Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser FLOWSIC100
Seite 1
8030363/AE00/V1-0/2023-05 Products Solutions Services Betriebsanleitung FLOWSIC100 Transmitter Gasgeschwindigkeits-Messgerät...
Seite 2
Rechtliche Hinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma Endress+Hauser SICK GmbH+Co. KG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma Endress+Hauser SICK GmbH+Co.
Seite 3
FLOWSIC100 Transmitter Warnsymbole Warnung Warnstufen/Signalwörter GEFAHR Gefahr für Menschen mit der sicheren Folge schwerer Verletzungen oder des Todes. WARNUNG Gefahr für Menschen mit der möglichen Folge schwerer Verletzungen oder des Todes. VORSICHT Gefahr mit der möglichen Folge minder schwerer oder leichter Verlet- zungen.
Seite 4
FLOWSIC100 Transmitter Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8030363/AE00/V1-0/2023-05...
Seite 5
Auswahl der Flansche mit Rohr ..........38 Endress+Hauser...
Seite 6
Wartungszustand setzen ..........72 4.2.2 Parametrierung der Anlagendaten am Sensor FLOWSIC100 Transmitter ..72 4.2.3 Parametrierung Kontrollzyklus .
Seite 7
FLOWSIC100 Transmitter Wichtige Hinweise FLOWSIC100 Transmitter Wichtige Hinweise Funktion dieses Dokuments Geltungsbereich Zielgruppen Datenintegrität Bestimmungsgemäßer Gebrauch Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8030363/AE00/V1-0/2023-05...
Seite 8
Standard-IP-Technologie. Der Fokus liegt hierbei auf der Verfügbarkeit der Produkte und deren Eigenschaften. Endress+Hauser geht dabei immer davon aus, dass die Integrität und Vertraulichkeit von Daten und Rechten, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Produkte berührt werden, vom Kunden sichergestellt werden.
Seite 9
In jedem Fall sind die geeigneten Sicherungsmaßnahmen, z. B. Netztrennung, Firewalls, Virenschutz und Patchmanagement, immer vom Kunden situationsbedingt selbst umzusetzen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 1 . 5 Zweck des Gerätes Das Messsystem FLOWSIC100 Transmitter dient zur berührungslosen Messung der Strömungsgeschwindigkeit Lufttemperatur Rohrleitungen, Abgas- Abluftkanälen sowie Schornsteinen.
Seite 10
Bei unsachgemäßem Einsatz oder unsachgemäßer Handhabung können gesundheitliche oder materielle Schäden verursacht werden. Bitte lesen Sie deshalb dieses Kapitel gründlich durch und beachten Sie diese Hinweise bei allen Tätigkeiten am FLOWSIC100 Transmitter, wie auch die Achtungs- und Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Betriebsanleitung. Grundsätzlich gilt: ...
Seite 11
Bei Warnsymbolen an den Geräten muss die Betriebsanaleitung konsultiert werden, um die Art der potenziellen Gefährdung und die zur Vermeidung der Gefährdung erforderlichen Handlungen herauszufinden. Nehmen Sie das FLOWSIC100 Transmitter nur in Betrieb, wenn Sie die Betriebsanlei- tung gelesen haben. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise.
Seite 12
Zur Vermeidung von Personen- oder Sachschäden muss der Betreiber sicherstellen, dass: ● das zuständige Wartungspersonal jederzeit und schnellstmöglich zur Stelle ist, ● das Wartungspersonal ausreichend qualifiziert ist, um auf Störungen des FLOWSIC100 Transmitter und daraus ggf. resultierenden Betriebsstörungen korrekt reagieren zu kön- nen, ●...
Seite 13
FLOWSIC100 Transmitter Produktbeschreibung FLOWSIC100 Transmitter Produktbeschreibung Systemmerkmale und Einsatzbereiche Systemübersicht, Funktionsprinzip Systemkomponenten Verrechnungen Kontrollzyklus Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8030363/AE00/V1-0/2023-05...
Seite 14
● Geringer Verschleiß durch Auswahl der für die jeweilige Applikation geeignetsten Module ● Minimaler Wartungsaufwand Einsatzbereiche Die Messgeräte der Gerätefamilie FLOWSIC100 können zur Durchflussmessung in Rohrleitungen, Abgas- und Abluftkanälen sowie Schornsteinen eingesetzt werden. Bei entsprechender Konfiguration ist nicht nur die Messung im Reingas, sondern auch im Rohgas vor Filteranlagen möglich.
Seite 15
(asynchron zum Messtakt) die Messwerte von den Master-Einheiten abfragen. Für die Verkabelung muss bei der Master-FLSE die Anschlussbox installiert werden, in der die Aufteilung der Schnittstellen erfolgt. Bei Typ FLOWSIC100 PR und S ist die Anschlussbox optional (bei großen Kabellängen).
