Herunterladen Diese Seite drucken

Celestron Origin Bedienungsanleitung Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Origin:

Werbung

Objektinfo-Ansicht
9. Origin für terrestrische Beobachtungen verwenden
Während Sie Bilder aufnehmen, können Sie Informationen über das Objekt nachlesen, indem Sie die Info-Schaltfl äche in der oberen
rechten Ecke des Kamerafensters drücken (Abbildung 7). Damit gelangen Sie zur Objektinfoseite für das ausgewählte Objekt. Sie
können sich auch englischsprachige Audiopräsentationen für über 200 der beliebtesten Himmelsobjekte anhören, indem Sie auf das
Natürlich liefert Origin atemberaubende Bilder von Objekten
Lautsprechersymbol in der oberen linken Ecke des Kamerafensters drücken.
am Nachthimmel. Aber wussten Sie, dass es auch Bilder
von terrestrischen Objekten (d. h. an Land) aufnehmen
kann? Tagsüber können Sie Ihr Origin wie ein Spektiv
AUDIOPRÄSENTATION
verwenden, um Aussichten, Wildtiere oder weit entfernte
Objekte zu beobachten. Nachts funktioniert das Origin wie
ein Nachtsichtgerät, indem es in Sekundenbruchteilen eine
große Menge Licht an seinen empfi ndlichen Sensor sendet.
Sie können sich in nahezu völliger Dunkelheit umsehen und
die Dinge klar erkennen.
Um Origin für terrestrische Beobachtungen zu verwenden,
müssen Sie es nicht initialisieren. Tatsächlich kann das Origin
tagsüber nicht initialisiert werden, da es Sterne sehen muss,
um sich zu orientieren. Um in den terrestrischen Modus zu
wechseln, schalten Sie das Teleskop
Sie esüber die App. Drücken Sie dann auf „Initialisierung
abbrechen". (Andernfalls wird der Programmstart von Origin
ohnehin fehlschlagen.)
SnapShot-Modus
Verwenden Sie für terrestrische Ziele den SnapShot-Modus.
Die Bildstapelung ist deaktiviert und wenn Sie die Schaltfl äche
„Bildaufnahme starten" drücken, nimmt Origin ein einzelnes
Bild auf und sendet es an Ihre Kamerarolle. Der SnapShot-
Modus ist auch die beste Möglichkeit, Bilder vom Mond und
Abb. 7: Während der Bildaufnahme können Sie mithilfe der Symbole in der oberen linken und oberen rechten Ecke Informationen zu Ihrem ausgewählten Objekt lesen
oder eine Audiopräsentation anhören.
Abb. 23: Im SnapShot-Modus haben Sie im Kamerafenster Zugriff auf die manuellen Schwenksteuerungen des Teleskops. Diese funktionieren am besten mit Ihrem Gerät im
Querformat.
I N ST R U CTI O N MA N UA L
I N ST R U CTI O N MA N UA L
DE | B E D I E N U N G S A N LE ITU N G
INFO-TASTE
ein und verbinden
MANUELLE SCHWENKSTEUERUNG
den Planeten aufzunehmen.
Um den SnapShot-Modus zu starten, gehen Sie zur
Kamerafenster und drücken den „Aufwärtspfeil", um auf die
manuellen Kamerasteuerungen zuzugreifen. Drücken Sie dann
auf das angezeigte „SnapShot"-Symbol. (siehe Abbildung
11) Dies wird den Schieberegler für den SnapShot-Modus
anzeigen. Tippen Sie auf den Schieberegler, um den Modus
einzuschalten. Sie werden feststellen, dass die manuellen
Schwenksteuerungen des Teleskops angezeigt werden und
der „SnapShot-Modus" in der Statusleiste angezeigt wird
(Abbildung 23).
Verwenden Sie die manuellen Schwenksteuerungen, um das
Teleskop zu bewegen, bis es auf das gewünschte Ziel zeigt.
Mithilfe der Pfeile schwenken sie in die angegebene Richtung.
Der Aufwärtspfeil verschiebt das Teleskop nach oben, der
Abwärtspfeil verschiebt nach unten, der Rechtspfeil verschiebt
nach rechts und der Linkspfeil verschiebt nach links.
Wenn Sie Ihr Smartphone/Tablet im Querformat (also
horizontal) halten, entsprechen die Pfeile der scheinbaren
Richtung des angezeigten Bildes. Wenn Sie Ies im
Hochformat (d. h. vertikal) halten, erscheint das Sichtfeld
um 90° im Uhrzeigersinn gedreht, d. h. die Richtungspfeile
entsprechen nicht der scheinbaren Bewegungsrichtung des
Bildes. Aus diesem Grund empfehlen wir, Ihr Gerät während
C E LESTR O N O R I G I N
C E LESTR O N O R I G I N
|
C E LESTR O N O R I G I N
7
|
21
21
|

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

821880