Seite 1
Betriebsanleitung Bolzenschweißgerät BMK-8i SRM Technologie Bolzenschweißpistole PH-9 SRM PH-9 SRM PH-3N SRM...
Seite 2
Gerät Seriennummer Bolzenschweißgerät BMK-8i Bolzenschweißpistole PH-9 SRM PH-9 SRM PH-3N SRM Betriebsanleitung Dokumentnr.: P00158, 01-2017, Originalanleitung (English: P00258) Alle Informationen in diesem Dokument sind Eigentum der Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik GmbH. Revisionsstand Dokument erstellt/geändert Bearbeiter Datum Original Erstellt 23.01.2017...
1.2 Registrierte Warenzeichen Folgende Begriffe in dieser Anleitung sind mit registrierten Warenzeichen verse- hen: SRM®: SRM entspricht Magnetfeld-Bolzenschweißen und bedeutet Schweißen im radialsymmetrischen Magnetfeld oder studwelding in radially symmetrical magnetic field. SOYER®: Entwicklungen/Technologien der Fa. Soyer GmbH. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Wissenswerte Abkürzungen oder Bezeichnungen in dieser Anleitung: HZ-1 Gewindebolzen: SOYER Universalbolzen mit Zentrierspitze. MF Gewindebolzen: SOYER Gewindebolzen mit reduziertem Flansch- durchmesser (MF bedeutet Miniflansch). 1.4 Konformitätserklärungen Die Geräte sind nach den Regeln der Technik konstruiert und gebaut. Bitte beachten Sie, dass wesentliche Veränderungen am Gerät das Erlö- schen der Konformitätserklärung zur Folge haben.
Seite 8
Allgemeines Bolzenschweißgerät Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik GmbH Inninger Straße 14 82237 Wörthsee CE - Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, dass die nachstehend bezeichnete Maschine in ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der aufgeführten Richtlinien und Normen entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Fax: 0049-8153-8030 Mail: info@soyer.de Web: www.soyer.de, www.soyer.com 1.6 Einweisung, Schulung Die Firma Soyer bietet optional und individuell eine Einweisung in die Bedienung der Geräte an. Die Firma Soyer bietet außerdem Schulungen zur kundenspezifischen Anwen- dung der Geräte an. Informationen zu Umfang und Kosten der Einweisung und Schulung erhalten Sie.
Oberfläche oder Gehäuse nicht berühren, Strom- schlaggefahr. Nicht berühren oder Öffnen, Gefahr für unbefugte Personen. Gefahr für Personen mit medizinischen Implanta- ten, wie Herzschrittmacher. Das Infozeichen ist kein Warnhinweis. Hier bekom- men Sie wichtige und nützliche Informationen zum Thema. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Gerät erst wieder eingeschaltet werden, wenn alle Schut- zeinrichtungen wieder montiert und die Funktionsfähigkeit überprüft wur- den. • Ein Gerätestart mit defekten Schutzeinrichtungen ist nicht erlaubt. Defekte Schutzeinrichtungen sind umgehend zu reparieren oder zu tauschen. Ein ungewolltes Bedienen durch Dritte ist zu verhindern. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Seite 12
Bei Arbeiten an stromführenden Bauteilen besteht Lebensgefahr durch elekt- rischen Strom. • Arbeiten an elektrischen oder elektronischen Bauteilen dürfen ausschließ- lich durch elektrotechnisches Fachpersonal der Fa. Soyer Bolzenschweiß- technik ausgeführt werden. • Vor Arbeiten am Bolzenschweißgerät ist der Netzschalter des Geräts aus- zuschalten und der Netzstecker des Bolzenschweißgeräts zu ziehen.
