d)
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfah-
renen Personen benutzt werden.
e)
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatz-
werkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob be-
wegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges reparie-
ren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f)
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g)
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tä-
tigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
h)
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Grif-
fe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedie-
nung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in un-
vorhergesehenen Situationen.
Service
a)
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um
die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizi-
nischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom
medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das
Elektrowerkzeug bedient wird.
Sicherheitshinweise für die Drechselbank
• Das Gerät darf nur an eine ordnungsgemäß geerde-
te Steckdose angeschlossen werden.
• Machen Sie sich mit den Eigenschaften der Maschi-
ne und der Drechseltechnik vertraut, bevor Sie die
Maschine in Betrieb nehmen.
• Prüfen Sie alle Werkstücke auf Risse oder Äste.
Klebeverbindungen müssen vor dem Wenden voll-
ständig ausgehärtet sein.
• Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück sicher
verriegelt ist und alle Aufsätze gesichert sind.
• Vor dem Einschalten der Maschine sicherstellen,
dass sich das Werkstück durch Drehen von Hand
frei drehen kann.
• Halten Sie Ihre Hände und Finger vom rotierenden
Werkstück fern.
• Schalten Sie die Maschine aus und warten Sie, bis
sie zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie Einstel-
lungen an Werkstück, Reitstock oder Werkzeugauf-
lage vornehmen.
• Wartung, Einstellung, Kalibrierung und Reinigung
dürfen nur bei ausgeschaltetem Motor durchgeführt
werden.
• Die Maschine ist nur für den Einsatz mit Drechsel-
meißeln vorgesehen.
• Bewahren Sie die Drechselmeißel immer sicher auf,
bevor Sie den Arbeitsplatz verlassen.
• Betreiben Sie die Drehmaschine nicht ohne Abde-
ckungen und Schutzvorrichtungen.
• Schneidwerkzeuge scharf halten.
• Verwenden Sie die niedrigste Geschwindigkeit,
wenn Sie ein neues Werkstück starten.
• Halten Sie die Drehmaschine immer mit der lang-
samsten Geschwindigkeit an. Wenn die Drehma-
schine so schnell läuft, dass sie vibriert, besteht
die Gefahr, dass das Werkstück geworfen oder das
Schneidwerkzeug aus den Händen gerissen wird.
• Lassen Sie keine Schneidwerkzeuge in das Werk-
stück beißen. Das Holz kann gespalten oder von
der Drehbank geworfen werden.
• Positionieren Sie die Werkzeugauflage immer über
der Mittellinie der Drehmaschine, wenn Sie ein
Werkstück formen.
• Bevor Sie ein Werkstück an der Frontplatte befesti-
gen, sollten Sie es immer so grob wie möglich aus-
arbeiten, um es so rund wie möglich zu machen.
Dadurch werden die Vibrationen beim Drehen des
Werkstücks minimiert. Befestigen Sie das Werk-
stück immer sicher an der Frontplatte. Andernfalls
kann das Werkstück von der Drehmaschine weg-
geworfen werden.
www.scheppach.com
DE | 11