BMK-12 W
6.3.1
Durchführung Bolzenschweißen mit Keramikringen
• Nehmen Sie den Bolzenschweißer in Betrieb, wie in Kap. 5 beschrieben.
• Verwenden Sie ausschließlich Keramikringe, die absolut trocken und ohne
Beschädigung sind.
• Verwenden Sie ausschließlich Keramikringe, die auf die Bolzenart und Bolzengröße
abgestimmt sind.
• Führen Sie zunächst Versuchsschweißungen durch, um optimale
Schweißergebnisse zu erreichen. Gegebenenfalls modifizieren Sie die vorgegebenen
Schweißparameter.
• Stecken Sie den Bolzen bis zum Anschlag in den Bolzenhalter.
• Achten Sie darauf, dass der Bolzen zentrisch zum Keramikringhalter ist.
• Stecken Sie den Keramikring auf den Keramikringhalter auf.
• Setzen Sie die Schweißpistole so auf, dass die Bolzenmitte genau auf die markierte
Schweißstelle zeigt.
• Achten Sie darauf, dass Sie die Pistole nicht verkanten, d.h. der Keramikring
liegt eben auf dem Werkstück auf.
• Lösen Sie den Schweißvorgang aus. Nach Beendigung leuchtet die LED
"Fertigkontakt" auf (Pos. 5.6, Kap. 5.1.2).
• Halten Sie die Schweißpistole oder den Schweißkopf nach dem Schweißvorgang ca.
5 Sekunden auf der Schweißstelle, bevor Sie die Schweißpistole oder den
Schweißkopf abziehen. Sie verhindern damit ein Lösen des Bolzens aus dem noch
flüssigen Schweißgut.
• Ziehen Sie die Pistole senkrecht nach oben ab. Sie vermeiden damit, dass der
Bolzenhalter aufgeweitet und beschädigt wird.
• Schlagen Sie den Keramikring von der Schweißstelle ab.
R
6.4 Stillsetzen des Bolzenschweißers
Beachten Sie Kapitel 3.13 dieser Bedienungsanleitung.
53