• Überprüfen Sie die Maschine vor Inbetriebnahme
auf beschädigte Teile und stellen Sie fest, ob diese
Teile fachgerecht funktionieren und ihre vorgesehe-
ne Funktion erfüllen Im Zweifelsfall sollte das betref-
fende Teil ausgetauscht werden.
• Überprüfen Sie die Ausrichtung aller beweglichen
Teile, aller gebrochenen oder Befestigungsteile,
und alle anderen Bedingungen, die den ordent-
lichen Betrieb beeinträchtigen könnten. Jedes be-
schädigte Teil sollte sofort durch einen Fachmann
repariert oder ausgetauscht werden.
• Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn sich ein
Schalter nicht richtig ein- und ausschalten lässt.
Achtung! Vor Einsatzbeginn die Einsatzstelle nach
verdeckt liegenden elektrischen Leitungen, Gas- und
Wasserrohren mit einem Leitungssuchgerät untersu-
chen.
8. Betrieb
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Machen Sie alle Maschineneinstellungen bei aus-
geschalteter Maschine.
• Lassen Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt, so-
lange sie läuft.
• Beim Abschalten verlassen Sie die Maschine erst,
nachdem sie komplett stillsteht.
• Schalten Sie die Maschine immer aus, bevor Sie
den Netzstecker ziehen.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker. Ziehen Sie den
Stecker nie am Kabel aus der Steckdose.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
9.
Inbetriebnahme
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Produkt unbedingt kom-
plett montieren!
Meißel einsetzen (Abb. 2)
1. Meißel immer vor dem Einsetzen reinigen und den
Schaft leicht einfetten.
2. Verriegelungsbolzen (8) bis zum Anschlag heraus-
ziehen, um 180° drehen und loslassen.
3. Meißel in die Werkzeugaufnahme (6) einführen
und bis zum Anschlag schieben.
4. Verriegelungsbolzen (8) wieder herausziehen, um
180° drehen und loslassen.
5. Verriegelung am Werkzeug prüfen.
10 | DE
Meißel entfernen
Verriegelungsbolzen (8) bis zum Anschlag herausziehen,
um 180° drehen und loslassen und Meißel entfernen.
Zusatzhandgriff (Abb. 3)
Aus Sicherheitsgründen den Abbruchhammer nur
mit Zusatzhandgriff verwenden!
1. Der Zusatzhandgriff (5) bietet ihnen während der
Benutzung des Abbruchhammers sicheren Halt.
2. Der Zusatzhandgriff (5) kann in eine beliebige Po-
sition gedreht werden.
3. Lösen Sie dazu die Schraube (9).
4. Drehen Sie nun den Zusatzhandgriff (5) in eine an-
genehme und sichere Arbeitsposition und ziehen
Sie die Schraube (9) wieder fest an.
Ein- Ausschalten (Abb. 4)
Einschalten: Betriebsschalter (2) drücken.
Ausschalten: Betriebsschalter (2) loslassen. Dauer-
betrieb: Betriebsschalter (2) drücken und mit dem
Sperrschalter (10) verriegeln. Dauerbetrieb stoppen:
Betriebsschalter (2) antippen.
10. Bedienungs- / Arbeitshinweise
Achtung! Zu Ihrer Sicherheit, darf die Maschine
nur an den beiden Handgriffen (3 und 5, Abb. 1) ge-
halten werden!
Dadurch wird vermieden, dass beim Meißeln bei Be-
rührung von Leitungen ein elektrischer Schlag droht.
Meiselwerkzeuge immer gut scharf halten.
Achtung:
• Beim Meißeln nur mit geringem Druck arbeiten.
• Zu starker Druck belastet unnötig den Motor.
• Meißel rechtzeitig schärfen und bei Bedarf austau-
schen.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können ge-
sundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gel-
ten als krebserregend, besonders in Verbindung mit
Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holz-
schutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten bearbeitet werden.
www.scheppach.com