Seite 16
Produktbeschreibung FLOWSIC100 Transmitter Funktionsprinzip 2.2.3 Die Gasgeschwindigkeits-Messgeräte FLOWSIC100 arbeiten nach dem Prinzip der Ultraschall-Laufzeitdifferenzmessung. Auf beiden Seiten eines Kanals oder einer Rohrleitung werden Sende-/Empfangseinheiten in einem bestimmten Neigungswinkel zum Gasstrom montiert. Die Sende-/Empfangseinheiten enthalten piezoelektrische Ultraschallwandler, die abwechselnd als Sender und Empfänger arbeiten. Die Schallimpulse werden im Winkel α...
Seite 17
FLOWSIC100 Transmitter Produktbeschreibung also eine Beziehung, in der außer den beiden gemessenen Laufzeiten nur noch die aktive Messstrecke und der Neigungswinkel als Konstante vorkommen. Schallgeschwindigkeit Durch Auflösen der Formeln 2.1 und 2.2 nach c kann die Schallgeschwindigkeit bestimmt werden. (2.4) ·...
Seite 18
Produktbeschreibung FLOWSIC100 Transmitter Systemkomponenten 2. 3 Sende-/Empfangseinheit FLSE100 2.3.1 Die Sende-/Empfangseinheiten bestehen aus den Modulen Elektronik, Anschlussstück, Kanalsonde und Wandler. Diese Module sind in verschiedensten Ausführungen vorhanden, die auf Basis der Applikationsdaten so miteinander zusammengesetzt werden können, dass sich eine für die jeweilige Anwendung optimale Konfiguration ergibt.
Seite 19
FLOWSIC100 Transmitter Produktbeschreibung Typschlüssel Sende-/Empfangseinheit: FLSE100-XX XX XX XX Ultraschallwandler - M: mittlere Leistung (Medium power) - H: hohe Leistung (High power) - S: geringere Leistung mit kleinen Abmessungen (Small size) - PR: geringere Leistung mit kleinen Abmessungen und Ausführung als Messlanze Signalübertragung...
Seite 20
Produktbeschreibung FLOWSIC100 Transmitter Grundvarianten Anzahl der FLSE100 Typ FLSE100 Beschreibung je System ● ungespült, ● mittlere Leistung, ● digitale Signalübertragung zum übergeordneten Leitsystem 2 ● ungespült, ● hohe Leistung, ● digitale Signalübertragung zu übergeordneten Leitsystem ● ungespült, ● mit zwei Wandlern geringer Baugröße und hoher Frequenz ●...
Seite 21
● Die Typen FLSE100-M, H und PR sind für den Einsatz bei Gastemperatu- ren bis max. 260 °C bestimmt, die Typen FLSE100-SA und SD bis 150 °C. ● Das Messsystem FLOWSIC100 S besteht aus jeweils einer Sende-/Emp- fangseinheit FLSE100-SA und FLSE100-SD und einem Verbindungska- bel zwischen den Sende-/Empfangseinheiten.
Seite 22
Produktbeschreibung FLOWSIC100 Transmitter Bild 5 FLSE100-M NL = 200 mm, 350 mm, 550 mm Elektronikeinheit Wandler Anschlussstück Anschluss für Verbindungskabel Kanalsonde Auf Anfrage können die Typen FLSE100-M auch mit anderen Flanschen geliefert werden (→ S. 92, 6.3.1). Bild 6 FLSE100-H...
Seite 23
FLOWSIC100 Transmitter Produktbeschreibung Bild 7 FLSE100-PR NL = 350 mm, 550 mm, 750 mm Bild 8 FLSE100-SA NL = 125 mm, 200 mm, 350 mm Bild 9 FLSE100-SD NL = 125 mm, 200 mm, 350 mm Elektronikeinheit Wandler Anschlussstück Anschluss für Verbindungskabel...
Seite 24
Produktbeschreibung FLOWSIC100 Transmitter Flansch mit Rohr 2.3.2 Die Sende-/Empfangseinheiten werden in Flansche mit Rohr montiert, die in gestuften Nennlängen, unterschiedlichen Stahlsorten und Teilkreisdurchmessern verfügbar sind. Die Auswahl hängt ab von: ● Einbauwinkel und Wand- und Isolierstärke der Kanalwand → Festlegung der Nennlänge (Kapitel Montage, → S. 31) ●...
Seite 25
FLOWSIC100 Transmitter Produktbeschreibung Wetterschutz 2.3.3 Wetterschutz dient Abschirmung Elektronik Sende- Empfangseinheiten von Sonneneinstrahlung und Niederschlag. Bild 11 Wetterschutz mit Halterung Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8030363/AE00/V1-0/2023-05...
Seite 26
Beide Kabel sind in unterschiedlichen Längen verfügbar. Das Verbindungskabel Master ist durch eine rote Farbmarkierung hinter der Kabeldose gekennzeichnet. Bild 12 Verbindungskabel Standardkabel FLOWSIC100 S (Länge 3 m), alle anderen FLOWSIC100 Varianten (Länge 5 m, 10 m, 50 m) FLSE100 Slave (B) Verbindungskabel Slave LIYCY (TP) 2x2x0,5 Übergeordnetes Leitsystem...
Seite 27
Berechnung und Kalibrierung des Volumenstroms 2.4.1 Volumenstrom im Betriebszustand Im Allgemeinen werden akustische Gasgeschwindigkeitsmessgeräte der Gerätefamilie FLOWSIC100 zur Ermittlung des Volumenstroms in geschlossenen Rohren und Kanälen verwendet. Dabei ist der Volumenstrom Q durch die repräsentative Querschnittsfläche i.B. A und die mittlere Gasgeschwindigkeit über dem Querschnitt v (Flächengeschwindigkeit)
Seite 28
FLOWSIC100 Transmitter Kalibrierung Temperatur 2.4.2 Für die genaue Bestimmung der Abgastemperatur mit dem FLOWSIC100 Transmitter muss die Tem-peraturmessung kalibriert werden. Die Kalibrierung kann nur dann entfallen, wenn die folgenden Voraussetzungen gegeben sind: ● exakte Kenntnis der Schallgeschwindigkeit im Abgas unter Normbedingungen (1013 mbar, 0 C), wie z.
Seite 29
FLOWSIC100 Transmitter Produktbeschreibung Nullpunktkontrolle 2.5.1 Durch eine spezielle Schaltungsanordnung in den Sende-/Empfangseinheiten können die Sendesignale der Wandler verzögerungsfrei und in der originalen Form zurückgelesen werden. Diese Sendesignale werden wie Empfangssignale empfangen, verstärkt, demoduliert und verrechnet. Bei richtiger Funktion des Gerätes muss hier der exakte Nullpunkt errechnet werden.
Seite 30
Produktbeschreibung FLOWSIC100 Transmitter Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8030363/AE00/V1-0/2023-05...
Seite 31
FLOWSIC100 Transmitter Montage und elektrische Installation FLOWSIC100 Transmitter Montage und elektrische Installation Projektierung Montage Elektrische Installation Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8030363/AE00/V1-0/2023-05...
Seite 32
Ggf. Bühnen oder Podeste vorsehen. öffnungen Abstände zur Messebene Keine gegenseitige Beeinflussung von Ausreichenden Abstand zw. Mess- und planen Kalibriersonde und FLOWSIC100 Transmitter Kalibrierebene (ca. 500 mm) vorsehen. Gemäß Techn. Daten in → S. 90, 6.1 Spannungsver- Betriebsspannung, Lei- Ausreichende Kabelquerschnitte und...
Seite 33
FLOWSIC100 Transmitter Montage und elektrische Installation Festlegung von Mess- und Montageort 3.1.1 Strömungsprofil Die Messgenauigkeit wird unter anderem vom Strömungsverhalten und der Lage der Messachse beeinflusst. Starke Querschnittsänderungen, Kanalkrümmungen, Einbauten, Luftklappen oder Einlässe können Profildeformationen oder Turbulenzen verursachen, die das Messergebnis negativ beeinflussen. Um eine möglichst genaue und störungsfreie Messung zu gewährleisten, ist deshalb der Messort an einer Stelle mit weitgehend...
Seite 34
Montage und elektrische Installation FLOWSIC100 Transmitter Montageort Die Sende-/Empfangseinheiten können an vertikalen, horizontalen oder schräg verlaufenden Kanälen oder Rohrleitungen installiert werden. Bei vertikalen Kaminen ist zur Vermeidung möglicher Störgeräusche durch Regentropfen auf den Sondenkopf ein ausreichender Mindestabstand zur Kaminöffnung einzuhalten.
Seite 35
1 ... 2° FLSE100 - Master (A) FLSE100 - Slave (B) WICHTIG: Bei Gerätetyp FLOWSIC100 S ist die Sende-/Empfangseinheit FLSE100-SD mit Elektronikeinheit der Master. Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G...
Seite 36
Montage und elektrische Installation FLOWSIC100 Transmitter Einbau der Sende-/Empfangseinheit FLSE100-PR Bild 16 Einbau der Sende-/Empfangseinheit FLSE100-PR Vertikaler Kanal Horizontaler Kanal 1 ... 2° 45° Mitte Abstand Wandler - Wandler 45° Di = 0,4 ... 0,8 m: a = b Di > 0,8 m: x ≥...
Seite 37
FLOWSIC100 Transmitter Montage und elektrische Installation Bild 17 Kondensatablauf /-rückführung Kondensatablauf Kondensatrückführung Kanalwand Flansch mit Rohr Öffnung mit Stopfen Schlauch Einsatz der Sende-/Empfangseinheiten bei hohen Staubgehalten (> 1 g/m³) Die Messstrecke muss so kurz wie möglich sein. Dazu sind die Sende-/ Empfangseinheiten in einem Winkel zur Strömungsrichtung von 60 °...
Seite 38
Flanschrohr muss 3 mm betragen. ● Wenn keine Standardflansche mit Rohr eingesetzt werden können, sind die Flansche mit Rohr bauseits zu erstellen (auf Anfrage auch von Endress+Hauser lieferbar). ● Um eine lückenlose Beschichtung zu erreichen, muss die Montage vor der Beschichtung erfolgen.
Seite 39
FLOWSIC100 Transmitter Montage und elektrische Installation Maximal mögliche Wand- und Isolierstärke in Abhängigkeit von Nennlänge der Flansche ) und Einbauwinkel α (Le = 20 mm): mit Rohr, Flanschgröße (Rohrdurchmesser D Maximale Wand- und Isolierstärke w [mm] Nennlänge L [mm] = 114,3...
Seite 40
Montage und elektrische Installation FLOWSIC100 Transmitter Zusammenhang zwischen Innendurchmesser Di und Messstrecke L in Abhängigkeit von Einzuglänge Le und Einbauart (Maße in m): Messstrecke L bei a = 60°, Le = ... und Einbau über Durchmesser Sekante Le=0,05 Le=0,10 Le=0,15...
Seite 41
FLOWSIC100 Transmitter Montage und elektrische Installation Montage 3 . 2 Alle Montagearbeiten sind bauseits auszuführen. Dazu zählen: Anbau der Flansche mit Rohr bzw. Stutzen für Hochdruckversionen Montage von Wetterschutzhauben WARNING: ● Bei allen Montagearbeiten sind die einschlägigen Sicherheitsbestimmun- gen sowie die Sicherheitshinweise in §1 zu beachten.
Seite 42
Montage und elektrische Installation FLOWSIC100 Transmitter Für den Einbau von Sende-/Empfangseinheiten FLSE100-PR und muss der Flansch mit Rohr so weit wie möglich in den Kanal eingesetzt werden (Maß Le so groß wie möglich). Bild 21 Einbaumöglichkeiten für die Flansche mit Rohr Flansch mit Rohr in stabile und tragfähige Stahlwand eingeschweißt...
Seite 43
Abstand der beiden Flansche (Maß F-F in Bild 18) zueinander ausmessen und für spä- tere Parametrierung notieren. Hierzu kann das Abstandsmessgerät DME 2000 von Endress+Hauser (bei Bedarf nachfragen) verwendet werden. Bei dünnwandigen Kanälen/Leitungen zur Verhinderung von Verzug und Vibrationen entsprechende Halterungen/Versteifungen anbringen ( →...
Seite 44
Montage und elektrische Installation FLOWSIC100 Transmitter Kanal-/Rohrdurchmesser < 0,5 m 3.2.1.2 Prinzipiell sind die gleichen Arbeiten wie bei größeren Durchmessern auszuführen. Die Besonderheit bei kleinen Durchmessern besteht darin, dass durch den Einbau der Flansche und Sende-/Empfangseinheiten das Strömungsverhalten stärker beeinflusst werden kann.
Seite 45
FLOWSIC100 Transmitter Montage und elektrische Installation Vor dem Anbau sind folgende Arbeiten notwendig: Passende ovale Öffnungen in die Kanalwand schneiden (Kopiervorlagen siehe Anhang). Flanschrohre im Winkel von 45 bzw. 60 abschrägen. ° ° Flanschrohre falls notwendig gemäß Bild 23 an die Wandkrümmung anpassen.
Seite 46
353,3 325,4 553,3 525,4 Auf Wunsch können passende Flansche mit Rohr von Endress+Hauser geliefert werden (bei Bestellung angeben). Zum Ausrichten der Flanschrohre bei gegenüberliegendem Anbau kann ein Rohr mit passendem Durchmesser verwendet werden. Nach dem Einschweißen sind die Maße F-F (→ S. 44, Bild 22) zu ermitteln und für die spätere Parametrierung zu notieren.
Seite 47
FLOWSIC100 Transmitter Montage und elektrische Installation Montage der Anschlussbox 3.2.2 Diese Baugruppen sind auf einer ebenen Grundplatte anzubringen (Befestigung mit 2 Schrauben M4x20). Bild 24 Montagemaße Anschlussbox Freiraum für Kabel > 150 > 150 Für Montage an Stein-/ Betonkanälen sind passende Befestigungssätze lie- ferbar.
Seite 48
Montage und elektrische Installation FLOWSIC100 Transmitter Montage des Wetterschutzes für die Sende-/Empfangseinheiten 3.2.4 Die Halterung an der Sende-/ Empfangseinheit befestigen: – Halterung mit Rundstahlbügel mittels Befestigungsmaterial am Sonden- hals der FLSE100 befestigen – Dabei auf korrekte Ausrichtung der Halterung achten. Siehe nebenste- hende Abbildung.
Seite 49
Montage der Option Prall-/Staubschutz 3.2.5 Prallschutz für FLSE100-H 3.2.5.1 Die Option Prallschutz ist für den Einsatz des FLOWSIC100 Transmitter in Hochstaubapplikationen oder Applikationen mit Partikelgrößen > 0,5 mm vorgesehen. Durch Installation dieser Komponente kann die Oberfläche des Ultraschallwandlers wirksam vor Partikeleinschlägen geschützt werden.
Seite 50
Montage und elektrische Installation FLOWSIC100 Transmitter Montage Option Prallschutz am Typ H Das Prallschutzblech um den Wandler legen und die abgewinkelten Laschen durch die Aussparungen auf der Gegenseite des Blechs führen. Die Laschen weiter in der Abkantrichtung umlegen, bis diese anliegen.
Seite 51
FLOWSIC100 Transmitter Montage und elektrische Installation Staubschutz für FLSE100-PR 3.2.5.2 Die Option Staubschutz dient zur Verhinderung möglicher Staubablagerungen an den Ultraschallwandlern der Lanzenversion FLSE100-PR. Sie besteht aus den Komponenten „Staubschutz rechts” und „Staubschutz links”. Die Teile sind gemäß Bild 26 an die angeströmten Seiten der Wandler zu montieren.
Seite 52
Montage und elektrische Installation FLOWSIC100 Transmitter Montage der Option Körperschall-Dämpfungsset K100/K75 3.2.6 einigen Installationen können Schwingungen Resonanzbereich Ultraschallwandler aus der Anlage über die Flansche auf die Sende-/Empfangseinheiten gelangen, damit auf die Wandler einwirken und Störsignale erzeugen (direkte akustische Kopplung). Solche Störungen können mit dem optionalen Körperschall-Dämpfungsset K100/K75 verhindert werden.
Seite 53
FLOWSIC100 Transmitter Montage und elektrische Installation Bild 28 Installation des Montage-Dämpfungsset Schraube Federscheiben Dämpfungsscheiben Buchse Flanschdichtung Silikonbuchse Flanschdichtung Flansch mit Gewinde Montageanleitung Körperschall-Dämpfungsset K100/K75 Flanschdichtung zwischen den Flanschplatten platzieren Schrauben mit allen Teilen wie geliefert, in den Flansch montieren (siehe Bild 28) WICHTIG: ...
Seite 54
3.3.1 Vor Beginn der Installationsarbeiten müssen die im Abschnitt → S. 41, 3.2 beschriebenen Montagearbeiten ausgeführt sein. Sofern nicht ausdrücklich mit Endress+Hauser oder autorisierten Vertretungen vereinbart, sind alle Installationsarbeiten bauseits auszuführen. Dazu zählen: Komplette Verlegung der Stromversorgungs- und Signalleitungen ...
Seite 55
FLOWSIC100 Transmitter Montage und elektrische Installation Anschlussschemata 3.3.2 WICHTIG: ● Das Verbindungskabel zwischen dem übergeordneten Leitsystem und Anschlussbox bzw. bauseitigem Klemmkasten ist bauseits bereitzustellen und zu verlegen. Bei der Auswahl des Kabeltyps ist darauf zu achten, dass die Betriebskapazität Ader/Ader kleiner 110 pF/m ist und der Aderquer- schnitt mindestens 0,5 mm beträgt (AWG20).
Seite 56
Montage und elektrische Installation FLOWSIC100 Transmitter Bild 29 Anschluss des FLOWSIC100 Transmitter an das übergeordnete Leitsystem (Typen M, H) Übergeordnetes Leitsystem Verbindungskabel Master (Längen 5/10/50 m) bauseitiges Kabel Anschlussbox FLSE100 A (Master) Steckverbinder Verbindungskabel Slave FLSE100 B Slave (mit roter Kabelmarkierung; Länge 5/10 m)
Seite 57
FLOWSIC100 Transmitter Montage und elektrische Installation Bild 30 Anschluss des FLOWSIC100 PR an das übergeordnete Leitsystem Übergeordnetes Leitsystem 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 bauseitiges Kabel Anschlussbox (optional) FLSE100-PR 24 V...
Seite 58
Montage und elektrische Installation FLOWSIC100 Transmitter Bild 31 Anschluss des FLOWSIC100 S an das übergeordnete Leitsystem Übergeordnetes Leitsystem 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 bauseitiges Kabel Anschlussbox (optional) FLSE100-SD 24 V...
Seite 59
FLOWSIC100 Transmitter Inbetriebnahme und Parametrierung FLOWSIC100 Transmitter Inbetriebnahme und Parametrierung Grundlagen Standard-Inbetriebnahme Kalibrierung Geschwindigkeits- und Temperaturmessung Wartung Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8030363/AE00/V1-0/2023-05...
Seite 60
– Freier Speicherplatz: 450 MB ● Schnittstellen-Set RS485/USB (Artikelnr. 6030669): Adapter, USB-Kabel, Stecker für die Verbindung von Laptop/PC und FLOWSIC100 Transmitter ● Das Bedien- und Parametrierprogramm muss auf dem Laptop/PC installiert sein. ● Das Gerät muss mit Spannung versorgt werden.
Seite 61
FLOWSIC100 Transmitter Inbetriebnahme und Parametrierung Verbindung zum Gerät herstellen 4.1.3 Wenn die Inbetriebnahme direkt an der Sende-/Empfangseinheit erfolgt, ist eine mobile Spannungsversorgung erforderlich und es ist auf die korrekte Pinbelegung zu achten. WARNUNG: Elektrische Gefährdung Falsche Verkabelung kann zu ernsthaften Verletzungen, Gerätestörungen oder Ausfall des Messsystems führen.
Seite 62
Inbetriebnahme und Parametrierung FLOWSIC100 Transmitter Spracheinstellungen ändern 4.1.5 1 Falls erforderlich, im Menü „Werkzeuge / Sprache” (→ S. 62, Bild 33) die gewünschte Sprache einstellen. 2 Damit die geänderte Sprache aktiv wird, den sich öffnenden Dialog mit „Ja“ bestätigen, um SOPAS ET neu zu starten.
Seite 63
FLOWSIC100 Transmitter Inbetriebnahme und Parametrierung Verbindung mit SOPAS ET herstellen über erweiterten Modus 4.1.6 1 Die Schaltfläche „Sucheinstellungen“ betätigen. 2 Den Suchmodus „Suche anhand von Kommunikationsschnittstellen“ wählen. 3 „Serielle Kommunikation“ auswählen und die Schaltfläche „Weiter“ betätigen. Bild 34 Kommunikationsschnittstellen auswählen 4 Die verwendeten COM-Ports auswählen und die Schaltfläche „Weiter“...
Seite 64
Inbetriebnahme und Parametrierung FLOWSIC100 Transmitter 5 Die „Erweiterten Sucheinstellungen“ konfigurieren. – Im Verzeichnis „Baudrate“ die Baudrate festlegen gemäß → S. 64, Bild 36. Bild 36 Baudrate festlegen – Im Verzeichnis „Format“ das Datenformat konfigurieren gemäß → S. 64, Bild 37.
Seite 65
FLOWSIC100 Transmitter Inbetriebnahme und Parametrierung Bild 38 Protokoll konfigurieren – Im Verzeichnis „Timing“ die Timeout-Einstellungen festlegen gemäß → S. 65, Bild 39. Bild 39 Timeout-Einstellungen festlegen 6 Um die Sucheinstellungen zu speichern, einen Namen eingeben und die Schaltfläche „Fertig stellen“ betätigen.
Seite 66
Inbetriebnahme und Parametrierung FLOWSIC100 Transmitter Bild 40 Sucheinstellungen speichern SOPAS ET startet die Gerätesuche. Die gefundenen Geräte werden im Bereich „Geräte- suche“ angezeigt, wenn die Gerätesuche abgeschlossen ist (→ S. 67, Bild 41). Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G...
Seite 67
FLOWSIC100 Transmitter Inbetriebnahme und Parametrierung Hinweise zur Programmbenutzung 4.1.7 Bild 41 Übersicht 1 Gerätesuche 4 Gerätesuche abbrechen 2 Projektbereich 5 Ergebnis der Gerätesuche 3 Fortschritt der Gerätesuche 6 Anzahl der gefundenen Geräte Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G...
Seite 68
Inbetriebnahme und Parametrierung FLOWSIC100 Transmitter Geräteauswahl Die benötigten Geräte per Drag-and-Drop oder durch einen Doppelklick auf das gewünschte Gerät in den Projektbereich bewegen. – Die Konfiguration der Geräte wird in einem separaten Gerätefenster dargestellt. – Die Gerätefenster können über einen Doppelklick auf die entsprechende Gerätekachel oder über das Kontextmenü...
Seite 69
FLOWSIC100 Transmitter Inbetriebnahme und Parametrierung Geräte-Kontextmenü Bild 43 Geräte-Kontextmenü Tabelle 1 Inhalt Geräte-Kontextmenü Kontextmenü Beschreibung Online schalten Baut die Verbindung zwischen SOPAS ET und dem Gerät auf. Offline schalten Unterbricht die Verbindung zwischen SOPAS ET und dem Gerät. Verbindung – Verbindung setzen: Ändert die Verbindungseinstellungen.
Seite 70
Inbetriebnahme und Parametrierung FLOWSIC100 Transmitter Passwort 4.1.8 Bestimmte Gerätefunktionen sind erst nach Eingabe eines Passwortes zugänglich (→ Bild 44). Die Zugriffsrechte werden in 3 Stufen vergeben: Benutzerebene Zugriff auf „Bediener” Anzeige von Messwerten und Systemzuständen (Maschinenführer) * „Autorisierter Bediener“ Anzeigen, Abfragen sowie für Inbetriebnahme bzw. Anpassung an...
