Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss; Inbetriebnahme; Funktionsmodi Des Videospeichers - indexa DVS-120 Bedienungs- Und Sicherheitshinweise

Digitaler videospeicher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DVS-120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschluss

!
Nehmen Sie die Geräte und das Zubehör aus der Verpackung.
!
Ziehen Sie die Schutzfolie von der rückwärtigen Seite des
Videospeichers ab.
Schließen Sie die Komponenten wie folgt an:
!
Schließen Sie das Videokabel von der Kamera an einer der
Kameraeingänge des Videospeichers an. Verwenden Sie ggf. den
Adapter [24]. Möchten Sie die Speicherung über Bewegungs-
erkennung der internen Software ansteuern, dann verwenden Sie
Kameraeingang CH1 [15]. Möchten Sie die Speicherung über einen
externen Kontakt ansteuern, so verwenden Sie den Kameraeingang
CH2 [16].
!
Möchten Sie die Speicherung über einen externen Kontakt ansteuern,
zum Beispiel einen Bewegungsmelder mit potentialfreiem Kontakt,
dann schließen Sie den Kontakt an den Kontakteingang [20] an
(siehe Abb. C). Drücken Sie die orangefarbenen Klemmen mittels
eines kleinen Schraubendrehers ein. Stecken Sie die enthüllten
Aderenden vollständig in die Verbindungslöcher hinein. Lassen Sie die
Klemmen wieder los.
!
Möchten Sie eine andere Anwendung, zum Beispiel eine Alarmanlage
oder ein Wählgerät bei Speicherauslösung ansteuern, dann schalten
Sei die Ansteuerung durch das Alarmausgangs-Relais (Belastbar bis
max. 1 A/24 V DC). Verwenden Sie hierzu den Alarmausgang [19]
(siehe Abb. C). Drücken Sie die orangefarbenen Klemmen mittels
eines kleinen Schraubendrehers ein. Stecken Sie die enthüllten
Aderenden vollständig in die Verbindungslöcher hinein. Lassen Sie die
Klemmen wieder los.
!
Schließen Sie den Kabelstecker des Netzgerätes [22] an den
Netzgerätanschluss [18] des Videospeichers an.
!
Schließen Sie einen der Stecker des Videoausgangskabels [23] an den
Videoausgang [17] des Videospeichers an.
!
Schließen Sie den freien Stecker des Videoausgangskabels an den AV
(Cinch) Videoeingang eines Videomonitor oder Fernsehgerätes an.
Der Anschluss an ein Fernsehgerät oder einen Videomonitor ist während
des Speicherbetriebs nicht erforderlich, für die Grundeinstellungen ist er
jedoch notwendig.

Inbetriebnahme

Um Schäden und Fehlfunktionen am Gerät zu vermeiden, nehmen Sie die
Netzverbindung erst nach Herstellung aller Installationsarbeiten vor.
!
Schieben Sie eine SD-Speicherkarte in den SD-Speicherkarten-
Einschub [21] hinein.
!
Stecken Sie das Netzgerät [22] in eine Netzsteckdose (230 V AC ~) .
!
Schalten Sie das TV-Gerät (oder den Monitor) ein.
!
Schalten Sie das TV-Gerät auf den entsprechenden AV-Eingang.
!
Schalten Sie am Videospeicher den EIN / AUS-Schalter [14] ein
(Anzeige
[7] leuchtet). Das Kamerabild ist nach wenigen
Sekunden auf dem Bildschirm sichtbar.

Funktionsmodi des Videospeichers

Der Videospeicher besitzt vier Funktionsmodi:
1. Livebildmodus
Ist ein TV-Gerät oder ein Videomonitor angeschlossen, wird das
Livebild der angeschlossenen Kamera gezeigt.
2. Einstellmodus
In diesem Modus können Einstellungen wie z.B. Zeit und Datum
vorgenommen werden.
3. Speichermodus
In diesem Modus wird das Bild der Kamera auf CH1 von der internen
Software überwacht. Werden Änderungen im Livebild erkannt, so
werden die Bilder bzw. die Videosequenzen mit Zeit und Datum auf
der angeschlossenen SD-Speicherkarte aufgenommen. Voraussetzung
dabei ist, dass der Speichermodus aktiviert ist.
Das Bild der Kamera auf CH2 wird bei Statusänderung des externen
Kontakteingangs [20] auf die gleiche Weise aufgenommen.
Der Videospeicher hat einen internen Speicher von sehr geringer
Kapazität, der zu Testzwecken dient. Ist keine SD-Speicherkarte
eingesteckt, so wird der interne Speicher automatisch verwendet. Die
auf dem internen Speicher aufgenommen Bilder können nicht auf die
SD-Speicherkarte übertragen werden und umgekehrt. Wird die SD-
Karte nach dem Speichern eingesteckt, können nur die auf der SD-
Karte gespeicherten Bilder angeschaut werden.
Die Bilder können entweder als Standbild (Standbildmodus) mit einer
Auflösung von 640 x 480 im JPEG-Format und mit einer maximalen
Rate von 1 Bild pro Sekunde oder als Videosequenz (Videomodus) mit
einer Auflösung von 320 x 240 im AVI-Format (ca. 5 Bilder pro
Sekunde) gespeichert werden. Die Anzahl der gespeicherten Bilder im
Standbildmodus kann eingestellt werden. Im Videomodus wird pro
Bildänderung eine 10-Sekündige Sequenz gespeichert.
Die Bilder werden automatisch in Ordnern tageweise gespeichert, um
das Suchen zu erleichtern.
Das Speichern von Bildern erfolgt im Ring-System, d.h. ist die SD-
Karte voll, so werden die ältesten Bilder automatisch überschrieben.
Einzelne Bilder und Ordner können auch bei Bedarf über den
Videospeicher oder den PC gelöscht werden.
4. Wiedergabemodus
In diesem Modus können Sie die gespeicherten Bilder auf einem TV-
Gerät oder einem Videomonitor anschauen. Alternativ können Sie die
auf der SD-Karte gespeicherten Bilder auf einem an einen PC
angeschlossenen Monitor anschauen. Das Betrachten der Bilder auf
z.B. einer digitalen Kamera oder einem Fotodrucker ist nicht möglich.
D - 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis