrolle einlegen obere Folienseite Perforator untere Folienseite Perforator Ablagetisch Folie Folie • Lockern Sie die Rollenführungsstäbe und legen Sie die Folie so auf die Rollen, dass diese nach rechts abgerollt wird (siehe Abbildung). Die offene Seite muss Richtung Benutzer zeigen. • Ziehen sie die Kordelschrauben der Rollenführungsstäbe an. • Justieren Sie den Perforator so, daß die Folie mittig perforiert wird. Bei schlechter Perforierung kann die heiße Luft nicht aus der Folie entweichen - ein mangelndes Schrumpfergebnis wäre die Folge.
  • Seite 11: Schweißzeit Einstellen

    4.2.2. Schweißzeit einstellen Bachten Sie, dass der Wahlschalter (2a) auf MODE-A stehen muss! Stellen Sie die Reglerskala (2b) auf die gewünschte Schweißzeit (0 bis 3 Sekunden) ein. Ist die Schweisszeit zu kurz wird die Folie nicht abgeschnitten. Ist die Schweisszeit zu lange leidet der Schweißdraht und die Lebensdauer verkürzt sich. Stellen Sie anfangs die Schweisszeit auf 1 Sekunde und testen Sie das Schweißverhalten mittels der von Ihnen verwendeten Folie. Ist die Schweißnaht zu schlecht oder wird die Folie nicht geschnitten - erhöhen Sie den Wert um 0,25 Sekunden. Wiederholen Sie den Vorgang bis das erwünschte Ergebnis erzielt wurde. Üblicherweise muss zu Arbeitsbeginn der Wert um ca. 0,25 Sekunden höher einge- stellt werden. Nach ca. 20-40 Arbeitszyklen kann der Wert wieder auf den Ausgangs- wert reduziert werden, da die Restwärme des Schweißdrahtes höher ist. Der Schweißdraht ist ein Verbrauchsgegenstand. Je nach Handhabung ist die Le- bensdauer dieses Drahtes länger oder kürzer. Schließen Sie den Schweißbalken nie- mals ohne Schweißfolie.
  • Seite 12: Schrumpftunnel

    4.3. Schrumpftunnel 2a 3b 3a 4b 4a SPEED CONTROL UNIT °C HIGH RESET STOP POWER HEAT TEMPERATURE STEPLESS HAUPTSCHALTER HEIZUNG LÜFTER TEMPERATUR FÖRDERBAND HIGH LUFTZUFUHR TUNNEL 4.3.1. Gerät einschalten Um den Schrumpftunnel einzuschalten, stellen Sie den Hauptschalter (1) auf ON. 4.3.2. Förderband Das Förderband kann über Schalter (5a) ein- bzw. ausgeschaltet werden (RUN=eingeschaltet, STOP=ausgeschaltet). Passen Sie die Förderbandgeschwindigkeit über Regler (5b) an Ihre Bedürfnisse an (z.B. durch Taktvorgabe Winkelschweißgerät oder Paketzulieferung).
  • Seite 13: Hinweise Zur Verwendung

    4.3.5. Hinweise zur Verwendung Halten Sie Gesicht sowie andere Körperteile vom Tunnelvorhang fern! Beachten Sie weiters, dass die Folie bei falsch eingestellter Temperatur oder Bandgeschwindigkeit sehr heiß bzw. klebrig sein kann! Vor allem während der Einstellphase ist das Tragen von Schutzhandschuhen zur Vermeidung von Unfällen unumgänglich! Über Anzeige (6) kann der Stromverbrauch im Betrieb abgelesen werden, um den Ausfall einer oder mehrerer Heizstäbe schnell zu erkennen. Richtwerttabelle für Tunneltemperatur: Folienart Bezeichnung Foliendicke Tunneltemperatur Polyvinylchlorid 0,02 - 0,06 mm 110 - 130°C 0,03 - 0,10 mm 130 - 170°C Polyethylen 0,12 - 0,20 mm 150 - 180°C 0,02 - 0,05 mm 130 - 170°C Polyprophylen 0,06 - 0,10 mm...
  • Seite 14: Reinigung Und Instandhaltung

