Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach DM1100T Originalbetriebsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DM1100T:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Werkzeugauflage fixieren/lösen
1.
Die Werkzeugauflage (2) wird fixiert, indem Sie
den Hebel (9) nach unten drücken.
2.
Die Werkzeugauflage (2) wird gelöst, indem Sie
den Hebel (9) nach oben drücken. Sie können die
Werkzeugauflage jetzt verschieben.
Höhenverstellung Werkzeugauflage
1.
Lösen Sie die Schraube (2a) am unteren Teil der
Werkzeugauflage (2b).
2.
Stellen Sie die gewünschte Höhe ein.
3.
Fixieren Sie die Werkzeugauflage (2) durch Fest-
drehen der Schraube (2a).
Ein-/Ausschalten (Abb. 1)
1.
Schließen Sie das Gerät an die Netzspannung an.
2.
Einschalten: Um das Gerät einzuschalten, betäti-
gen Sie den Einschalter (10).
3.
Ausschalten: Um das Gerät auszuschalten, betäti-
gen Sie den Ausschalter (11) erneut.
m ACHTUNG!
Wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt lassen oder mit
der Arbeit fertig sind, ziehen Sie den Netzstecker.
11. Arbeitshinweise
• Informieren Sie sich ausgiebig in Fachliteratur, be-
vor Sie mit dem Arbeiten beginnen.
• Achten Sie bei der Auswahl Ihres Werkstücks auf
Äste, Astlöcher, Risse oder Ähnliches. Sie könnten
die Kontrolle über Ihr Werkzeug verlieren, was zu
schweren Verletzungen führen kann. Gerissene
Werkstücke können währen des Drehens bersten.
Es besteht Verletzungsgefahr!
• Schneiden Sie das Werkstück vor dem Bearbeiten
immer so weit wie möglich in Form.
• Beachten Sie die maximale Werkstücklänge und
den maximalen Werkstück Durchmesser! Diese fin-
den Sie in den technischen Daten.
• Das Werkstück muss mittig fixiert werden, ein un-
rund laufendes Werkstück beeinflusst die Lebens-
dauer der Maschine.
• Verwenden Sie nur für das Drehen geeignete Werk-
zeuge.
• Stehen Sie niemals in der Flugbahn des Werkstücks.
• Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn, bei gezogenem Netz-
stecker, folgendes durch Drehen per Hand:
- sitzt das Werkstück fest?
- kommt das Werkstück mit der Werkzeugauflage
in Berührung?
16 | DE
• Beginnen Sie immer mit einer kleineren Drehzahl
und steigern Sie sie nach und nach.
• Führen Sie das Werkzeug erst an das Werkstück he-
ran, wenn es die eingestellte Drehgeschwindigkeit
erreicht hat.
Blockaden entfernen
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
Reinigen Sie das Gerät von Staub und Spänen, um die
Blockade aufzuheben.
12. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kundenseitige
Netzanschluss sowie die verwendete Verlängerungs-
leitung müssen diesen Vorschriften entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kenn-
zeichnung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
www.scheppach.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5902306901