Seite 1
Kombinationsgerät PM-SHFS-4530 Semiautomatisches Winkelschweißgerät mit Schrumpfhaube Benutzer- und Wartungshandbuch DE X0807 Stand Nov.2008 Modell: PM-SHFS-4530 Paketabmessung: ≤ 450 x 300 x 200 mm Schweißlänge: 550 x 440 mm Versorgung: 230V, 50Hz Aufnahme: ≤ 4 kW PACK032 Abmessungen: 1.370 x 725 x 1.080 mm...
Seite 2
Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden. Ein Zuwiederhandeln stellt einen Verstoß gegen geltende Urheber- rechtsbestimmungen dar und wird strafrechtlich verfolgt.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 1.1. Aufstellungsort / Installation 1.2. Risiken durch Strom 1.3. Ausrüstung 1.4. Risiken durch sich bewegende Teile 1.5. Risiken durch hohe Temperaturen 1.6. Bestimmungsgemäße Verwendung 1.7. Wartung 2. Spezifikation 2.1. Technische Daten 2.2. Geräteabbildungen 3. Montage 3.1. Transport und Auspacken 3.2. Wahl des Aufstellungsortes 3.3. Montage 4. Verwendung 4.1. Folienrolle einlegen 4.2. Justage der Gitterhöhe 4.3. Bedienelemente 4.3.1. Gerät ein-/ausschalten 4.3.2. Temperatur einstellen 4.3.3.
Seite 4
1. Sicherheitshinweise Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen ggf. durch die jeweils gültigen gesetzlichen Vorschriften und technische Normen ergänzt werden. Sie erset- zen keine Normen oder zusätzliche (auch nicht gesetzliche) Vorschriften, die aus Sicherheitsgründen erlassen wurden. Dieses Gerät hat gefährliche (spannungsführende, heiße und rotierende) Teile. Da- her kann es bei Nichtbeachtung, der in diesem Handbuch angeführten Anweisungen, zu schweren Personen- oder Sachschäden kommen. 1.1.
Seite 5
1.3. Ausrüstung • Tragen Sie bei Tätigkeiten am Gerät immer enganliegende Kleider deren Enden mit Gummibändern geschlossen sind, sowie Handschuhe und Schutzbrille gemäß den je- weils gültigen Vorschriften zur Vermeidung von Arbeitsunfällen. • Sicherstellen, dass ein Verbandskasten für Notfälle griffbereit ist. 1.4. Risiken durch sich bewegende Teile • Führen Sie niemals Arbeiten an sich bewegenden Teilen durch. Führen Sie keine Ge- genstände in das Innere des Gerätes (nicht auf den Lüfter greifen!). • Das Gerät darf niemals ohne Schutzgitter oder mit offenen / gelockerten Abdeckun- gen an das Stromnetz angeschlossen werden. • Nähern Sie sich niemals dem im Betrieb befindlichen Gerät mit Dingen wie z.B. Kra- watten, Halstüchern, Armbändern. Diese könnten Sich am Lüfter verfangen und schwere Verletzungen hervorrufen.
Seite 6
2. Spezifikation 2.1. Technische Daten 1.100 1.370 Modell PM-SHFS-4530 Semiautomatisches Winkelschweiß- Type gerät mit Schrumpfhaube Für Netzspannung 230 V / 50 Hz / 1Ph Leistungsaufnahme ≤ 4 kW Paketabmessungen BxTxH 450 x 300 x 200 mm Grunddaten Max. Paketgewicht 10 kg Netzkabel mit CEE Stecker Anschlusskabel im Lieferumfang enthalten Umgebungstemperatur +5 bis +40°C...
Seite 8
3. Montage 3.1. Transport und Auspacken Stellen Sie sicher, dass das Gerät während des Transports (vor allem bei Verwendung ei- nes Gabelstaplers) nicht herunterrutschen oder herunterfallen kann. Um Schäden an der Lackierung zu Vermeiden ist dass Zulegen von Hölzern zwischen Gabel und Grundrahmen empfohlen. Achten Sie darauf, dass beide Gabeln an der Unterseite des Gehäuses aufliegen, bevor sie das Gerät anheben. Falsche Handhabung kann an am Gerät schweren Schaden anrichten. Personen müssen während des Hubvorgangs ausreichend Sicherheitsabstand zum Gerät halten. 3.2. Wahl des Aufstellungsortes • Der Aufstellungsort muss über eine feste und ebene Oberfläche verfügen. • Der Fußboden sollte rutschfest sein, um die Gefahr für das Bedienpersonal zu mini- mieren.
Seite 9
4. Verwendung 4.1. Folienrolle einlegen Perforator obere Folienseite untere Folienseite Ablagetisch Folie Achse Halteklammer • Nehmen Sie die Achse des Rollenhalters aus der Aufnahme, entfernen Sie eine der beiden Halteklammern (Kordelschraube öffnen) und stecken Sie die Folienrolle (Fo- lientyp: gefaltet, einseitig offen siehe Spezifikation) so auf die Achse, dass die Rolle nach oben hin abgerollt wird (siehe Abbildung). Die offene Seite muss Richtung Be- nutzer zeigen.
Seite 10
4.2. Justage der Gitterhöhe Die Gitterhöhe darf nur bei abgeschaltetem Gerät und abgekühltem Heizelement justiert werden! Achtung - Verletzungsgefahr durch Lüfterdrehung bzw. Verbren- nungsgefahr durch Heizelement! Produkt Schweissdraht Kordelschraube Höhe Ablagegitter höhenverstellbar einstellbar Ablagegitter Für eine bestmögliche Schrumpfung muss die Gitterhöhe so justiert werden, dass Höhe Schweißdraht mit der Mittellinie des zu schrumpfenden Pakets übereinstimmen.
