BMH-22i Vielen Dank Wir danken Ihnen für den Kauf eines SOYER-Bolzenschweißers BMH-22i. Sie haben eine ausgezeichnete Wahl getroffen. Ihr SOYER-Bolzenschweißer BMH-22i wurde insbesondere für eine blitzschnelle Befestigung von SOYER- Schweißbolzen nach DIN EN ISO 13 918 auf metallischen, schweißgeeigneten Grundflächen ausgelegt.
BMH-22i Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik GmbH Inninger Straße 14 82237 Wörthsee CE - Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, dass die nachstehend bezeichnete Maschine in ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der aufgeführten Richtlinien und Normen entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Seite 7
BMH-22i 5.4.4 Sonderfunktion "Rüttlerauswahl und Rüttlerfunktionen einstellen" (OPTION) .... 33 5.4.5 Sonderfunktion "Einstellbetrieb für Rüttler" (OPTION) ..........34 Betrieb ........................ 36 6.1.1 Einstellen der Schweißparameter für Standardschweißbetrieb........36 6.1.2 Schweißparameter für den Schweißbetrieb..............39 6.1.3 Mindestblechdicke beim Bolzenschweißen mit Hubzündung ........39 Schweißbetrieb mit Schutzgas ..................
BMH-22i 1 Sicherheitshinweise Diese Sicherheitshinweise dienen Ihrer Sicherheit. Allgemeine Sicherheitshinweise: Nehmen Sie an einer Schulung teil. Lesen und befolgen Sie die untenstehenden Sicherheitsmaßnahmen sowie sämtliche Kapitel dieser Bedienungsanleitung vor Arbeitsbeginn. Eine Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen kann zu Körperverletzungen oder zum Tod führen.
Seite 9
BMH-22i Rauch und Gase können gesundheitsschädigend sein Beim Bolzenschweißen können Dämpfe und Schwebstoffe entstehen. Achten Sie insbesondere bei oberflächenbehandelten Materialien auf gesundheitsschädliche Dämpfe. Schweißen Sie möglichst in Räumen, die eine Höhe von mehr als 3 m haben. Beachten Sie hierzu bitte auch die für Ihr Land geltenden Sicherheitsbestimmungen.
BMH-22i Bedeutung von Sicherheitshinweisen in der Bedienungsanleitung Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, wie Piktogramme und Signalworte, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen für Personen herbeiführen können, haben in dieser Betriebsanleitung folgende Bedeutung. Sicherheitshinweise Gefahr! Unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
BMH-22i Personalqualifikation und Schulung Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Montage muss die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein. Liegen beim Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen. Dies kann, falls erforderlich, im Auftrag des Betreibers der Anlage durch den Hersteller/Lieferer erfolgen.
Verwendungszweck Mit den SOYER-Bolzenschweißer BMH-22i mit Bolzenschweißen mit Hubzündung können Sie SOYER-Gewindebolzen nach DIN EN ISO 13918 von M8 – M24 RD (MR) bzw. Ø 8 – 22mm (Bolzen, Kopfbolzen, Betonanker usw.) aus unlegiertem, rostfreiem und wärmebeständigem Stahl mit unterschiedlichen Werkstücken (Blech, Rohre, Stahlträger usw.) verschweißen.
Wir weisen darauf hin, dass der Inhalt dieser Bedienungsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändern soll. Sämtliche Verpflichtungen der Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik GmbH ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch vollständige und allgemeingültige Gewährleistungen enthält.
Bei Bolzendurchmessern von über 6 mm empfehlen wir die Verwendung von Schutzgas oder Keramikringen zur Vermeidung der Porenbildung und Optimierung der Wulstausbildung. Der Bolzenschweißer BMH-22i ist standardmäßig für den Betrieb mit Schutzgas und Keramikringen geeignet. Eine Gleichstromquelle mit INVERTER-Technologie liefert den Schweißstrom.
BMH-22i Bolzenschweißen An den Bolzenschweißer BMH-22i ist als Standardpistole die Bolzenschweißpistole PH-5L mit Steuerkabel und Schutzgasausrüstung anzuschließen. Diese Bedienungsanleitung beschreibt ausschließlich den Bolzenschweißer BMH-22i. Informationen bezüglich der zu verwendenden Bolzenschweißpistolen und deren Einstellung entnehmen Sie bitte den jeweiligen Bedienungsanleitungen der Bolzenschweißpistolen.
BMH-22i Tabelle elektrische Kennwerte nach DIN EN 60974-1 ______ 40 A / 21,6 V bis 300 A / 32 V - - - - - - 11b) 11c) 60 % 100 % 12b) 12c) 300 A 200 A = 85 V...
Achten Sie auf eine niedrige Einschaltdauer. Es besteht keine Option zur Brennerkühlung. Aufbau Bolzenschweißer BMH-22i Der Bolzenschweißer BMH-22i ist handlich, kompakt und robust ausgeführt. Die Gerätegriffe auf der Gehäuseoberseite ermöglichen den einfachen Transport für den mobilen Einsatz an verschiedenen Arbeitsplätzen.
BMH-22i Technische Daten Bezeichnung BMH-22i Bolzenschweißen mit Hubzündung (DS) Schweißverfahren Elektroden - Schweißgleichrichter SOYER-Gewindebolzen, DIN EN ISO 13918 von Schweißbereich M8 – M24 RD (MR) bzw. Ø 8 – 22mm Material Stahl, rostfreier und hitzebeständiger Stahl Stromquelle Inverter-Technologie 300 bis 2000 A Bolzenschweißen Schweißstrom...
BMH-22i 4 Aufstellen des Bolzenschweißers Der Bolzenschweißer BMH-22i ist an der Oberseite mit zwei Gerätegriffen ausgerüstet. VORSICHT Diese Gerätegriffe sind ausschließlich für den Transport mit der Hand gedacht. Sie dürfen auf keinen Fall Seile durch die Griffe ziehen und damit die Anlage mit einem Kran an den Aufstellungsort hochziehen.
BMH-22i 5 Inbetriebnahme Front- und Rückansicht Frontansicht BMH-22i • AUS-Taste (Gerät ausschalten) • Signalleuchte (Betriebsanzeige) • EIN-Taste (Gerät einschalten) • LCD-Display • LED-Anzeigen zur Funktionskontrolle • Funktionstasten zur Einstellung der Schweißparameter • Luftfunktion "vor" (Option) • Luftfunktion "zurück" (Option) Anschluss für Schweißpistolen oder -köpfe mit automatischer Bolzenzuführung.
Seite 21
BMH-22i Rückansicht BMH-22i 9poliger Anschluss für Ext. Programmanwahl (OPTION) Die Schnittstelle dient zur Verbindung mit einer übergeordneten Steuerung zur Kontrolle der Schweißparameter. Warnschild. 15polige Anschlussbuchse Rüttler-Schnittstelle (OPTION) Die Rüttler-Schnittstelle dient zur Verbindung der Rüttlersteuerung mit dem Bolzenschweißgerät 9polige Anschlussbuchse CNC-Schnittstelle (OPTION) Die CNC-Schnittstelle dient zur Verbindung mit einer übergeordneten Steuerung zur...
BMH-22i 5.1.1 Bedienelemente • EIN – AUS Taste Durch drücken der EIN-Taste „I“ schalten Sie das Gerät ein. Der Betriebszustand wird durch die Signalleuchte angezeigt. Durch drücken der AUS-Taste „0“ schalten Sie das Gerät ab. • Funktionstasten zur Einstellung der Schweißparameter Funktionstaste „Pfeil auf“...
Seite 23
BMH-22i Erklärung der Anzeige „Betriebsarten“: • MODE Eingestellte Betriebsart. Es können sechs verschiedene Betriebsarten eingestellt werden: 1- BETR = Betriebszustand, muss für normalen Schweißbetrieb eingestellt werden. 2- VSTR = Vorstromtest 3- HUB = Abhubtest 4- GAS = Gastest 5- ELEKTRODENSCHWEIßEN 6- WIG-SCHWEIßEN...
BMH-22i 5.1.4 Symbole Symbol Bezeichnung Funktionsaussage Elektrische EIN- AUS-Taste zum Ein- und Ausschalten des Energie Bolzenschweißers. LED leuchtet, sobald der Bolzen bei LED "Bolzen angeschlossenem Massepol das Werkstück auf Werkstück" berührt. LED leuchtet bei gedrückter Auslösetaste an der LED „Auslösung"...
