Herunterladen Diese Seite drucken
ETC ColorSource 20 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ColorSource 20:

Werbung

ColorSource-Konsole
Benutzerhandbuch
Version 2.6.0
Part Number: 7225M1200-2.6.0-DE Rev: A
Released: 2019-04

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ETC ColorSource 20

  • Seite 1 ColorSource-Konsole Benutzerhandbuch Version 2.6.0 Part Number: 7225M1200-2.6.0-DE Rev: A Released: 2019-04...
  • Seite 2 Um eine Liste der Marken und Patente anzuzeigen, gehen Sie zu etcconnect.com/ip. Alle anderen Marken, sowohl ausgewiesene als auch nicht ausgewiesene, sind das Eigentum der entsprechenden Eigen- tümer. Die Absicht von ETC ist es, dieses Dokument, sei es im Druck oder als elektronische Dokument, in ungekürzter Form bereit- zustellen.
  • Seite 3 Table of Contents Einführung ColorSource 20 ColorSource 40 Herunterfahren Benutzung dieses Handbuchs Hilfe vom Technischen Kundendienst von ETC Registrieren Sie Ihr Gerät Online-Benutzerforen ColorSource Übersicht Touchscreen-Leistung Topographie Topographie-Layout-Modus Fader Modus Flash-Tasten Überblender Master-Fader Erste Schritte – Patching Patch Dimmer hinzufügen Zelle duplizieren Gerät hinzufügen...
  • Seite 4 Effekt, Farbe Effekt, Form Effekt, Intensität Effekt, Parameter Effekt hinzufügen Effekt löschen Ausschalten der Scheinwerfer Löschen Blackout Sonderfunktionen Independent Playback Toy Systemeinstellungen und Setup Menü Setup Setup: Allgemeines Setup: Zeiten Setup: Independent Setup: Konsole Setup: Löschen Verwaltung Vorstellungsdateien Dateien Dateien, Erweitert EULA...
  • Seite 5 Einführung Willkommen in der ColorSource-Konsole-Bedienungsanleitung. ColorSource 20 ColorSource 40 Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Themen sind auch auf Ihrer Konsole zu finden. Drücken Sie dazu auf die Taste Tutorial-Videos sind auf Ihrer Konsole ebenfalls verfügbar. Herunterfahren Halten Sie die Taste Topographie (ganz außen links unter dem Bildschirm) drei Sekunden lang gedrückt, um den Bildschirm „Herunterfahren“...
  • Seite 6 Falls keine dieser Möglichkeiten ausreichend ist, wenden Sie sich bitte direkt an eine der nachstehend bezeich- neten Geschäftsstellen des Technischen Kundendienstes von ETC. Ein Notfallservice steht in allen ETC- Geschäftsstellen auch außerhalb der normalen Geschäftszeiten zur Verfügung. Halten Sie bei einem Anruf bitte die folgenden Informationen bereit: Modell und Seriennummer (befindet sich auf der Rückseite)
  • Seite 7 Registrieren Sie Ihr Gerät Durch die Registrierung Ihres Geräts bei ETC stellen Sie sicher, dass Sie über Software- und Bibliotheks-Upda- tes sowie über Produktempfehlungen informiert werden. Zum Registrieren Ihres Geräts müssen Sie sich in „My ETC“ anmelden, einer personalisierten ETC-Website, die eine direktere Kommunikation zwischen Ihnen und ETC ermöglicht.
  • Seite 8 Einführung...
  • Seite 9 ColorSource Übersicht Die ColorSource-Konsole besteht aus vier unterschiedlichen Teilen: Touchscreen (Topographie), Fader und Flash-Tasten, Überblender und Master-Fader. Es ist wichtig, sich mit diesen verschiedenen Teilen vertraut zu machen. Touchscreen-Leistung Der Touchscreen der ColorSource-Konsole erfordert für eine optimale Leistung die Erdung der Strom- versorgung (mit einem dreipoligen Stecker).
  • Seite 10 Hinweis: Die Taste Topographie wechselt zwischen der Anzeige der Topographie oder der zuvor ausgewählten Anzeige. Verfügbare Steuerungen Durch Auseinander- oder Zusammenziehen von zwei Fingern wird die Anzeige vergrößert oder ver- kleinert. Alternativ können Sie die Zoom-Taste neben Löschen verwenden. Zoomen / Vergrößern Sie, um die Intensitätswerte innerhalb der Kreiszellen einzusehen.