Seite 71
Endress+Hauser empfiehlt, nach Abschluss der Inbetriebnahme eine Datensi- cherung durchzuführen, → S. 75, §4.2.4. WICHTIG: ● Solange an der Systemkomponente "FLOWSIC100 X (Sensor)" die Anlagen- daten nicht vollständig eingegeben sind, wird die Fehlermeldung "Error Para- meter" ausgegeben. ● Jegliche Parametereinstellungen sind nur möglich, wenn sich die betref- fende Systemkomponente "FLOWSIC X (Sensor)"...
Seite 72
– in der SOPAS Statusanzeige im linken unteren Feld. Parametrierung der Anlagendaten am Sensor FLOWSIC100 Transmitter 4.2.2 Die Gerätedatei "FLOWSIC100 X (Sensor)" öffnen und Passwort Ebene 1 eingeben (→ S. 70, §4.1.8). Wartungszustand setzen (→ S. 72, §4.2.1).
Seite 73
FLOWSIC100 Transmitter Inbetriebnahme und Parametrierung Bild 46 Untermenü „Applikationsparameter“ (Beispiel für Einstellungen) Eingabe der Kalibrierkoeffizienten → S. 84, 4.3. Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8030363/AE00/V1-0/2023-05...
Seite 74
Inbetriebnahme und Parametrierung FLOWSIC100 Transmitter Bild 47 Basisparameter Querschnittsfläche: Kreisrunde Kanäle: Rechteckige Kanäle: FLSE100 B π · Di² a · b α Querschnittsänderungen A1 + A2 FLSE100 A Länge der Messstrecke: L = FF - 2 · NL α FF = F1 + F2 L = L1 + L2 = (F1 + F2) - 2 ·...
Seite 75
FLOWSIC100 Transmitter Inbetriebnahme und Parametrierung Parametrierung Kontrollzyklus 4.2.3 Die Gerätedatei "FLOWSIC100 X (Sensor)" öffnen und Passwort Ebene 1 eingeben, → S. 70, §4.1.8. Wartungszustand setzen (→ S. 72, §4.2.1). Die Ausgabe des Kontrollzyklus ist im Menü „Justage/Funktionskontrolle automatisch“...
Seite 76
Inbetriebnahme und Parametrierung FLOWSIC100 Transmitter Speicherung als Projekt Das Menü „Projekt / Speichern“ aufrufen und Zielverzeichnis und Dateinamen festle- gen. Der Name der zu speichernden Datei kann beliebig gewählt werden. Günstig ist es, einen Bezug zur betreffenden Messstelle herzustellen (Name des Unter- nehmens, Bezeichnung der Anlage).
Seite 77
FLOWSIC100 Transmitter Inbetriebnahme und Parametrierung Speicherung als Protokoll Gerät auswählen, Menü „Diagnose / Protokolle” aufrufen und die Schaltfläche für die gewünschte Registrierungsart betätigen. Bild 50 Menü „Diagnose / Protokolle” Dateinamen und Speicherort festlegen. Bild 51 Festlegen von Dateinamen und Speicherort...
Seite 78
Inbetriebnahme und Parametrierung FLOWSIC100 Transmitter Beispiel für Parameterprotokoll Bild 52 Parameterprotokoll (Beispiel) Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8030363/AE00/V1-0/2023-05...
Seite 79
4.2.6 Durch Überprüfung der Signalform ist eine Aussage über die Qualität der empfangenen Ultraschallsignale möglich. Zur Darstellung auf dem Bildschirm die Gerätedatei des eingesetzten Typs FLOWSIC100 öffnen. Im Betriebsmodus „Messung” das Menü „Diagnose/Sensorwerte” auswählen. Im Feld „Signaldarstellung” werden die Ultraschallsignale beider Wandler als Rohsignal dargestellt.
Seite 80
Inbetriebnahme und Parametrierung FLOWSIC100 Transmitter Typ FLSE100-M Bild 54 Burstform HF-Signal (Rohsignal) Bild 55 Burstform demoduliertes Signal (Hüllkurve) Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8030363/AE00/V1-0/2023-05...
Seite 81
FLOWSIC100 Transmitter Inbetriebnahme und Parametrierung Typ FLSE100 H Bild 56 Burstform HF-Signal (Rohsignal) Bild 57 Burstform demoduliertes Signal (Hüllkurve) Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8030363/AE00/V1-0/2023-05...
Seite 82
Inbetriebnahme und Parametrierung FLOWSIC100 Transmitter Typ FLSE100-S Bild 58 Burstform HF-Signal (Rohsignal) Bild 59 Bustform demoduliertes Signal (Hüllkurve) Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8030363/AE00/V1-0/2023-05...
Seite 83
FLOWSIC100 Transmitter Inbetriebnahme und Parametrierung Typ FLSE100-PR Bild 60 Burstform HF-Signal (Rohsignal) Bild 61 Burstform demoduliertes Signal (Hüllkurve) Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8030363/AE00/V1-0/2023-05...