BMH-22i 5.2.1 Masseanschluss • Beide Massekabel an den Massekabelanschlüssen anstecken und durch Drehen nach rechts bis zum Anschlag verriegeln. • Massezwingen an das Werkstück anschließen Einwandfreier Kontakt zum Werkstück muss gewährleistet sein. Aufgrund des hohen Schweißstroms kann durch unsymmetrische Stromverteilung eine magnetische Blaswirkung auf den Lichtbogen auftreten, d.
BMH-22i Beispiele für unterschiedlichen Masseanschluss und ihre möglichen Auswirkungen: Symmetrischer Masseanschluss Idealbedingung Bolzen im Mittelpunkt der beiden Masseanschlüsse. Asymmetrischer Masseanschluss Lichtbogen wird zur Seite mit geringer Stromdichte abgelenkt. Zusätzliche Masse stört die Symmetrie des Lichtbogens. 5.2.2 Anschluss der Bolzenschweißpistole • Schweißkabel der Schweißpistole an Schweißkabelbuchse anschließen und durch Drehen nach rechts bis zum Anschlag verriegeln.
BMH-22i 5.2.4 Netzanschluss • Vergleichen Sie die Leistungsangaben (Netzspannung / Stromaufnahme)auf dem Typenschild mit den Daten (Netzspannung / Absicherung) Ihres Stromnetzes. Achten Sie immer auf die richtige Netzspannung nach Angabe auf dem Typenschild. Schließen Sie nie den Bolzenschweißer an ein Stromnetz mit falscher Netzspannung •...
BMH-22i 5.3.2.1 Betriebsart "BETR" (Betriebszustand) Mit der Betriebsart "BETR" ist der normale Schweißbetrieb mit den eingestellten Schweißparametern möglich. • Wählen Sie mit den Funktionstasten "Pfeil auf" oder "Pfeil ab" (1 oder 2) die Betriebsart "BETR". 5.3.2.2 Betriebsart "VSTR" (Vorstromtest) Die Einstellung "VSTR" (Vorstromtest) ermöglicht, Schweißungen mit den eingestellten Parametern ohne Zuschaltung des Hautstroms durchzuführen und dient zur Kontrolle der Pistolen- oder...
Seite 29
BMH-22i • Bestücken Sie die Pistole oder den Schweißkopf mit einem Bolzen. • Überprüfen Sie die Eintauchtiefe des Bolzens bzw. stellen Sie die Eintauchtiefe wie in den Bedienungsanleitungen der Schweißpistolen oder des Schweißkopfs beschrieben ein. VORSICHT Vergewissern Sie sich noch einmal, dass die Betriebsart auf "HUB" eingestellt ist.
Seite 30
BMH-22i 5.3.2.4 Betriebsart "GAS" (Gastest) Mit der Betriebsart „GAS“ können Sie überprüfen, ob das Schutzgas durch die Schutzgasglocke der Pistole oder des Schweißkopfs strömt. Solange ein Auslösesignal vorhanden ist, strömt Schutzgas aus der Schutzgasglocke der Pistole oder des Schweißkopfs. Damit können vor Arbeitsbeginn auch die Gasleitungen mit Schutzgas gespült werden.
• Wählen Sie mit den Funktionstasten "Pfeil auf" oder "Pfeil ab" (1 oder 2) die gewünschte Stromstärke. Sonderfunktionen Mit dem Bolzenschweißer BMH-22i sind weitere sinnvolle Sonderfunktionen aufzurufen: Beschäftigen Sie sich mit den Sonderfunktionen erst, wenn Sie mit den grundlegenden Funktionen des Bolzenschweißers vertraut sind.
BMH-22i 5.4.1 Sonderfunktion "Arbeitsspeicher löschen" Diese Sonderfunktion dient als "RESET-Funktion" für den Bolzenschweißer z. B. zur Störungsbeseitigung oder bei Erstinbetriebnahme. HINWEIS Es werden alle Daten des Arbeitsspeichers gelöscht. Ihre persönlichen Einstellungen wie Schweißparameter, Sprachwahl und weitere Sonderfunktionen werden auf die Grund-einstellung zurückgestellt.
BMH-22i 5.4.4 Sonderfunktion "Rüttlerauswahl und Rüttlerfunktionen einstellen" (OPTION) Diese Sonderfunktion dient zur Anpassung der Steuerung bei Automatikbetrieb an einen Rüttler (Parameter 1-4, nur bei BMK-Rüttler). Mit dem Parameter 5 kann der angeschlossene Rüttlertyp eingestellt werden. Zum Aufrufen dieser Sonderfunktion sind folgende Arbeitsschritte erforderlich: •...
BMH-22i Erklärung der Parameter • Stift Einstellung für die Nachblaszeit der Bolzentransportblasluft über das Normalmass, nachdem der Einstoßkolben in der Schweißpistole/dem Schweißkopf nach vorne fährt, um den Bolzen aus dem Bolzenhalter zu drücken. Eine längere Zeiteinstellung ist z. B. bei Überkopfarbeiten erforderlich, um eine störungsfreie Bolzennachladung zu erreichen.
Seite 35
BMH-22i Anzeige bei Rüttlereinstellung „BMK“ Mit den Funktionstasten "Pfeil links" oder "Pfeil rechts" können Sie den Schieber in der Vereinzelung des Rüttlers in die linke oder rechte Endposition fahren und dabei die Einstellungen überprüfen. Es werden dabei auch die Betriebszustände der evt. vorhandenen Sensoren als "ein" oder "aus"...
BMH-22i 6 Betrieb HINWEIS Beachten Sie die für den Betrieb des Bolzenschweißers geltenden Sicherheitsregeln und Unfallverhütungsvorschriften. 6.1.1 Einstellen der Schweißparameter für Standardschweißbetrieb • Einschalten mit der EIN-Taste. Der Bolzenschweißer führt einen Selbsttest durch. Nach erfolgreich durchgeführtem Selbsttest erscheint im Display die zuletzt benützte Einstellung.
Seite 37
BMH-22i Die Einstellwerte der wichtigsten Bolzenabmessungen sind in einer Tabelle (Gerätefrontplatte) dargestellt. 6.1.1.3 HSZ (Hauptstromzeit in Millisekunden) • Wählen Sie durch Drücken der Funktionstasten "Pfeil links" (3) oder "Pfeil rechts" (4) die Funktion "HSZ". • Wählen Sie durch Drücken der Funktionstasten "Pfeil auf" (1) oder "Pfeil ab" (2) den entsprechenden Wert für die Hauptstromzeit von 3 - 1000 ms in 1 ms-Schritten.
Seite 38
BMH-22i 6.1.1.6 NLZ (Nachladezeit im Millisekunden) Die Nachladezeit ist die Zeit, die das Blasluftventil für den Transport des Bolzens vom Universalrüttler zur Schweißpistole oder den Schweißkopf benötigt. Mit zunehmender Länge des Blasluftschlauchs ist die Nachladezeit entsprechend höher einzustellen. Ist die automatische Nachladung nicht erwünscht, ist der Wert "0"...
Schweißergebnisse in hohem Maße. Die Parameter sind von der Bolzengröße und der Materialeigenschaft abhängig. Bei dem in den Tabellen angegebenen Werten handelt es sich um Richtwerte, die ausschließlich für die von der Firma SOYER gelieferten Bolzen gelten. Sie können je nach Werkstückart, Werkstückdicke, Beschaffenheit der Werkstückoberfläche und den Umweltbedingungen (zum Beispiel tiefe...
BMH-22i Wichtige Hinweise zum Standardschweißbetrieb (Bolzenschweißen) Die in Kapitel „Inbetriebnahme des Bolzenschweißers“ genannten Maßnahmen haben Sie bereits durchgeführt. HINWEIS Beachten Sie die für den Betrieb des Bolzenschweißers geltenden Sicherheitsregeln und Unfallverhütungsvorschriften. GEFAHR Personen mit Herzschrittmacher dürfen den Bolzenschweißer nicht bedienen und sich nicht in der Nähe aufhalten.
BMH-22i 6.2.1 Herstellen der Gasversorgung Beispiel Gasversorgung. Je nach Hersteller sind Abweichungen möglich 1 Gasflasche 5 Absperrhahn 2 Handrad (links = auf, rechts = zu) 6 Gasanschlussschlauch 3 Manometer zur Anzeige des Drucks in der 7 Regulierhahn für Gasdurchflussmenge Gasflasche Hineindrehen erhöht den Durchfluss...
Keramikring Schweißbolzen Abb. Bolzenschweißen mit Keramikring Der Schweißbetrieb mit Keramikringen ist nur mit SOYER-Schweißbolzen für Hubzündung, Typen PD, MD, RD, UD und SD ähnlich DIN EN ISO 13 918 möglich. 6.3.1 Durchführung Bolzenschweißen mit Keramikringen • Nehmen Sie den Bolzenschweißer in Betrieb, wie beschrieben.