  • Seite 11 Zum Verlassen des Topographie-Layout-Modus drücken Sie die Symbol-Taste für die Topographie (Taste ganz links außen unter dem Bildschirm). Fader Modus Die Fader links der Anzeige können auf die Beeinflussung einzelner Kreise oder Playbacks eingestellt werden. Es stehen zwei Seiten für Kreise und zehn Seiten für Playbacks zur Verfügung. Hinweis: Weitere Informationen über Fader oder erfasste Kreise...
  • Seite 12 Fader sind den oberen vier Fadern zugeordnet. Sie werden in der Registerkarte Konsole in Setup zugeordnet. Hinweis: Wenn sich die Fader von Playbacks oder Cues in der Stellung ganz unten befinden, wird von diesen Abschnitten keine Ausgabe erzeugt. Die Standardeinstellungen von Master-Fadern sind: Flash-Tasten: Steuern die Ausgabe, wenn eine Flash-Taste gedrückt ist.
  • Seite 13 Erste Schritte – Patching Für die Steuerung der Scheinwerfer in Ihrem System müssen Sie jedem Scheinwerfer (oder einer Gruppe aus Dimmern) einen Kreis-Fader zuordnen. Mithilfe des Kreis-Faders wird die Intensität des Scheinwerfers fest- gelegt. Der Kreis ermöglicht zudem die Auswahl eines Scheinwerfers für andere Arten der Steuerung wie Far- bänderungen oder die Anpassung anderer Parameter (beispielsweise im Fall von beweglichen Scheinwerfern).
  • Seite 14 Die Einstellungen und das Patch für die Independents befinden sich in der Registerkarte Independent in Setup. Dimmer hinzufügen Dimmer sind Geräte mit einer einzigen Adresse, welche nur die Helligkeit steuern. Zum Patchen von Geräten mit mehreren Adressen siehe Gerät hinzufügen. Hinweis: Das Patching von Dimmern kann auch verwendet werden, um andere, einfache Geräte mit nur einer DMX-Adresse anzuschließen.
  • Seite 15 Hinweis: Mit „Zelle duplizieren“ können nur Dimmer hinzugefügt werden, nicht aber Geräte. Geräte können nur einzeln gepatcht und platziert werden. Siehe Gerät hinzufügen. Wählen Sie in der Patch-Liste einen Kreis aus. Zum Erstellen einer Kopie wählen Sie die Schaltfläche + und dann „Zelle duplizieren“.
  • Seite 16 Ihre Show-Datei importieren. Eine Geräte-Editor-Software für Windows PCs mit dem Namen ColorSource Per- sonality Edit kann von www.etcconnect.com heruntergeladen werden. Zur Anforderung eines Geräteprofils von ETC senden Sie bitte Ihre Anfrage zusammen mit dem Benut- zerhandbuch, den erforderlichen Modi und dem erwünschten Datum an ColorSour- ceConsole@etcconnect.com.
  • Seite 17 Funktion Undo können Sie versehentlich gelöschte Geräte oder Dimmer wiederherstellen. Das gelöschte Element wird nicht mehr in der Topographie angezeigt. Hinweis: Falls ein Gerät in Playbacks oder Cues eingetragen wurde und es dann aus dem Patch gelöscht wurde, verbleiben alle gespeicherten Werte im Playback oder Cue. Sie sind aber nicht län- ger mit einem Gerät verbunden.
  • Seite 18 Tilt Invertieren Kehrt die Steuerung eines Tilts in die Gegenrichtung um. Drücken Sie die Taste + im Patch des Geräts, dessen Tilt umgekehrt werden soll. Hinweis: Verwenden Sie diese Funktion, wenn ein Scheinwerfer im Vergleich zu anderen, ähn- lichen Geräten umgekehrt oder stehend montiert wurde. Wenn diese Gruppe ausgewählt wird, gehen die Bewegungen in ähnliche Richtungen.
  • Seite 19 Wenn durch RDM ein Scheinwerfer erkannt wird, wird er an die Spitze der Patch-Liste gestellt, wobei der Kreis mit Null angezeigt wird. Wenn Erkennen eingeschaltet ist, wird jeder in der Patch-Liste ausgewählte Schein- werfer ausschließlich sich selbst identifizieren. Normalerweise wird er blinken. Geräte, welche kein eigenes Licht erzeugen, zum Beispiel Farbwechsler oder Pan-/Tilt-Bügel, können weiter scrollen oder werden sich bewe- gen.
  • Seite 20 Erste Schritte – Patching...
  • Seite 21 Patch mit einer Adresse verbunden werden. Kreisanzahl ColorSource 20 kann bis zu 20 Kreise im einfachen Modus und 40 Kreise im vollständigen Modus steu- ern. ColorSource 40 kann bis zu 40 Kreise im einfachen Modus und 80 Kreise im vollständigen Modus steu- ern.
  • Seite 22 Angewählte Kreise Zum Ändern von Kreiswerten muss erst ein Kreis angewählt sein. Die Auswahl wird durch einen dicken grünen Rahmen um die Kreiszelle auf der Topographie und eine leuchtende LED unter dem Kreis-Fader angezeigt. Die Auswahl kann auf zwei Arten erfolgen: Bewegen Sie einen Fader, um einen Kreis auszuwählen.
  • Seite 23 Gruppen werden im oberen Abschnitt angezeigt. Der untere Abschnitt des Bildschirms zeigt die Kreis-Topo- graphie. Verfügbare Gruppen werden grün umrandet. Durch Doppelklick auf eine Gruppe werden nur die Scheinwerfer dieser Gruppe ausgewählt. Beim Anklicken anderer Gruppen werden Kreise dieser Auswahl hin- zugefügt oder daraus entfernt.
  • Seite 24 ..<< (Rücktaste) Enter Tastenfeld, Plus Fügt einen Kreis der Auswahlliste hinzu. Zum Beispiel: 1 Thru 10 + 20 Enter – Erzeugt eine Anwahl vom elf Kreisen: 1–10 plus 20. Tastenfeld, Minus Entfernt einen Kreis aus einer mehrfachen Auswahl. Zum Beispiel: 1 Thru 10 - 7 Enter –...
  • Seite 25 Jede Zelle der Parameteranzeige ist ein Eingabefeld, um den Wert zu verändern. Drücken und halten Sie das Feld gedrückt: Sie können dann den Wert durch Streichen über die gesamte Höhe des Bildschirms aufwärts oder abwärts einstellen. Einmaliges Drücken und Loslassen einer Zelle öffnet eine Filmstreifenansicht aller verfügbaren Einstellungen mit Symbolen von Gobos und Beispielen von voreingestellten Farben.
  • Seite 26 Der „Filmstreifen“ kann links oder rechts gescrollt werden, um alle Optionen zu sehen. Parameter, Beam Zeigt nur die Parameter für den Beam. Alle Parameter, welche nicht Position, Helligkeit oder Farbmischung betreffen, werden im Parametersatz für Beam aufgenommen.. Hinweis: Die Taste Parameter ist nur verfügbar, wenn Scheinwerfer mit diesen Eigenschaften gepatcht wurden.
  • Seite 27 Steuert die Parameter der ausgewählten Scheinwerfer. Nur Scheinwerfer mit Parametern können hier gesteu- ert werden. Wählen Sie einen Parameter aus. Streichen Sie über das Wertefeld aufwärts oder abwärts, um den Wert zu ändern. Wählen Sie das Wertefeld mit einmaligem Drücken aus, um eine Filmstreifen-Ansicht der verfügbaren Ein- stellungen zu zeigen.
  • Seite 28 Bevor eine Farbe zugeordnet werden kann, muss ein Scheinwerfer ausgewählt worden sein. Falls der Fader- Modus Kreise gesetzt ist, wählen Sie einige Scheinwerfer in der Ansicht Topographie oder mit den Flash- Tasten aus. Wählen Sie dann eine Farbe oder probieren Sie einige Farben aus. Der Color Picker ist ein Diagramm des sichtbaren Spektrums, welches von links nach rechts den Farbwert und von oben nach unten die Sättigung ändert.
  • Seite 29 Für Scheinwerfer mit einer beschränkten Auswahl voreingestellter Farben, z. B. Farbräder oder Farbwechsler, verwenden Sie die Registerkarte Parameter, Alle. Der „Filmstreifen“ kann links oder rechts gescrollt werden, um alle Optionen zu sehen. Weißtöne Der Color Picker kann auf Farben oder Weißtöne eingestellt werden. Im Modus „Weiss“ versucht der Picker, den ausgewählten Weißton zu finden.
  • Seite 30 manchmal empfehlenswert sein, einige ähnliche Paletten für verschiedene Scheinwerfer zu erstel- len, damit dann alle eine nahezu übereinstimmende Farbe erzeugen. Parameter, Lampenbefehle Mit den Lampenbefehlen können Sie Steuerfunktionen für angewählte Scheinwerfer ausführen, wie Kali- brieren, Lampen ausschalten, Lampen zünden und Reset. Für jede Art von Scheinwerfer sind spezifische Lam- penbefehle verfügbar.
  • Seite 31 Beam Home Setzt nur die Beam-Parameter der ausgewählten Scheinwerfer auf ihre Ausgangspositionen. Die Aus- gangspositionen sind in den Geräteprofilen für das Patching voreingestellt und können nicht vom Benutzer geändert werden. Im Allgemeinen ist die Ausgangsstellung der Parameter eine nützliche Einstellung. Gobos und die Steuerung der Beams werden so eingestellt, dass der Strahl nicht behindert wird und sichtbar ist.
  • Seite 32 Steuerung Ihres Beleuchtungssystems...
  • Seite 33 Aufzeichnen Ihrer Lichtstimmungen für Play- back Dieser Abschnitt behandelt die verschiedenen Möglichkeiten für das Speichern von Lichtstimmungen für Ihr Playback. Sie können Cues, Playbacks Sequenzen speichern. Ein Playback-Speicher kann eine Lichtstimmung enthalten. Ein Cue ist eine aufgezeichnete Bühnen-Lichtstimmung, welche Kreis-Einstellungen für Intensität und weitere Parameter Effekte...
  • Seite 34 Wenn ein Entsperrcode unter Menü > Setup > Allgemein zugewiesen wurde, erscheint die Taste Sperren im Menü. Zum Sperren oder Entsperren der Konsole müssen Sie den unter Setup eingestellten Entsperrcode ver- wenden. Wenn die Konsole gesperrt ist, sind die folgenden Funktionen nicht verfügbar: Speichervorgänge Alle Menü-Optionen Farbpaletten-Setup...
  • Seite 35 Playback Memory speichern Zum Speichern eines Playbacks wählen Sie Speichern Playback Memory. Drücken Sie dann eine Flash-Taste. Ein Playback Memory kann eine Lichtstimmung enthalten. Zum Speichern auf einer anderen Seite wählen Sie eine neue Playback Seite, bevor Sie die Flash-Taste drücken.
  • Seite 36 Playback löschen Zum Entfernen des Inhalts aus einem Playback drücken Sie Playback Löschen und wählen dann die Flash- Taste. Sie werden dann um eine Bestätigung gebeten. Drücken Sie zum Entfernen Ja oder zum Abbrechen Nein. Der Inhalt des Playbacks wird nicht nur aus dem Ausgang entfernt, sondern komplett gelöscht. Falls Sie unbeabsichtigt ein Playback löschen, können Sie es unmittelbar mit Undo wiederherstellen.
  • Seite 37 Hinweis: Move / GO funktioniert nicht mit Sequenzen. Cue Speichern Es wird der aktuelle Zustand in einem Cue innerhalb einer Cue Liste gespeichert. Ein Cue ist eine auf- gezeichnete Bühnen-Lichtstimmung, welche Kreis-Einstellungen für Intensität und weitere Parameter Effekte enthält. Alle Speichervorgänge benutzen die aktuellen auf der Bühne laufenden Ausgangswerte. Ein blindes Speichern ist nicht gestattet.
