INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Montierung CGEM II Zusammenbau Computergestützte Handsteuerung Objektkatalog Schwenken zu einem Objekt Hauptmenübaum des CGEM II Polausrichtung der Montierung Anhang A – Technische Daten des CGEM II Montierung DEUTSCH |...
Listen der besten und irreversible Augenschäden davontragen Deep-Sky-Objekte, hellen Doppel- sowie variablen Sterne Doch es kommt nicht auf Ihre Erfahrung an – das CGEM II • Das Teleskop keinesfalls zur Projektion eines Sonnenbildes macht es Ihnen und Ihren Freunden leicht, die Wunder auf eine Oberfläche verwenden Durch die interne Wär-...
Stativpaket ein Gegengewicht enthalten sein wird Diese Stativseite zeigt später für eine astronomische Wenn Sie ein CGEM II Teleskop als Set erworben haben, Beobachtungssession nach Norden Die parallaktische könnte dieses, im Set je nach optischem Tubus, ein oder Achse anbringen: zwei zusätzliche Gegengewichte beinhalten Diese Gegen-...
Seite 8
Bei Ihrem CGEM II Stativ ist der Justierstift bereits installiert, sodass Polachse und Gegengewichtsstange zwischen den beiden Stativbeinen herausragen Der Justierstift kann auf Wunsch neu positioniert werden, damit die Gegengewichts- Befestigungsknopf stange direkt über einem Stativbein herausragt Dies ist eine Frage der persönlichen Vorliebe und hat keinen Einfluss...
Seite 9
6 Bringen Sie nun die Sicherungsschraube des Gegengewichts wieder an Sicherungsschraube Anbringen der Handsteuerungshalterung Die Teleskopmodelle des CGEM II verfügen über eine Hand- steuerungshalterung, die an einem Stativbein angebracht ist Schwalbenschwanzführung Die Handsteuerungshalterung ist mit einem Klettverschluss versehen und wird damit am Stativbein befestigt Anbringen...
Seite 10
Last Das Ungleichgewicht ist nur sehr werden kann gering Bei der Aufnahme von Astrofotos kann dieses Die Breiteneinstellung an der CGEM II -Montierung hat Ausbalancieren für spezifische Bereiche ausgeführt werden, einen Bereich von ca 15° bis 70° auf die das Teleskop zeigt, um die Nachführgenauigkeit...
Seite 11
Es empfiehlt sich, endgültige Höheneinstellungen vorzu- Die Stromversorgung für das Teleskop nehmen, indem die Montierung gegen die Schwerkraft (d Die CGEM II Montierung kann über den mitgelieferten Au- h unter Verwendung der hinteren Breiteneinstellschraube tobatterieadapter oder dem optionalen Wechselstromadap- zum Anheben der Montierung) bewegt wird sollten Sie die...
Computergestützte Handsteuerung Das CGEM II nutzt die Handsteuerung NexStar+, die unmittelbaren Zugriff auf alle Funktionen Ihrer Montierung ermöglicht Dank des automatischen Schwenkens auf über 40 000 Objekte und der leicht verständlichen Menübeschreibungen kann selbst ein Anfänger die Funktionsvielfalt in nur ein paar Beobachtungssessionen meistern Nachstehend finden Sie eine kurze...
Kompensation des Getriebespiels schwenken Die Ausrichtung vornehmen 4 Katalogtasten: Das CGEM II hat auf der Handsteue- Damit das Teleskop präzise auf Objekte im Himmel zeigen rung eine Taste, die direkten Zugriff auf jeden Hauptka- kann, muss es zuerst auf bekannte Positionen (Sterne) am...
• Mit ENTER die Werte übernehmen können zur Aktualisierung Ihrer Stadt jederzeit auf ZURÜCK drücken, wenn Sie Datum und Uhrzeit aktualisieren möch- • Auf ZURÜCK drücken, um aktuelle Daten über Datum, ten Drücken Sie erneut auf ZURÜCK, um Staat oder Land Uhrzeit und Standort in die Handsteuerung einzugeben zu aktualisieren bzw um Längen-/Breitengradkoordinaten 3 Folgende Angaben werden angezeigt:...