Seite 43
BMH-22i • Stecken Sie den Bolzen bis zum Anschlag in den Bolzenhalter. • Achten Sie darauf, dass der Bolzen zentrisch zum Keramikringhalter ist. • Stecken Sie den Keramikring auf den Keramikringhalter auf. • Setzen Sie die Schweißpistole so auf, dass die Bolzenmitte genau auf die markierte Schweißstelle zeigt.
BMH-22i 7 Güteprüfung (Bolzenschweißen) Allgemeine Hinweise Bei fachgerechter Handhabung der SOYER – Bolzenschweißanlage und richtiger Auswahl der Werkstoffe ist die Festigkeit der Schweißverbindung (Schweißzone) immer höher als die des Bolzens oder des Grundwerkstoffes. In der Praxis haben sich folgende Arbeitsprüfungen bewährt: •...
BMH-22i 7.3.2 Sichtprüfung Die Sichtprüfung dient zur überschlägigen Kontrolle auf grobe Mängel. Dabei wird die Gleichmäßigkeit der Schweißung beurteilt. Gute Schweißverbindung. Optimale Einstellung Schweißwulst gleichmäßig, glänzend und geschlossen Schlechte Schweißverbindung, durch z. B. zu hoher Schweißenergie oder Eintauchmaß / Abhub zu gering..
Für die optimale Prüfung von SOYER-Bolzenschweißverbindungen können Sie zahlreiches Sonderzubehör erwerben: SOYER Biegeprüfer BP-1 für zerstörungsfreie Bolzenprüfung zur Qualitätssicherung SOYER Drehmomentschlüssel DMS-1 für zerstörungsfreie Bolzenprüfung zur Qualitätssicherung Weitere Informationen erhalten Sie durch unser Stammhaus, im Internet unter www.soyer.de, oder durch die für Sie zuständige Servicestelle.
Zur Reinigung kann fast jedes Reinigungsmittel (ohne Säure- und ätzende Substanzen) verwendet werden. Beachten Sie hierzu jedoch die Herstellerangaben Ihres Reinigungsmittels. Auswechseln von Bauteilen Der Austausch von Bauteilen ist nur durch geschulte SOYER-Kundendiensttechniker vorzunehmen. Die einwandfreie Funktion Ihres Bolzenschweißers ist nur gewährleistet, wenn Original-SOYER- Ersatzteile verwendet werden.
Die folgende tabellarische Aufstellung von Fehlern, ihren Ursachen und ihrer Beseitigung soll Ihnen helfen, Störungen unverzüglich vor Ort zu beheben. Erweist sich die Störungsbeseitigung als schwierig oder ist diese unmöglich, wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige SOYER- Kundendienststelle oder direkt an die Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik GmbH.
Der Anschlussstecker oder die -buchse des Bolzenschweißers sind ab- gebrannt. Lassen Sie den Stecker oder die Buchse durch den SOYER- Kundendienst austauschen. Beide Masse sind nicht oder nicht richtig angeschlossen, bzw. Masse- zwingen nicht am Werkstück befestigt.
Seite 50
Die Steuerung des Bolzenschweißers oder der Schweißpistole ist zustande, obwohl die LED defekt. (Der Bolzen hebt trotz richtig eingestellter Hubhöhe nicht ab). "Bolzen auf Werkstück„ Verständigen Sie den SOYER-Kundendienst. leuchtet. Der Bolzen hebt ab, der Der Betriebsmode steht auf Position "VSTR".
Seite 51
BMH-22i Bolzen verschweißt nicht Hauptstromdauer zu kurz eingestellt. Zeit für Hauptstromdauer nach Tabelle neu einstellen. mit der gesamten Flanschfläche, Festigkeit Masseanschluss mangelhaft. Massekabel und Massezwingen auf festen Sitz prüfen, ggf. der Schweißung unzureichend. festziehen. Zu starke Verunreinigungen auf der Werkstückoberfläche.
Der Bolzenschweißer ist robust ausgeführt und besitzt ein zweiteiliges Metallgehäuse mit Front- und Rückplatte. Dennoch ist aufgrund elektronischer Baukomponenten darauf zu achten, dass der Transport erschütterungsfrei erfolgt. Der Bolzenschweißer BMH-22i besitzt auf der Oberseite zwei Gerätegriffe zum Transport und zur mobilen Nutzung innerhalb kurzer Wege. VORSICHT Diese Gerätegriffe sind ausschließlich für den Transport mit der Hand gedacht.
BMH-22i 12 Normen und Richtlinienverzeichnis • 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie • 2014/30/EU Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit • EN 60974–1 Lichtbogenschweißeinrichtungen - Schweißstromquellen • EN 60974–10 Lichtbogenschweißeinrichtungen - Anforderungen an die EMV • DVS-Merkblatt 0901 Lichtbogenbolzenschweißen von metallischen Werkstoffen • DVS-Merkblatt 0902 Lichtbogenbolzenschweißen mit Hubzündung •...
Seite 55
Anhang A / Einstellung der Bolzenschweißpistolen KZ + HZ Anhang A / Bolzenschweißen mit Hubzündung Allgemeines ........................... 2 Einstellung der Bolzenschweißpistole ..................3 Bolzenhalter für den Betrieb mit Hubzündung ............... 3 Einbau des Bolzenhalters in die Bolzenschweißpistole ............4 Einstellung der Eintauchtiefe....................5 Hubhöhe ..........................
PH-5L Steuerkabelstecker 7pol Schweißkabelstecker SK 95/120 mm² Je nach Schweißbereich wurden die Bolzenschweißpistolen mit unterschiedlichen Schweißkabelsteckern ausgerüstet. Durch Adapterkabel (nicht im Lieferumfang enthalten) ist jedoch ein Betrieb an SOYER-Bolzenschweißgeräten mit unterschiedlichen Schweißkabelanschlüssen jederzeit möglich Bestellübersicht Adapterkabel / Stecker Schweißkabelanschluss PH-2L...
Anhang A / Einstellung der Bolzenschweißpistolen KZ + HZ 2 Einstellung der Bolzenschweißpistole Bolzenhalter für den Betrieb mit Hubzündung Die Bolzenschweißpistolen PH-2L, PH-4L und PH-5L können ab einem zu verschweißenden Bolzendurchmesser von 6 mm mit einem Bolzenhalter für den Betrieb mit Hubzündung ausgestattet werden. Das Einstellen des Bolzenhalters für den Betrieb mit Hubzündung ist nicht erforderlich.
Anhang A / Einstellung der Bolzenschweißpistolen KZ Einbau des Bolzenhalters in die Bolzenschweißpistole GEFAHR Während der Einstellarbeiten muss die Anlage ausgeschaltet sein (Netzschalter in Stellung "Aus"). Der zum entsprechenden Bolzendurchmesser zugehörige Bolzenhalter wird wie folgt eingebaut: Abb. Bolzenschweißpistole PH-5L 1 Stativstange 2 Innensechskantschraube •...
Anhang A / Einstellung der Bolzenschweißpistolen KZ + HZ Einstellung der Eintauchtiefe GEFAHR Zur Einstellung der Eintauchtiefe ist der Bolzenschweißer auszuschalten. Der Bolzen muss im Bolzenhalter anschlagen. Die Eintauchtiefe ist das Maß, um das der Bolzen über das Ende des Keramikringes, der Schutzgasglocke, oder des Stützrohrs übersteht.
Seite 60
Anhang A / Einstellung der Bolzenschweißpistolen KZ Die Eintauchtiefe wird wie folgt eingestellt: • Entsprechenden Bolzen (3) bis zum Anschlag in den Bolzenhalter stecken • Beide Innensechskantschrauben (Pos. 2, Kap. 2.2) lösen • Stativstangen (Pos. 1, Kap. 2.2) soweit verschieben, bis die entsprechende Eintauchtiefe erreicht ist •...
Anhang A / Einstellung der Bolzenschweißpistolen KZ + HZ Hubhöhe Die Hubhöhe ist der Abstand, um den sich der Bolzen beim Schweißvorgang vom Werkstück abhebt und der zur Zündung des Lichtbogens erforderlich ist. Die Ermittlung und Einstellung der Hubhöhe ist sowohl für das Schweißen mit Stützrohr, als auch mit Keramikringen gleich.
Anhang A / Einstellung der Bolzenschweißpistolen KZ 2.4.2 Einstellung der Hubhöhe Durch Drehen der Einstellkappe (2) an der Rückseite der Schweißpistole nach links oder rechts kann die Hubhöhe eingestellt werden. Durch Drehen der Einstellkappe (2) nach links wird die Hubhöhe größer, durch Drehen nach rechts kleiner.
Anhang A / Einstellung der Bolzenschweißpistolen KZ + HZ Eintauchgeschwindigkeit 2.5.1 Einstellung der Eintauchgeschwindigkeit PH-4L und PH-5L Die Eintauchgeschwindigkeit bzw. deren Dämpfung ist vom Bolzendurchmesser abhängig. Bolzen mit einem Durchmesser bis zu 10 mm benötigen keine Dämpfung (Einstellschraube (1) bis zum Anschlag nach links drehen). Je größer der Bolzendurchmesser, um so stärker muss die Eintauchgeschwindigkeit gedämpft werden (Einstellschraube (1) bis zum Anschlag nach rechts drehen).
Anhang A / Einstellung der Bolzenschweißpistolen KZ 2.5.2 Einstellung der Eintauchgeschwindigkeit (Dämpfung) PH-2L Bei der Bolzenschweißpistole PH-2L gibt es nur die Einstellmöglichkeit zwischen „Dämpfung EIN“ und „ Dämpfung AUS“. Eine stufenlose Verstellung der Eintauchgeschwindigkeit ist nicht möglich. 1 Einstellschraube 2 Sicherungsschraube 3 Sechskant-Schraubendreher 4mm Einstellung der Dämpfung „EIN“...
Seite 65
Anhang A / Einstellung der Bolzenschweißpistolen KZ + HZ Anhang A /11...
Anhang A / Einstellung der Bolzenschweißpistolen KZ 3 Inbetriebnahme Gesamtansicht Die nachfolgende Darstellung zeigt eine Standard-Bolzenschweißpistole für den Betrieb mit „Hubzündung“. Umfangreiche Ausrüstungsvarianten sind möglich. 1 Keramikring 2 Bolzenhalter 3 Stativaufnahme 4 Einstellkappe 5 Einstellmarkierung 6 Innensechskantschraube 7 Einstellschraube für Dämpfung 8 Stativstange 9 Schweißkabel Anhang A /12...
Anhang A / Einstellung der Bolzenschweißpistolen KZ + HZ Anschluss der Bolzenschweißpistole an den Bolzenschweißer Die Bolzenschweißpistole wird mit dem Pistolen- und Steuerkabel an den Bolzenschweißer angeschlossen • Schweißkabelstecker der Bolzenschweißpistole in Schweißkabelbuchse des Bolzenschweißers einstecken. • Steuerkabelstecker der Bolzenschweißpistole in Steuerkabelbuchse des Bolzenschweißers einstecken.
Anhang A / Einstellung der Bolzenschweißpistolen KZ Betrieb • Masseanschluss des Bolzenschweißers herstellen • Bolzenschweißpistole wie in Anhang A, Kap. 2 beschrieben einstellen • Bolzenschweißer an das Netz anschließen • Einstellparameter gemäß Schweißbolzen am Bolzenschweißer einstellen • Bei Standardbetrieb Schweißbolzen in den Bolzenhalter einstecken •...
Anhang A / Einstellung der Bolzenschweißpistolen KZ + HZ 4 Ersatzteile / Verschleißteile Ersatzteilliste Bolzenhalter und Sonderzubehör für PH-2L, 4L, 5L Ansicht Beschreibung Maße / Art Bestell-Nr. Bolzenhalter für Hub- und F01190 Kurzzeithubzündung für alle F01191 Bolzenschweißpistolen mit F01192 Aufnahmeschraube M10 F01193 F01194 F01195...
Seite 70
Anhang A / Einstellung der Bolzenschweißpistolen KZ Ansicht Beschreibung Maße / Art Bestell-Nr. Senkkopfschraube. M6 x 25 M01439 Zwei Stück werden zur Montage der Fußplatte an den Stativstangen benötigt Kegelpfanne. M8 Ø = 9,6mm M01440 Zwei Stück werden zur Montage der Fußplatte an den Stativstangen benötigt Keramikringhalter flexibel KR 6...
Seite 71
Anhang A / Einstellung der Bolzenschweißpistolen KZ + HZ Ansicht Beschreibung Maße / Art Bestell-Nr. Massekabel mit Zwinge für 50mm² F01666/FA BMK-16 i, LC, W und BMH- 16 SV Massekabel mit Zwinge für 95mm² F01662/FA BMH-22 SV C-Zwinge groß M01457 Schraubzwinge groß...