  • Seite 38 Helligkeit/Farbe: Es werden nur Kreise mit Helligkeit und Farbmischung eingeschlossen. Position: Es werden nur Kreise mit Position (Pan/Tilt) eingeschlossen. Beam: Es werden nur Kreise mit Beam (Beam umfasst auch Farbräder oder Farbwechsler) ein- geschlossen. Speichern Die gegenwärtigen Lichtwerte werden im ausgewählten gespeichert und die Speicherung wird abge- schlossen.
  • Seite 39 Cue-Listen-Indikator Der laufende und der nächste Cue werden in der Haupt-Cue-Liste als auch im Cue-Listen-Indikator in der rech- ten oberen Ecke des Touchscreens hervorgehoben. Der laufende Cue wird gelb angezeigt, während der nächste Cue rot angezeigt wird. Bei einer Überblendung werden beide rot angezeigt. Fortschrittsbalken zeigen die Ein- und Ausblendposition an.
  • Seite 40 Drücken Sie im Fenster der Cue-Liste auf Mehr und dann auf Goto Cue. Geben Sie die Nummer des Cues ein und drücken Sie Enter. Goto 0 Cue 0 ist als echter Cue nicht vorhanden. Es ist ein imaginärer Cue vor dem ersten Cue. drücken Sie Goto 0, um alle Werte in der Cue-Liste auf Null zu setzen und den Überblender auf den ersten...
  • Seite 41 Dem neuen Cue kann dann eine andere Nummer zugeordnet werden, einschließlich einer Zahl mit Nach- kommastelle bzw. 'Punkt' Nummer. Wenn man z. B. einen Cue zwischen 4 und 5 einfügen will, gibt man 4.5 ein. Hinweis: Die Cue Liste wird beim Einfügen eines Cues nicht neu nummeriert. Cue löschen Löscht den angewählten Cue.
  • Seite 42 Sequenz Speichern Sequenzen werden mit den Playback-Fadern abgespielt. Eine Sequenz kann bis zu 99 Schritte mit Überblend- und Schrittzeiten enthalten. Wählen Sie die Flash-Taste des Playbacks aus, in welchem die Sequenz gespeichert werden soll. Falls an die- ser Position bereits eine Sequenz besteht, können Sie Schritte am Ende der bestehenden Sequenz anfügen. Jeder Schritt einer Sequenz kann Kreise Parameter...
  • Seite 43 Speichern und Beenden Die gegenwärtigen Lichtwerte werden im ausgewählten Sequenzschritt gespeichert und die Speicherung wird abgeschlossen. Der Modus Speichern wird dann geschlossen und der normale Betrieb wird wieder auf- genommen. Verwenden Sie Speichern & Neu, um den Modus Speichern geöffnet zu lassen und zusätzliche Schritte zu speichern.
  • Seite 44 Schritt löschen Löscht den angewählten Schritt. Die Sequenzliste wird nicht neu nummeriert. Der fehlende Schritt wird beim nächsten Abspielen der Liste über- sprungen. Hinweis: Ein gelöschter Schritt kann unmittelbar nach dem Löschvorgang durch Drücken von Undo wiederhergestellt werden. Schritt editieren Durch Drücken auf Schritt editieren wird nur der Inhalt des ausgewählten Schritts live auf der Bühne aus- gegeben.
  • Seite 45 2. Rücken Sie durch Drücken der Flash-Taste zu dem Schritt vor, den Sie bearbeiten möchten. 3. Sie können dann die Beleuchtung und die Effekte wie erforderlich ändern. 4. Nach Beendigung der Bearbeitung wählen Sie Aktualisiere Sequenz Schritt, um die Änderungen zu speichern.
  • Seite 46 Betrieb Wählen Sie für das Playback, welches gestoppt oder gestartet werden soll, die entsprechende Flash- Taste. Die gerade laufenden Sequenzen sind durch eine gelbe Flash-Taste gekennzeichnet. Die gestoppten Sequenzen sind durch eine blaue Flash-Taste gekennzeichnet. Gestoppte Sequenzen können durch Drücken der blauen Flash-Taste vorgerückt werden. Hinweis: Gestoppte Sequenzen können, falls erforderlich, als zusätzliche Cue Listen verwendet werden.
  • Seite 47 Zurück Kehrt in der Cue-Liste zum vorhergehenden Cue mit Standard-Cue-Zeiten zurück. Der gerade laufende Cue wird mit einem gelben Rahmen angezeigt. Der nächste Cue befindet sich in einem roten Rahmen darunter, der vorhergehende darüber. Für die rasche Rückkehr zu vorhergehenden Cues drücken Sie Zurück zweimal oder öfter. Undo Mit Undo kann die letzte Funktion, welche Vorstellungsdaten geändert hat, rückgängig gemacht werden.
  • Seite 48 Aufzeichnen Ihrer Lichtstimmungen für Playback...
  • Seite 49 Verwendung von Effekten Effekte sind eine Methode in ColorSource, um dynamische und sich wiederholende Muster für Kreise bereit- zustellen. Effekte Das Effekt-System wird verwendet, um ausgewählten Scheinwerfern Muster hinzufügen. Muster werden für folgende Arten von Effekten zur Verfügung gestellt: Farbe, Form (Bewegung), Helligkeit...
  • Seite 50 Effekt, Farbe Angewählten Kreisen werden Farbeffekte hinzugefügt. Hinweis: Das Hilfsmittel Farbeffekt steht nur für Scheinwerfer zur Verfügung, die eine Farb- mischung durchführen können. Farbeffekte können nicht auf Scheinwerfer angewandt werden, wel- che über feste Farben oder über eine Auswahl mit Farbrädern oder Farbwechsler verfügen. Farbeffekte anwenden 1.
  • Seite 51 Effekt, Form Ausgewählten Kreisen werden Effekte für die Form (Bewegung) hinzugefügt. Hinweis: Das Hilfsmittel Formeffekt steht nur für Scheinwerfer zur Verfügung, welche die Bewe- gungen Pan und Tilt durchführen können. Formeffekte anwenden 1. Wählen Sie einige Kreise aus. 2. Gehen Sie zu Steuerung>Effekte. 3.
  • Seite 52 Wenn Effekte über Playbacks oder Cues abgespielt werden, können sie mit dem Digi-Steller editiert, entfernt oder verringert werden. Effekt, Intensität Ausgewählten Kreisen werden Effekte für die Helligkeit hinzugefügt. Hinweis: Effekte für die Helligkeit können nur auf Geräte angewandt werden, welche Licht erzeu- gen und einen Steuerkreis für Helligkeit besitzen.
  • Seite 53 Wenn Effekte über Playbacks oder Cues abgespielt werden, können sie mit dem Digi-Steller editiert, entfernt oder verringert werden. Effekt, Parameter Effekte auf bestimmte Parameter von ausgewählten Kreisen anwenden. Parametereffekte anwenden 1. Wählen Sie einige Kreise aus. 2. Gehen Sie zu Steuerung>Effekte. 3.
  • Seite 54 Effekt hinzufügen Zum Verwenden von Effekten wählen Sie einige Scheinwerfer aus und drücken dann + Effekt. Im Bereich der Registerkarten wählen Sie eine Art des Effekts und ein Muster aus. Wählen Sie dann die Einstellungen des Effekts so, dass das gewünschte Resultat erzielt wird. Die Reihenfolge der Auswahl der Scheinwerfer ist wesentlich und beeinflusst das Verhalten der Einstellungen für Effektparameter Fan.
  • Seite 55 Ausschalten der Scheinwerfer Dieser Abschnitt erläutert das Ausschalten der Scheinwerfer mithilfe der Funktionen Blackout oder Löschen. Löschen Mit Löschen werden Werte aus verschiedenen Abschnitten entfernt; Cues, Playbacks und Kreise, die mit dem Digi-Steller gesteuert werden. Wenn Entfernen gedrückt wird, werden die folgenden Optionen verfügbar: Alle Playbacks Cues...
  • Seite 56 Speed löschen „Speed löschen“ ist eine Funktion, die einer der konfigurierbaren Tasten unter dem Bildschirm zugeordnet wer- den kann. Sie wird zugeordnet unter Setup: Registerkarte Konsole. Wenn Sie die Taste „Speed löschen“ mehrmals drücken, können Sie die folgenden Funktionen durchführen: Auswahl aufheben –...
  • Seite 57 Sonderfunktionen In diesem Abschnitt werden Playback Toy und Independents behandelt. Playback Toy ist eine Anzeige, mit der Sie Playbacks und Sequenzen steuern können. Independents (unabhängige Kanäle) können für die Steuerung bestimmter Geräte verwendet und mit beson- deren Einstellungen ausgestattet werden. Independent Es werden die unabhängigen Ausgänge 1 oder 2 festgelegt.
  • Seite 58 Funktionen Intensität Parameter GO Zeit / Geschwindigkeit Seite – Seite + Alle Filter Position Filter Beam Filter Effekte Filter Bereich Sequenz Abspielen / Schritt Anzeige / Editieren Rechts von den Schaltflächen Seite - und Seite + wird die Seitennummer oder der Seitenname angezeigt. Zum Ändern des Seitennamens halten Sie die Schaltfläche gedrückt.
  • Seite 59 Parameter GO Playback Toy steht Ihnen ein praktisches Werkzeug zur Verfügung, mit dem Sie mit einem einzigen Tas- tendruck ein Playback oder eine Sequenz abspielen können. Wenn ein Playback oder eine Sequenz aus- gewählt wurde, wird die vorhergehende ausgeblendet und mit der jetzt ausgewählten ersetzt. Die in blau dargestellte Taste Parameter GO bewirkt nur das Abspielen des Parameterteils der Stimmung.
  • Seite 60 Auswahl Playback-Seite, Minus Auswahl der Playback-Seite, auf welche umgeschaltet wird. Es gibt zehn Seiten von Playbacks. Die Seite wird geändert, sobald das nächste Mal der Fader von der Null-Position weg bewegt wird oder ein Playback mit einer violetten oder blauen Taste des Playback Toys gestartet wird.
  • Seite 61 Filter, Beam Filter sind sinnvoll, um Teile von Playbacks abzuspielen und dabei die anderen Teile nicht zu verändern. Mit dieser Methode können Sie den Pan / Tilt-Teil eines Playbacks abspielen, die Gobos- und Beam-Teile eines zweiten Playbacks und die Farbmischanteile eines dritten Playbacks, um daraus ein neues, zusam- mengesetztes Playback zu erstellen.
  • Seite 62 Sonderfunktionen...
  • Seite 63 Systemeinstellungen und Setup In diesem Abschnitt werden die Optionen für Systemeinstellungen Setup für Ihr Gerät behandelt. Menü Enthält Funktionen für die Einrichtung des Geräts: Patch Setup Dateien Topographie Layout-Modus Setup Hier werden alle internen Einstellungen und Standardeinstellungen vorgenommen. Die Einstellungen sind in Registerkarten mit ähnlichen Elementen organisiert: Allgemein: Betriebsmodi, Sprachen, Bereiche der Topographie, automatisch ausgewählte Kreisanwahl bei Fader-Bewegung und Informationen über die Konsole.
  • Seite 64 Ausbildung und kein tiefergehendes Wissen über die Lichtsteuerung notwendig. Vollständiger Modus: Der vollständige Modus bietet das volle Spektrum der Funktionen an. Er ist für geschulte Benutzer und erfahrene Beleuchtungsprofis geeignet. Wenn „Bereiche der Topographie zeigen“ ausgewählt wurde, werden die einzelnen Bereiche der Topo- graphie gezeigt.
  • Seite 65 Universum und DMX – Jedem unabhängigen Kreis kann eine DMX-Adresse in einem bestimmten Uni- versum zugewiesen werden. Wert – Legt den Ein-Wert des unabhängigen Kreises fest. Flash – Setzt die Funktion der Flash-Taste auf einen momentanen Flash oder einen Ein- / Aus-Schalter (Umschalten).
  • Seite 66 Flash-Tasten Überblender Cues Playbacks Die Standardeinstellung für diese Tasten ist Flash, Playbacks, Cues und Überblender. Setup: Löschen In dieser Registerkarte sind die folgenden Löschvorgänge verfügbar: Vorstellung: Es werden alle Vorstellungsdaten gelöscht. Memory: Es werden alle Playback-Memorys gelöscht. Zum Löschen eines einzelnen Playbacks ver- wenden Sie Playback löschen.