4 Drücken Sie auf ENTER, um einen Kalibrierungsstern 1 Drücken Sie die ZURÜCK-Taste, bis “CGEM II bereit” einzugeben Wählen Sie einen Stern genauso wie bei den angezeigt wird ersten beiden Ausrichtungssternen aus und drücken Sie 2 Drücken Sie die MENÜ-Taste und wählen Sie mithilfe auf ENTER Sie werden feststellen, dass sich alle ange- der Aufwärts- und Abwärts-Tasten das „Hilfe-Menü"...
Himmelstour-Taste • Sonnensystem - Der Sonnensystem-Katalog zeigt alle Planeten (sowie den Mond) in unserem Sonnensystem Die CGEM II-Montierung verfügt über eine Tour-Funktion, an, die derzeit am Himmel sichtbar sind Damit die Sonne mit welcher der Benutzer automatisch eine Auswahl aus...
Seite 17
Kurzwahltaste zum bequemen Aufrufen des Messierkatalogs mittels des Identifizierungsfilters unter Teleskop-Setup definiert werden Menü-Taste Die CGEM II-Montierung verfügt über zahlreiche benutzer- Richtungstasten definierte Konfigurationen, die dem Anwender die Kontrolle über die vielfältigen Eigenschaften des Teleskops geben In der Mitte der Handsteuerung befinden sich vier Richtungs- sollen Alle Konfigurations- und Hilfefunktionen können durch...
Seite 18
• Lunar - dient zur Nachführung des Monds bei Beobach- werden (besonders bei Richtungsänderungen) Die Getrie- tung der Mondoberfläche bespielausgleichsfunktion des CGEM II lässt den Benutzer das Getriebespiel ausgleichen, indem er einen Wert eingibt, • Solar - dient zur Nachführung der Sonne bei Sonnenbe- der die Motoren schnell und gerade so viel zurückspult, dass...
Seite 19
Filtergrenzen – Wenn eine Ausrichtung abgeschlossen ist, Ausrichtungssterne verwendet, was automatisch einen erkennt das Teleskop automatisch, welche Himmelsobjekte Großteil des Getriebespiels eliminiert Wenn Sie die Go- sich über dem Horizont befinden Dadurch zeigt die Hand- To-Annäherung Ihres Teleskops ändern, ist eine Änderung steuerung beim Scrollen durch die Datenbankliste (oder der Richtungstasten nicht nötig Achten Sie einfach auf die Richtung, die das Teleskop nimmt, wenn die letzte...
• Westen bevorzugt – Ist das Zielobjekt von beiden Seiten gert werden Wenn das Teleskop nun den Azimut in dieser der Montierung erreichbar, wird die Montierung durch die Position anzeigt (wenn Sie unter dem Utility-Menü die Ach- Auswahl „Westen bevorzugt“ angewiesen, das Objekt senposition ablesen), können Sie den Azimut des Teleskops soweit anzuzeigen, als würde es sich auf der westlichen als Maximalposition festlegen Geben Sie diese Azimutwerte...
Seite 21
mechanischer Vibrationen der Deutschen Montierung Jede ideal für Personen, die ihr Teleskop permanent aufgestellt las- Kalibrierung wird vollautomatisch durchgeführt und muss sen oder ihr Teleskop über einen längeren Zeitraum an einem in den meisten Fällen nur einmal ausgeführt werden Wir Standort belassen Aktivieren des Teleskop-Ruhemodus: empfehlen dringend, sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen, 1 Im Utility-Menü...
RTC an-/ausschalten – hiermit können Sie die interne gespeichert werden, indem relativ zum Standort des Teles- Echtzeituhr des Teleskops ausschalten Beim Ausrichten kops zum Betrachtungszeitpunkt Höhe und Azimut empfängt das Teleskop weiterhin Informationen von der RTC gespeichert werden Da sich diese Objekte relativ zum Wenn Sie die Datenbank des Teleskops zum Auffinden der Standort des Teleskops befinden, sind deren Daten nur für Koordinaten eines Himmelsobjekts zu einem künftigen oder...
Seite 23
Präzises GoTo Die Montierung verfügt über eine GoTo-Funktion zum prä- zisen Annähern, die beim Auffinden extrem lichtschwacher Objekte sowie bei der Objekt-Zentrierung im Sichtfeld für die Astrofotografie behilflich ist Diese GoTo-Funktion sucht automatisch nach dem hellen Stern, der dem gewünschten Objekt am nächsten liegt, und fordert den Benutzer dazu auf, den Stern sorgfältig im Objektiv zu zentrieren Die Hand- steuerung berechnet nun die kleine Differenz zwischen der...
Hauptmenübaum des CGEM II Menü EQ Nord Nachführung Modus EQ Süd Rate Siderisch Solar Lunar Uhrzeit-/Standort-Anzeige Gespeicherter Standort Handsteuerung Beleuchtungssteuerung Tastaturstufe Anzeigeebene Scroll-Menü Fettdruck ändern: Kontrast einstellen: Sprache einstellen: Teleskops Aufbau Siehe Abbildung - Nächste Seite Utilitys Siehe Abbildung - Nächste Seite...
Seite 25
Hauptmenübaum des CGEM II Teleskops Aufbau Einrichtzeit am Standort Benutzerderfinierter Standort Utilities Montierung kalibrieren Stadt Datenbank Ausgangsposition: GoTo (Gehe zu) Getriebespiel Stadt Datenbank RA Positiv Werkseinstellungen DEK Positiv Version DEK Negativ Achsenposition erhalten Filtergrenzen Gehe zu Achsenposition Richtungstasten RA-Taste Ruhemodus DEK-Taste Sonnenmenü...
Methode mit einer bekannten Konstante, um zu ermitteln, wie genug für kurze Belichtungszeiten bei der Primärfokus-Plane- hoch die Polachse anvisiert werden müsste Das CGEM II tenfotografie (ein paar Sekunden) und für kurze Belichtungs- kann zwischen 15 und 70 Grad ausgerichtet werden zeiten bei der Huckepack-Astrofotografie (ein paar Minuten) Die oben erwähnte Konstante ergibt sich aus dem Verhält-...
Seite 27
die Richtungstasten auf der Handsteuerung Sobald der • Drücken Sie auf die Ausrichten-Taste und verwenden Sie die Aufwärts-/Abwärts-Tasten auf der Handsteuerung, um Stern im Okular zentriert ist, drücken Sie auf ENTER; die die Funktion Ausrichtung anzeigen aus der Liste auszuwäh- Polachse sollte nun in Richtung des nördlichen Himmels- len und drücken Sie auf Enter pols zeigen...
Seite 28
kop Darüber hinaus benötigen Sie einen T-Ring, mit dem Ihre Kamera an der radialen Führung angebracht wird Li le Dipper Dipper Andere Instrumente erfordern einen integrierten Autoguider, bei dem es sich um eine kleine Kamera handelt, die an die radiale Führung angeschlossen wird, um Ihren Leitstern zent- riert zu halten, während Sie mir Ihrer Hauptkamera fotografie- Cassiopeia ren Hier eine kurze Übersicht aller Techniken...
Seite 29
Die periodische Fehlerkorrektur nutzen 8 Sobald der periodische Fehler des Antriebs aufgezeich- net wurde, können Sie die Wiedergabefunktion nutzen, Sobald das Teleskop ordnungsgemäß am Pol ausgerichtet um die Korrektur für die künftige Fotografieführung ist, wählen Sie aus dem Utility-Menü PEC sowie die Option abzuspielen Wenn Sie den periodischen Fehler erneut Aufzeichnen aus So nutzen Sie die PEC-Funktion: aufzeichnen möchten, wählen Sie Aufzeichnen und...
Anhang A – Technische Daten der CGEM II Montierung Montierungstyp Deutsche Äquatoriale Montierung 2" Stahlstativ mit abgestuften Markierungen auf dem Stativ unteren Abschnitt Schwalbenschwanzaufnahme Direkte Verbindung zu den beiden CG5 und CGEM Nutzlastkapazität 40 Pfund Breitengradbereich 15 – 70 Sekunden...
Seite 31
Celestron den Kunden entsprechen in Kenntnis setzen mit Artikel 15 der FCC-Bestimmungen Diese Grenzwerte bieten Celestron behält sich das Recht vor, ein Produkt, das aus der einen angemessenen Schutz vor Störungen in Wohnanlagen Produktlinie ausgeschieden ist, durch ein neues oder in Wert und Funktion vergleichbares Produkt zu ersetzen Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt Hochfrequenzenergie...