    5. Reinigung und Instandhaltung Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige Personal muss technisch dazu befähigt sein, die jeweiligen Arbeiten durchzuführen. Gestatten Sie niemals nicht befähigten Personen Tätigkeiten an egal welchem Bau- teil des Gerätes durchzuführen. 5.1. Wartungshinweise Wenn Sie Wartungsarbeiten über einen Fachbetrieb durchführen, so lassen Sie sich die durchgeführten Arbeiten bitte bestätigen.
  • Seite 15: Schweißdraht Tauschen

    5.4. Schweißdraht tauschen Schalterbetätigung Schweißdrahthalterung Schweißdraht M4 Schraube Halteplatte 90° Winkel M4 Schraube Schweißdrahtführung Haltebolzen 90° Führungswinkel Um den Schweißdraht zu tauschen gehen sie wie folgt vor: • Öffnen Sie die Halteschrauben des Schweißdrahtes. • Ziehen Sie den Schweißdraht an der 90° Biegung mittels Zange vorsichtig aus der Keramikaufnahme.
  • Seite 16: Schaltpläne

    5.5. Schaltpläne 5.5.1. Winkelschweißer...
  • Seite 17 5.5.2. Schrumpftunnel...
  • Seite 18: Darstellung Der Elektrokomponenten

    5.6. Darstellung der Elektrokomponenten 5.6.1. Winkelschweißer 1 C1 Anlaufkondensator 2 K1 Hilfsrelais1 3 K2 Hilfsrelais2 4 KM1 Schütz Schweißdraht 5 FU1 16A Sicherung Schweißdraht 6 FU2 2A Sicherung Steuerung 7 T1 Trafo Schweißdraht 8 T2 Trafo Haltemagnet 9 V1 Gleichrichter Magnet 5.6.2.
  • Seite 19: Explosionszeichnungen

    5.7. Explosionszeichnungen 5.7.1. Schweißbalken Beschreibung Beschreibung Zugschraube Schweißdraht Elektromagnet Schalterbetätigungsplatte1 Führungswinkel Schweißdraht Halteplatte Aufnahme Führungswinkel Schraube M4x40 Handgriff Schraubenabdeckung Achse Balkenrahmen Schalterbetätigungsplatte2 Betätigungsplatte Gasfeder Schraubenabdeckung Teflonband Balkenrahmen links Neoprenband Schweißdraht Aufnahme1 Neoprenband Drahtführung1 Aufnahme Schweißdraht Schraube M6x40 Aufnahme2 Neoprenband Aufnahme Drahtführung1 Feder Balkenrahmen rechts Gummi für Handgriff Schalterbetätigungsplatte3 Kabelabdeckung Schraube M6x10 Halteplatte Kabelabdeckung Aufnahme Drahtführung2...
  • Seite 20: Winkelschweißgerät

    5.7.2. Winkelschweißgerät...
  • Seite 21 Beschreibung Beschreibung Standfuß Haltewinkel Stabrolle Rolle Antriebskette Förderband Schraube M6x30 Antriebszahnrad Gerätefuß Führung Achse Schraube M8x20 Achse1 Förderband Lagerschild Druckplatte Lager Schraube M4x8 Schraube M4x10 Schraube M4x20 Elektropanel Hilfsplatte Förderband Abdeckblech Achse2 Förderband Aufsatzbox Aufnahme Fördermechanik Bedienpanel Lager Abdeckung Elektropanel Führungsplatte Ablagetisch Schraube M6x10 Gasdruckfeder Zahnrad Höhenverstellung Achse Stellrad Bolzen Stellrad Lager Achse Handrad Kette Höhenverstellung...
  • Seite 22 5.7.3. Schrumpftunnel 12-1 17-1 21-1 15-1 18-3 21-2 18-2 18-1 30-1 29-1 32-1...
  • Seite 23 Beschreibung Beschreibung Abdeckplatte oben Wellenaufnahme UCFL204 Radiallüfter Zahnrad Förderbandmotor Luftführungskasten 29-1 Kette Förderbandmotor 3“ Abdeckung Luftkasten Förderbandmotor Aufsatzbox 30-1 Halteplatte Bandmotor Bedienpanel Abdeckplatte links Hitzeschutzblech vo/hi Schutzplatte links Betätigungsgestänge 32-1 Schutzplatte rechts Luftführung Abdeckplatte rechts Luftführungsplatte M10 Spannschraube Beschriftungsplatte Förderband Drehknopf Luftführung Stützwinkel unten Einhausung Tunnel Außen Gerätefuß Halteplatte Tunnelvorhang Rolle 12-1 Tunnelvorhang Standfuß Tunneleinlassabdeckung Hitzeschutz Einlass Einhausung Tunnel Innen 15-1 Thermofühler...
  • Seite 24: Mögliche Fehler Und Lösungen

    5.8. Mögliche Fehler und Lösungen Fehler Grund Lösung Gerät hat keine Funktion G1. Fehlende Netzspan- L1. Netzspannung zu Verfü- nung gung stellen G2. Netzkabel nicht ange- L2. Netzkabel einstecken schlossen G3. Hauptschalter nicht L3. Hauptschalter einschal- eingeschalten G4. Netzkabel beschädigt L4. Netzkabel austauschen G5. Sicherung defekt L5. Sicherung austauschen Keine Verschweißung G1. Schweisszeit zu gering L1. Schweisszeit erhöhen...
  • Seite 25 Fehler Grund Lösung Keine oder zu niedrige Tun- G2. Temperaturregler L2. Regler korrekt einstel- neltemperatur falsch eingestellt bzw. schlechtes Schrumpfer- G3. Förderbandgeschwin- L3. Bandgeschwindigkeit gebnis digkeit zu hoch verringern G4. Drehrichtung der Lüf- L4. Drehrichtung korrigie- termotoren falsch G5. Gebläse oder Luftfüh- L5. Luftführungen kontrol- rungen verstopft lieren G6. Heizelemente defekt L6. Betroffene Heizele- mente tauschen Transportband steht G1. Bandschalter nicht L1. Bandschalter aktivieren...
  • Seite 26: Sonstiges

    6. Sonstiges 6.1. Garantiebedingungen Die Garantiedauer dieses Gerätes beträgt 12 Monate ab Zustellung zum Endverbraucher, längstens jedoch 14 Monate nach dem Lieferdatum. Unter dem Lieferdatum ist jenes Datum zu verstehen welche bei der Auslieferung auf dem jeweiligen Transportschein (Lieferschein oder Rechnung) angeführt ist. Die Garantiedauer von Ersatzteilen beträgt 6 Monate ab Zu- Die Garantiedauer von Ersatzteilen beträgt 6 Monate ab Zu- Die Garantiedauer von Ersatzteilen beträgt 6 Monate ab Zu- stellung zum Endverbraucher. Als Nachweis dient die Übernahme des Transportscheins. Sollte dieses Gerät professionell, häufig und dauernd in Gebrauch stehen, obwohl die oben angegebene Frist von 12 Monaten noch nicht abgelaufen ist, verfällt die Garantie au- tomatisch bei Überschreitung einer Zyklenzahl von 2.000 Verschweißungen und 1.000 Betriebsstunden des Schrumpftunnels. Bei Geräten ohne Betriebsstundenzähler wird der allgemeine Verschleißzustand der Maschine als Referenz herangezogen.
  • Seite 27: Konformitätserklärung

    6.2. Konformitätserklärung Wir, die Rotek Handels GmbH Handelsstrasse 4 A-2201 Hagenbrunn erklären hiermit, dass diese Verpackungsmaschine in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Anforderungen ent- spricht, welche in folgenden EG Richtlinien und deren Änderungen festgelegt sind: 73/23/EWG...
  • Seite 28 Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an : Rotek Handels GmbH Handelsstr. 4, A-2201 Hagenbrunn Tel : +43-2246-20791 Fax : +43-2246-20791-50 e-mail: office@rotek.at http://www.rotek.at © Rotek Handels GmbH 2008...

Inhaltsverzeichnis