  • Seite 67 Verwaltung Vorstellungsdateien Dieser Abschnitt behandelt, wie Vorstellungsdateien erstellt, gespeichert, geöffnet, gelöscht, importiert exportiert werden. Darüber hinaus werden Software-Upgrades und das Erstellen einer Standard-Vor- stellungsdatei erläutert. Dateien Alle Dateibefehle: Öffnen Speichern Speichern als Vorstellung: Als Standard speichern Standard löschen Löschen Importieren Exportieren Erweitert: Import Setup...
  • Seite 68 Hinweis: Vorstellungsdateien müssen sich im internen Speicher des Gerätes befinden, bevor sie hier geöffnet werden können. Falls die Datei sich auf einem Speicher-Stick befindet, müssen Sie zuerst die Funktion Import verwenden. Datei, Speichern Speichern Sie die Vorstellung über Menü>Dateien>Speichern. Die Vorstellung wird unter dem Namen, den Sie ihr zuletzt gegeben haben, gespeichert. Falls Sie die Datei noch nicht unter einem Namen gespeichert haben, werden Sie aufgefordert, einen Namen für die Vor- stellungsdatei einzugeben.
  • Seite 69 Datei, Exportieren Exportieren Sie die aktuelle Vorstellungsdatei über Menü>Dateien>Vorstellung>Export. Hinweis: Vorstellungsdateien werden auf einem externen Speichermedium in einem Verzeichnis „Vorstellungen“ unter dem Stammverzeichnis gespeichert. Wenn die Taste Export gedrückt wird, öffnet sich der folgende Bildschirm. Zum Exportieren drücken Sie auf Ja.
  • Seite 70 es vorziehen, jedes Mal ohne alle Vorgaben – kein Patch und keine Daten – zu beginnen, dann speichern Sie eine leere Standard-Vorstellung. Funktionen Standard speichern Standard löschen Löschen Importieren Exportieren Achtung: Alle Daten werden intern in einem nichtflüchtigen Speicher gespeichert. Schalten Sie daher das Gerät nicht aus, bevor alle Speichervorgänge abgeschlossen sind.
  • Seite 71 Geräts und zum Neustart nach der Aktualisierung aufgefordert. Extras installieren Hier können von ETC bereitgestellte und von Ihrem Gerät verwendete Daten und Inhalte importiert werden. Dies umfasst neue Bibliotheken von Geräteprofilen, neue Hilfetexte, neue Sprachversionen, Ergänzungen und andere interne Funktionen, sobald sie verfügbar werden.
  • Seite 72 Der Dateiname hat folgendes Format: ColorSource_Logs_#.tar.gz. Verwaltung Vorstellungsdateien...
  • Seite 73 THE SOFTWARE IS LICENSED AND COPYRIGHTED (NOT SOLD). Except for the limited license granted in this Agreement, ETC and its licensors retain all right, title and interest in the Software and all proprietary rights in the Software, including copyrights, patents, trademarks and trade secret rights, excluding any third party soft- ware contained therein.
  • Seite 74 Software for which all previously issued Updates have not been installed, or (iii) for any Software that has been modified other than by or with the authorization of ETC, or that is being used with any hardware, software, or configuration not specified in the documentation or expressly aut- horized by ETC in writing.
  • Seite 75 U.S. Government licensees and their contractors. 10. Limitation of Liability.  TO THE MAXIMUM EXTENT PERMITTED BY LAW, IN NO EVENT WILL ETC OR ITS AFFILIATES, OR ANY OF ITS SUPPLIERS AND LICENSORS, BE LIABLE TO USER OR ANY THIRD...
  • Seite 76 Any action at law or in equity arising out of or directly or indirectly relating to this Agreement may be instituted only in the Federal or state courts located in Dane County, Wisconsin. ETC and User con- sent and submit to the personal jurisdiction of those courts for the purposes of any action related to this Agreement, and to extra-territorial service of process.
  • Seite 77 EULA...
  • Seite 78 Tel +49 (80 24) 47 00-0 Service: (DE) techserv-hoki@etcconnect.com Hong Kong Tel +852 2799 1220 Service: (Asia) service@etcasia.com Web: etcconnect.com © 2019 Electronic Theatre Controls, Inc. Product information and specifications subject to change. ETC intends this document to be provided in its entirety. 7225M1200-2.6.0-DE Released 2019-04...

Diese Anleitung auch für:

Colorsource 40