Seite 11
4.3.2. Temperatur einstellen Beachten Sie, dass die Haubentemperatur MAXIMAL auf 200°C eingestellt werden darf. Andernfalls wird das Lüfterrad beschädigt! Stellen Sie über die Reglerskala (2a) die gewünschte Temperatur (0 bis 200°C) ein. Die Statusanzeige (2b) leuchtet während der Aufwärmphase ROT. Sobald die Zieltemperatur erreicht wurde, leuchtet die Statusanzeige (2b) GRÜN. Die Aufheizphase kann je nach Temperatur bis zu 30 Minuten dauern. Da die notwendige Temperatur von Folienart, Foliendicke, Paketgröße und Umgebungs- variablen (Temperatur, Luftzug, etc.) abhängt, müssen die notwendigen Parameter für Temperatur und Schrumpfzeit individuell ermittelt werden. Stellen Sie die Tempera- tur bei unbekanntem Stellwert auf 150°C und verändern sie bei schlechtem Ergebnis den Wert stufenweise um +/- 10°C. Kontrollieren Sie bei schlechten Ergebnissen auf jeden Fall, ob die verwendete Folie gut perforiert ist und ob das Gitter sowie die Paketposition gemäß 4.2. hergestellt wurde. 4.3.3. Schweißzeit einstellen Bachten Sie, dass der Wahlschalter (3a) auf MODE-A stehen muss! Stellen Sie die Reglerskala (3b) auf die gewünschte Schweißzeit (0 bis 3 Sekunden) ein. Ist die Schweisszeit zu kurz wird die Folie nicht abgeschnitten. Ist die Schweisszeit zu lange leidet der Schweißdraht und die Lebensdauer verkürzt sich.
Seite 12
4.4. Verwendung Justieren Sie den Ablagetisch sowie das Gitter gemäß 4.2. und nehmen Sie das Ge- rät wie unter 4.3. beschrieben in Betrieb. • Ziehen Sie gegebenenfalls die Folie bis zur ersten Kante des Schweißbalkens und schließen Sie das offene Ende der Folie indem Sie eine Schweißung durchführen. • Legen Sie das Paket auf den Ablagetisch und schieben Sie es an den tiefstmöglichen und linkesten Punkt vom Benutzer (von vorne) gesehen. • Ziehen Sie nun die Folie samt Paket in den Haubenbereich. Beachten Sie, daß rechts ausreichend Folie vorhanden sein muss um die Haube zu schließen.
Seite 13
5. Reinigung und Instandhaltung Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige Personal muss technisch dazu befähigt sein, die jeweiligen Arbeiten durchzuführen. Gestatten Sie niemals nicht befähigten Personen Tätigkeiten an egal welchem Bau- teil des Gerätes durchzuführen. 5.1. Wartungshinweise Wenn Sie Wartungsarbeiten über einen Fachbetrieb durchführen, so lassen Sie sich die durchgeführten Arbeiten bitte bestätigen. Folgeschäden die durch unsachgemäße oder unterlassene Wartung als Folgeschäden auftreten fallen nicht unter die Garantie. Die Behebung von Störungen die durch den Benutzer behoben werden können, fällt eben- falls nicht in die Garantie sondern in den normalen Wartungsbetrieb dieser Maschine.
Seite 14
5.4. Schweißdraht tauschen Halteklammer Halteschraube Schweissdraht Halteklammer Halteschraube Keramikaufnahme Halteschraube Um den Schweißdraht zu tauschen gehen sie wie folgt vor: • Öffnen Sie die 3 Halteschrauben des Schweißdrahtes. • Ziehen Sie den Schweißdraht an der 90° Biegung mittels Zange vorsichtig aus der Keramikaufnahme. Im Anschluß kann der Schweißdraht leicht aus den Halteklammern gezogen werden.
Seite 17
Beschreibung Beschreibung Grundplatte Ablagegitter Rolle mit Feststellbremse Abdeckplatte Rolle Elektrokomponenten Linker Standfuß Aufsatzbox Rechter Standfuß Bedienpanel Lüftermotor Auszugsschiene Gehäuse Motorwellenabdeckung Auszugsschiene Rollenhalter Gehäuse Aufnahme Auszugsschiene Ablagetisch Rollenhalter Halteklammerabdeckung Halteklammer Rolle Feder Halteklammer Kordelschraube Halteklammer Kupferring Halteklammer Achse Rollenhalter Halteklammer Schweißdraht Achse Folienführung Halteschraube Schweißdraht Achse Perforiereinheit Schweißdraht...
Seite 18
5.8. Mögliche Fehler und Lösungen Fehler Grund Lösung Gerät hat keine Funktion G1. Fehlende Netzspannung L1. Netzspannung zu Verfü- gung stellen G2. Netzkabel nicht ange- L2. Netzkabel einstecken schlossen G3. Hauptschalter nicht L3. Hauptschalter einschal- eingeschalten G4. Netzkabel beschädigt L4. Netzkabel austauschen G5. Sicherung defekt L5. Sicherung austauschen G6. Auslösetaster wird nicht L6. Auslösetaster samt Hal- betätigt teplatte kontrollieren...
Seite 19
6.2. Konformitätserklärung Wir, die Rotek Handels GmbH Handelsstrasse 4, A-2201 Hagenbrunn erklären hiermit, dass diese Verpackungsmaschine in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Anforderungen ent- spricht, welche in folgenden EG Richtlinien und deren Änderungen festgelegt...