Seite 84
Die Standardeinstellung ab Werk ist Cv_2 = 0, Cv_1 = 1, Cv_0 = 0. Kalibrierung Temperaturmessung 4.3.2 Die Genauigkeit der akustischen Temperaturmessung mit dem FLOWSIC100 ist quadratisch von Messstrecke und Schallgeschwindigkeit des realen Gases unter Normbedingungen abhängig (→ S. 16, 2.2.3). Eine genaue akustische Temperaturmessung ist nur möglich, wenn die Schallgeschwindigkeit des realen Gases bei einer...
Seite 85
FLOWSIC100 Transmitter Wartung FLOWSIC100 Transmitter Wartung Allgemeine Hinweise Wartung der Sende-/Empfangseinheiten Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8030363/AE00/V1-0/2023-05...
Seite 86
Die durchzuführenden Arbeiten beschränken sich auf die Wartung von: ● Sende-/Empfangseinheit Vor der Ausführung von Wartungsarbeiten ist das FLOWSIC100 in den Zustand „Wartung“ setzen. Das kann mittels eines externen Wartungsschalters oder durch Nutzung des Bedien- und Parametrierprogramms SOPAS ET erfolgen.
Seite 87
FLOWSIC100 Transmitter Wartung Wartung der Sende-/Empfangseinheiten 5 . 2 Die Sende-/Empfangseinheiten müssen in regelmäßigen Intervallen gereinigt werden und auf Korrosion und Beschädigung überprüft werden. Dazu müssen die Sende-/ Empfangseinheiten aus den Flanschen mit Rohr ausgebaut werden. WARNING: Bei allen Arbeiten sind die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie die Sicherheitshinweise in Abschnitt §1.6 (insbesondere §1.6.1) zu beachten.
Seite 88
Wartung FLOWSIC100 Transmitter Sende-/Empfangseinheit reinigen 5.2.2 Nach dem Herausziehen der Sende-/Empfangseinheit ist diese äußerlich zu reinigen. Sondenrohr und Wandler sind auf Korrosion zu untersuchen und falls erforderlich auszutauschen. Staubbeläge und leichte Verkrustungen können in der Regel ohne Demontage des Wandlers beseitigt werden.
Seite 89
FLOWSIC100 Transmitter Spezifikation FLOWSIC100 Transmitter Spezifikation Technische Daten Standardkomponenten Abmessungen Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8030363/AE00/V1-0/2023-05...
Seite 90
Spezifikation FLOWSIC100 Transmitter Technische Daten 6. 1 Messwerterfassung Messgrößen Gasgeschwindigkeit, Volumenstrom i.B., Gastemperatur, Schallgeschwindigkeit Messbereich Untergrenze von -40 bis 0 m/s, Obergrenze von 0 bis +40 m/s; stufenlos einstellbar Genauigkeit Emissionsmessung ±0,1 m/s Reproduzierbarkeit ±1 % für v > 2 m/s; ±0,02 m/s für v < 2 m/s...
Seite 91
FLOWSIC100 Transmitter Spezifikation : Die maximal mögliche Staubkonzentration ist abhängig von der Messstrecke und der Gastemperatur. : Nur für trockenen und nicht klebrigen Staub. Tiefere Umgebungstemperaturen auf Anfrage. Standardkomponenten 6 . 2 Die notwendigen Standardkomponenten für ein komplettes Messsystem sind abhängig von der konstruktiven Ausführung der Sende-/Empfangseinheit.
Seite 92
Spezifikation FLOWSIC100 Transmitter Abmessungen 6. 3 Alle Abmessungen sind in mm angegeben. Sende-/Empfangseinheiten 6.3.1 Standard-Sende-/Empfangseinheiten Bild 62 FLSE100-M Ø 75* NL * Ø 100* NL = 200 / 350 / 550** *: Auf Anfrage mit Teilkreis durchmesser 100 mm und Flanschdurchmesser 125 mm lieferbar **: Andere Nennlängen auf Anfrage...
Seite 93
FLOWSIC100 Transmitter Spezifikation Bild 64 FLSE100-PR 270 - 280 Ø 100 506,5 Ø 125 NL = 350 / 550 / 750 * *: Andere Nennlängen auf Anfrage Bild 65 FLSE100-SA Ø 75* Ø 100* NL = 125 mm, 200 mm, 350 mm **...
Seite 94
Spezifikation FLOWSIC100 Transmitter Flansch mit Rohr 6.3.2 Bild 67 Flansch mit Rohr L = NL - 12 Typ FLSE100 SA, SD 48,3 200, 350 SA, SD, M 350, 550 H, PR 76,1 H, PR H, PR Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G...
Seite 95
FLOWSIC100 Transmitter Spezifikation Anschlussbox für Verbindungskabel 6.3.3 Bild 68 Anschlussbox für Verbindungskabel Befestigungslöcher Ø 4 WICHTIG: ● Selbstsichernde Klemmen für Adergrößen 0,5 mm² ... 2,5 mm² (AWG20 ... AWG12) Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G...
Seite 96
8030363/AE00/V1-0/2023-05 www.addresses.endress.com...