•Wenden Sie keine Gewalt an und vermeiden Sie Stürze.
•Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es Beschädigungen am Ge-
häuse, Netzteil oder an Zuleitungen aufweist.
•Lagern Sie das Gerät nicht zusammen mit Lösungsmitteln und verwenden
Sie keine Trockenmittel.
•Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem Gerät
durch, die in der Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an
die vorgegebenen Handlungsschritte.
•Betreiben Sie das Gerät nur in geschlossenen, trockenen Räumen und
schützen Sie es vor Regen und Feuchtigkeit.
•Betreiben Sie das Gerät bei Netzbetrieb nur mit dem mitgelieferten Netzge-
rät.
•Das Gerät darf nicht in der nahen bis zur unmittelbaren Umgebung von
offenem Feuer oder großer Hitze stationiert sein.
•Verwenden Sie metallische Teile / Zubehör nicht als elektrische Leiter.
•Verwenden Sie das Gerät nicht in oder unter Wasser.
•Überschreiten Sie nicht den angegebenen Temperaturbereich der Tempe-
raturfühler. Die Temperaturfühlerwerden sonst zerstört wird
•Der zu messende Druck darf nicht höher als der spezifizierte Messbereich
sein.
1.4. Leitungsprüfungen nach TRGI/TRF
Das Gerät ist immer entsprechend den neuesten DVGW Vorschriften einzu-
setzen!
Das Gerät wird verwendet zur Bestimmung der Gasleckmenge an Nieder-
druck- Gasleitungen nach dem DVGW-Arbeitsblatt TRGI 2018.
Die Gasleckmenge wird entsprechend Geräteklasse D auf Grundlage des
gemessenen Druckabfalls bestimmt.
1.5. Messeinheit
Für den Druck wird die Einheit mbar bzw. bar verwendet. 1 mbar <> 1 hPa.
1.6. Funktionsprüfung
Vor jeder Messung ist das Gerät und alles mitgelieferte Zubehör besonders
die Schläuche auf Beschädigungen zu prüfen.
MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm
Bedienungsanleitung DPM9600
9 / 80