Seite 13
Beim Schweißprozess können gefährliche Schweißspritzer entstehen. • Verwenden Sie stets persönliche Schutzausrüstung. WARNUNG WARNUNG Brandgefahr durch heiße Schweißspritzer Durch die beim Schweißprozess entstehenden Schweißspritzer oder heiße Werkstücke kann Brandgefahr entstehen. • Lagern Sie keine brennbaren oder leicht entzündlichen Stoffe im Schweiß- bereich. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Durch unsauberes Aufsetzen oder Fehleinstellungen der Pistole kann ein Lichtblitz beim Schweißen entstehen. Sehen Sie nicht direkt in den Licht- blitz. • Die Pistole führt beim Schweißprozess Hubbewegungen aus. Halten Sie die Pistole nicht im Bereich beweglicher Teile fest. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Sie geeignete, nicht brennbare, wenn erforderlich, hit- zebeständige Schutzbekleidung. Sicherheitsschuhe Während des Schweißens entstehen Schweißspritzer. Tra- gen Sie geeignete, nicht brennbare, hitzebeständige Sicherheitsschuhe. Gehörschutz Je nach Schweißgerät und Schweißanwendung können relativ laute Schweißgeräusche entstehen. Tragen Sie dann einen geeigneten Gehörschutz. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Daten Bolzenschweißgerät BMK-8i” auf Seite 26 beschriebenen Schweißpistolen zulässig. Das Bolzenschweißgerät muss im Rahmen der technischen Daten betrieben wer- den. Es dürfen ausschließlich Schweißbolzen der Fa. Soyer (HZ-1 und MF-Typen) verschweißt werden. Das Bolzenschweißgerät unterstützt folgende Schweißverfahren: • SRM-Schweißen (Bolzenschweißen im radialsymmetrischen Magnetfeld) •...
Bediener von Bolzenschweißeinrichtungen müssen Fachwissen zur Bedienung, zur ordnungsgemäßen Einstellung der Einrichtung und zur richtigen Ausführung der Schweißung besitzen. Wenn das Schweißpersonal zum Nachweis der Schweißung qualifiziert werden muss, sind die Normen DIN EN ISO 14555 und DIN EN ISO 14732 zu beachten. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Seite 18
Elektrofachkräften durchgeführt werden. Die Arbeiten sind nach den gel- tenden technischen Regeln für elektrotechnische Geräte durchzuführen. Alle Geräte der Soyer Bolzenschweißtechnik GmbH dürfen nur durch Personal der Fa. Soyer oder durch von der Fa. Soyer autorisiertes Per- sonal geöffnet werden. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Schützen Sie das Gerät vor unbefugtem Zugriff durch Dritte. 5. Entsorgung Bei der Entsorgung sind die örtlichen Umweltrichtlinien zu beachten. Wasser- und umweltgefährdende Stoffe sind gemäß gesetzlichen Vorgaben zu entsorgen. Eine eventuelle Materialtrennung muss vorschriftsgemäß erfolgen. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Mit dem SOYER-Bolzenschweißgerät BMK-8i können Stifte und Gewindebolzen von M3 - M8 (bevorzugt M6 und M8) aus Stahl und rostfreiem Stahl verschweißt werden. Es dürfen ausschließlich Schweißbolzen der Fa. Soyer (HZ-1 und MF-Typen) verschweißt werden. Das mit SRM-Technologie arbeitende BMK-8i wurde speziell für den mobilen Ein- satz entwickelt.
Bolzenschweißpistole PH-3 SRM angeschlossen werden. 6.2.1 Bolzenschweißen mit SRM-Technik Das von Soyer empfohlene Schweißverfahren für den Betrieb des BMK-8i ist das patentierte SRM-Schweißverfahren (Patent-Nr.: 10 2004 051 389) in Verbindung mit dem ebenfalls neu entwickelten Universalbolzen HZ-1 mit planer Stirnfläche und Zentrierspitze (Patent-Nr.: 10 2006 016 553).
Bolzenschweißen mit Schutzgas lässt sich in wesentlich kürzeren Abständen ausführen, da das Einsetzen und Entfernen der Keramikringe bei jedem Schweißvorgang entfällt. *) Corgon®18 ist ein Gasgemisch der Linde AG in D-82049 Höllriegelskreuth Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter www.soyer.de. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Abbildung 1: Übersicht Gerätefront Bezeichnung Auswahl und Anzeigebereich mit Display und Funktionstasten (siehe Kapitel “6.3.1 Anzeige- und Einstellbereich” auf Seite 25) Steuerkabelanschluss der Pistole Schutzgasanschluss der Pistole, Kupplungsdose KD 1/4 Schweißkabelanschluss der Pistole Anschluss des Massekabels Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Seite 24
Beschreibung Bolzenschweißgerät BMK-8i Abbildung 2: Übersicht Geräterückseite Bezeichnung Typenschild Netzschalter zum Ein-/Ausschalten des Geräts Netzanschlussleitung Gasanschluss Tragegurt Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Folgende Betriebszustände werden während des Schweißbetriebs angezeigt: • Auslösetaster der Pistole ist betätigt • Pistole ist auf dem Werkstück aufgesetzt und schweißbereit • SRM ist aktiv • Gasvorströmung ist aktiv Neben dem jeweils aktiven Betriebszustand leuchtet die LED. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Schweißverfahren Bolzenschweißen mit Hubzündung (DS) Standardpistole Bolzenschweißpistole PH-9 SRM und PH-9 SRM Schweißbereich SOYER-Gewindebolzen, von M3 - M8 (bevor- zugt M6 und M8) HZ-1 und MF-Typen bzw. Nägel Ø 2 - 4 mm (optional) Stromquelle Inverter Technologie Schweißstrom 100 - 300 A Bolzenschweißen Schweißzeit...
Bei der Verwendung einer falschen Schweißpistole können Gefahren für den Bediener entstehen. • Verwenden Sie ausschließlich die im Folgenden zugelassenen Schweißpistolen der Fa. Soyer. Bei der Verwendung anderer Pistolen oder Pistolen eines anderen Her- stellers erlöschen die Konformitätserklärungen und die Gewährleistun- gen der Fa. Soyer.
Unsachgemäßes Reinigen kann zur Beschädigung des Geräts führen. • Es darf kein Reinigungsmittel in das Gerät gelangen. • Verwenden Sie keine aggressiven Mittel zur Reinigung. Die Häufigkeit der Reinigung hängt von den Einsatzbedingungen des Bolzen- schweißgeräts ab. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Pistolengröße eingestellt werden. Der Standard Bolzenhalter kann Bolzen bis zu einer Länge von 60mm aufneh- men. Unterschiedliche Bolzendurchmesser erfordern unterschiedliche Bol- zenhalter. Bei Verwendung von Bolzen mit einer Länge > 45mm muss die Anschlagschraube gekürzt werden. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Seite 30
3 - 5 mm Schritt 4: Fixieren Sie die Anschlagschraube mit der Kontermutter. Bei einem Bolzenüberstand über 5 mm wird das erforderli- che Quermagnetfeld seitlich abgelenkt, was zu einer unkon- trollierten SRM - Schweißung führen kann. Die Einstellung ist abgeschlossen. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Die Höhe des Abhubs ist mitentscheidend für das Schweißergebnis. Die Abhubhöhe kann über die Abhubzeit mit Hilfe des Bolzenschweißgeräts er- mittelt werden. Beachten Sie hierzu Kapitel “12.1.5 Abhubzeit (Hubhöhe) im Ein- stellmodus einstellen” auf Seite 62. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Bolzenhalter SRM-Bolzenhalter Bolzenlänge Standard bis 60 mm, Sonderlängen auf Anfrage und mit Sonderzubehör möglich Bolzenschweißgeräte Die Pistole ist zugelassen für den Betrieb an folgen- den Soyer Bolzenschweißgeräten: • BMK-8i • BMK-12i • BMK-16i bei Verwendung der Adapter: Steuerkabel Adapter: F06770/FA...
