Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Soyer Anleitungen
Schweißgeräte
BMK-16i
Soyer BMK-16i Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Soyer BMK-16i. Wir haben
2
Soyer BMK-16i Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Soyer BMK-16i Bedienungsanleitung (90 Seiten)
Marke:
Soyer
| Kategorie:
Schweißgeräte
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
9
Bolzenschweißer
3
1 Allgemeines
12
Was Sie Grundsätzlich Beachten Sollten
12
Angaben zum Erzeugnis
13
Angaben zur Dokumentation
13
Hinweise zur Bedienungsanleitung
14
Kapitel der Bedienungsanleitung
14
Verhalten bei Störungen
15
Typenschild
13
Verwendungszweck
13
Ansprechpartner und Serviceadressen
15
2 Beschreibung des Bolzenschweißers
16
Technik „Kurzzeit-Bolzenschweißen mit Hubzündung
16
Bolzenschweißen
17
Hubzündungs-Bolzenschweißen mit Keramikringen
17
Hubzündungs-Bolzenschweißen mit Schutzgas
17
E-Handschweißen / WIG-Schweißen
18
E-Handschweißen (Elektrodenschweißen)
18
WIG. - Schweißen
19
Ansicht / Abmessungen
20
Technische Daten
21
Stromlaufplan BMK-16I
22
Verdrahtungsplan
22
Verdrahtungsplan Baugruppen
23
Schnittstellen BMK-16I
24
CNC-Schnittstelle
24
3 Sicherheitshinweise
25
Bedeutung von Sicherheitshinweisen in der Bedienungsanleitung
25
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
26
Personalqualifikation und Schulung
26
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
26
Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener
26
Bevor Sie mit dem Schweißen Beginnen
27
Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort
27
Was Sie vor Inbetriebnahme Beachten Sollten
27
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
28
Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten
28
Unzulässige Betriebsweisen
28
Während der Arbeit mit der Bolzenschweißanlage
28
Aussage des S-Zeichens
29
4 Aufstellen des Bolzenschweißers
30
Stillsetzen des Bolzenschweißers
29
Front- und Rückansicht
32
Bedienelemente
33
Anzeigeelemente
34
LED-Display (Pos. 4, Kap. 5.1)
35
Anschlusselemente
36
Symbole
37
5 Inbetriebnahme
32
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
37
Masseanschluss
38
Anschluss der Bolzenschweißpistole
39
Gasanschluss
39
Netzanschluss
40
Einstellung der Betriebsart
40
Betriebsarten / Parameter
40
Einschalten des Bolzenschweißers
40
Betriebsart "BETR" (Betriebszustand)
41
Betriebsart "VSTR" (Vorstromtest)
41
Sonderfunktionen
46
Sonderfunktion "Arbeitsspeicher Löschen
46
Sonderfunktion "Betriebszähler Anzeigen
46
Sonderfunktion "Rüttlerauswahl und Rüttlerfunktionen Einstellen
47
Sonderfunktion "Sprache Einstellen. Versionsnummer der Software Anzeigen
48
Sonderfunktion "Einstellbetrieb für Rüttler
49
Einstellen der Schweißparameter für Standardschweißbetrieb
50
Mindestblechdicke Beim Bolzenschweißen mit Hubzündung
53
Schweißparameter für den Schweißbetrieb
53
6 Betrieb
50
Schweißbetrieb mit Schutzgas
54
Herstellen der Gasversorgung
55
Durchführung Bolzenschweißen mit Schutzgas
56
Schweißbetrieb mit Keramikringen
56
Durchführung Bolzenschweißen mit Keramikringen
57
Stillsetzen des Bolzenschweißers
57
7 Güteprüfung (Bolzenschweißen)
58
Allgemeine Hinweise
58
Anforderungen an den Betrieb
58
Durchführung der Proben
59
Herstellung der Proben
59
Sichtprüfung
59
Biegeversuch
60
Zugversuch
61
8 Wartung
62
Reinigung
62
Reinigungsmittel
62
Wichtige Hinweise
62
Auswechseln von Bauteilen
63
9 Ersatzteile BMK-16I
64
10 Störungsbeseitigung
65
Funktionsstörungen
66
11 Transport und Lagerung
69
12 Gewährleistungsbedingungen
69
13 Normen und Richtlinienverzeichnis
70
Anhang A / Kurzzeit-Bolzenschweißen mit Hubzündung
71
1 Allgemeines
72
Anhang A / Einstellung der Bolzenschweißpistolen KZ
72
2 Einstellung der Bolzenschweißpistole
73
Bolzenhalter für den Betrieb mit Hubzündung
73
Einbau des Bolzenhalters in die Bolzenschweißpistole
74
Einstellung der Eintauchtiefe
75
Hubhöhe
77
Ermittlung der Hubhöhe
77
Einstellung der Hubhöhe
78
Eintauchgeschwindigkeit
79
Einstellung der Eintauchgeschwindigkeit PH-4L und PH-5L
79
Einstellung der Eintauchgeschwindigkeit (Dämpfung) PH-2L
80
3 Inbetriebnahme
81
Gesamtansicht
81
Anschluss der Bolzenschweißpistole an den Bolzenschweißer
81
Betrieb
82
Schweißparameter
82
4 Ersatzteile / Verschleißteile
83
Ersatzteilliste Bolzenhalter und Sonderzubehör für PH-2L, 4L, 5L
83
5 Ersatzteile PH-2L
86
Ersatzteilliste Bolzenschweißpistole PH-2L
86
6 Ersatzteile PH-4L und PH-5L
87
Ersatzteilliste Bolzenschweißpistole PH-4L und PH-5L
87
Perspektivische Darstellung Bolzenschweißpistole PH-5L
89
Werbung
Soyer BMK-16i Bedienungsanleitung (64 Seiten)
Bolzenschweißgerät
Marke:
Soyer
| Kategorie:
Schweißgeräte
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Bolzenschweißer BMK-16I
3
Ce-Konformitätserklärung
5
Inhaltsverzeichnis
6
1 Sicherheitshinweise
8
Bedeutung von Sicherheitshinweisen in der Bedienungsanleitung
10
Personalqualifikation und Schulung
11
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
11
Bevor Sie mit dem Schweißen Beginnen
11
Während der Arbeit mit der Bolzenschweißanlage
11
Unzulässige Betriebsweisen
11
Stillsetzen des Bolzenschweißanlage
11
2 Allgemeines
12
Was Sie Grundsätzlich Beachten Sollten
12
Verwendungszweck
12
Vertrieb und Service
12
Angaben zur Dokumentation
12
Hinweise zur Bedienungsanleitung
12
Verhalten bei Störungen
13
3 Beschreibung des Bolzenschweißers
14
Beschreibung
14
Technik „Bolzenschweißen in Radialsymmetrischem Magnetfeld (SRM)
14
Technik „Hubzündungs-Bolzenschweißen mit Schutzgas
15
Technik „Hubzündungs-Bolzenschweißen mit Keramikringen
15
Technische Daten
16
Verdrahtungsplan BMK-16I
17
Verdrahtungsplan Baugruppen
17
Schnittstellen BMK-16I
18
CNC-Schnittstelle
18
RS232-Schnittstelle (Option SO-250)
19
Rüttler-Schnittstelle
19
Pg.select
19
4 Aufstellen des Bolzenschweißers
20
Herstellen der Gasversorgung
21
5 Inbetriebnahme
22
Front- und Rückansicht
22
Bedienelemente
24
Anzeigeelemente (LED-Anzeigen)
25
Beschreibung Display
25
Beschreibung Symbole
27
Vorbereitungen zur Inbetriebnahme
27
Masseanschluss
27
Anschluss der Bolzenschweißpistole
29
Gasanschluss
29
Netzanschluss
30
Einschalten des Bolzenschweißers
30
Betriebsart „BETR
31
Betriebsart Vorstromtest „VSTR
31
Betriebsart Abhubtest „HUB
31
Betriebsart Gastest „GAS
32
Betriebsart Messen „MESS" (Option)
33
Elektrodenschweissen
33
Wigschweissen
33
Sonderfunktionen - Untermenüs
34
Sonderfunktionen „Arbeitsspeicher Löschen
34
Sonderfunktionen - Erweitertes Untermenü
35
Sonderfunktion „Betriebszähler Anzeigen
35
Sonderfunktion „Rüttlerauswahl und Rüttlerfunktionen Einstellen
36
Sonderfunktion „Sprache Einstellen
37
Sonderfunktion „Protokoll" (Option)
38
Schweißparameter
39
6 Betrieb
40
Kurzbeschreibung
40
Grundeinstellung des Bolzenhalters SRM
41
Grundeinstellung des Mutternhalters SRM
42
Inbetriebnahme der Schweißpistole PH-3N - SRM
44
Hinweise zur Betriebsart „Abhubtest
49
Schweißbetrieb mit Schutzgas
49
Schweißbetrieb SRM
50
Bolzenschweißen mit Schutzgas
50
Schweißbetrieb mit Keramikringen
51
Bolzenschweißen mit Keramikringen
51
Schweißbetrieb mit der Qualitätskontrolle „MESS" (*Optional)
52
7 Güteprüfung (Bolzenschweißen)
54
Allgemeine Hinweise
54
Durchführung der Proben
54
Herstellung der Proben
54
Sichtprüfung
55
Biegeversuch
55
8 Wartung
57
Wichtige Hinweise
57
Wichtige Hinweise für alle Servicearbeiten
57
Reinigung
57
Reinigungsmittel für Gehäuse
57
Auswechseln von Bauteilen
58
9 Störungsbeseitigung
58
Funktionsstörungen
59
10 Transport und Lagerung
62
11 Gewährleistungsbedingungen
62
12 Normen und Richtlinienverzeichnis
63
Werbung
Verwandte Produkte
Soyer BMK-10
Soyer BMK-8 U
Soyer BMK-12 W
Soyer BMK-10i
Soyer BMK-8i
Soyer BMS-9 ACCU
Soyer BMS-8N
Soyer BMH-30i
Soyer BMS-10NV
Soyer BMS-8NV
Soyer Kategorien
Schweißgeräte
Schweißzubehör
Elektrowerkzeuge
Wechselrichter
Weitere Soyer Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen