Herunterladen Diese Seite drucken

MRU DPM 9600 Bedienungsanleitung Seite 63

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DPM 9600:

Werbung

7.19. Lecksuche mit externer HC-Sonde durchführen (Option)
Die externe HC-Sonde wird am AUX-Eingang des MRU Messinstrumen-
tes angeschlossen. und dient zur Lecksuche.
Beim Aufstecken muss die rote Markierung auf dem Stecker mit der
roten Markierung auf der Buchse übereinstimmen.
Falls die HC-Sonde noch nicht mit dem MRU Messinstrument verbun-
den ist, wird durch den blinkenden Balken „HC-Sonde verbinden" da-
rauf hingewiesen
Nach dem korrekten Anschluss der HC-Sonde wird anstelle des blin-
kenden Balkens die Seriennummer der HC-Sonde angezeigt.
Während der Aufwärmphase (Nullpunktnahme) zählt das MRU Messin-
strument von 30 auf 0 herunter.
Die Messwerte können als Textansicht oder Grafikansicht angezeigt.
Alarmschwelle und Nullpunktnahme einstellen
Verändern der Alarmschwelle und Nullpunktnahme.
Nullpunktnahme
Alarmschwelle ein-/ausschalten
Balken grau hinterlegt: Alarmschwelle deaktiviert/Alarm
OFF
Balken rot hinterlegt: Alarmschwelle aktiviert/Alarm ON
Maximaler Messwert
Der maximale Messwert wird über der Alarmschwelle angezeigt.
Dieser Wert kann mit „Nullpunkt" zurückgesetzt werden.
Auch bei einem neuen Nullpunkt wird der max. Wert mit auf 0 gesetzt.
Wartung
Bei einer Verwendung zur reinen Lecksuche (Maximalwertsuche) reicht eine
Funktionskontrolle des Geräts z.B. über einen Stoß aus einer Prüfgasflasche.
MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm
Bedienungsanleitung DPM9600
.
Lecksuche ausführen
Anschließend ist die HC-Sonde als Lecksucher ein-
satzbereit
.
Bei einem HC-Gehalt über der eingestellten Alarm-
schwelle in der Umgebung ist der Anzeigewert in Rot
dargestellt, darunter in schwarz. Während einer HC-
Detektion in der Umgebung ertönt zusätzlich zur ro-
ten Anzeige ein Signalton.
63 / 80

Werbung

loading