Lösen Sie dazu die vier Innensechs- kantschrauben. Schritt 6: Wechseln Sie den Gaseinsatz ent- sprechend dem gewünschten Bol- zen). Gaseinsätze: • Art.Nr.: M6 = F06738 • Art.Nr.: M8 = F06739 • Art.Nr.: M10 = F06740 • Art.Nr.: M12 = F06741 Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Seite 34
1 - 1,5 mm aus der Schutzgasglocke herausragen. Korrigieren Sie gegebenenfalls die Einstellung des Bolzenhal- ters durch Verschieben des Sta- tivs. 1 - 1,5mm Schritt 11: Ziehen Sie die vier Innensechskant- schrauben fest an. Die Montage ist abgeschlossen. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Schieben Sie den neuen Stützring bis zum Anschlag in die Aufnahme. Achten Sie beim Einsetzen darauf, dass Stützrohreinsatz und Aufnahmefläche sauber sind. Schritt 4: Ziehen Sie die beiden Gewindestifte am Stativgehäuse handfest an. Die Montage ist abgeschlossen. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Verletzungsgefahr beim Reinigen Schweißspritzer und Schlacke können scharfkantig sein. • Tragen Sie beim Reinigen Schutzhandschuhe. Um Verunreinigungen durch Schweißspritzer und Schlacke vorzubeu- gen und die Reinigung zu vereinfachen, empfehlen wir die Verwendung von Soyer Trennspray (Bestellnummer M01464). Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Einstellrad zur Einstellung der Hubhöhe/Abhubzeit Gaseinsatz für Schutzgasglocke SRM +G (zwischen Schutzgasglo- cke und Pistole) SRM-Versorgung zur Verbindung mit dem Bolzenschweißgerät. Gas-Versorgung zur Verbindung mit dem Bolzenschweißgerät. Stützrohreinsatz SRM +G, mit Masseaufsatz Masseanschluss Taster für die Zweihandauslösung (Roter Punkt am Pistolenaufkleber) Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Bolzenschweißpistole PH-9 SRM +G mit integrier- tem Masseanschluss Artikel-Nr. P02277 Schweißverfahren • Bolzenschweißen mit Hubzündung • SRM-Schweißverfahren Bolzendurchmesser M3 - M12 (abhängig vom Bolzenschweißgerät) Bolzenhalter SRM-Bolzenhalter Bolzenlänge Standard bis 60 mm, Sonderlängen auf Anfrage und mit Sonderzubehör möglich Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Beschreibung Bolzenschweißpistole PH-9 SRM Technische Daten Bolzenschweißpistole PH-9 SRM Bolzenschweißgeräte Die Pistole ist zugelassen für den Betrieb an folgen- den Soyer Bolzenschweißgeräten: • BMK-8i • BMK-12i • BMK-16i bei Verwendung der Adapter: Steuerkabel Adapter: F06770/FA Massekabel Adapter: F06771/FA Gas Adapter: F06772/FA...
Schalten Sie das Bolzenschweißgerät aus, wenn die Pis- tole mit dem Bolzenschweißgerät verbunden ist. Schritt 2: Stellen Sie den Bolzenhalter auf den gewünschten Bolzen ein (siehe Kapitel “7.1 SRM-Bolzenhalter einstellen” auf Seite 29). Schritt 3: Lösen Sie die Überwurfmutter. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Seite 41
Art.Nr.: M12 = F06741 Schritt 7: Schieben Sie das Stativ mit der Schutzgasglocke auf die Pistole. Schritt 8: Schieben Sie den Bolzenhalter bis zum Anschlag in den Federkolben der Pistole. Schritt 9: Ziehen Sie die Überwurfmutter hand- fest an. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Seite 42
1 - 1,5 mm aus der Schutzgasglocke herausragen. Korrigieren Sie gegebenenfalls 1 - 1,5mm die Einstellung des Bolzenhal- ters durch Verschieben des Stativs. Schritt 11: Ziehen Sie die vier Innensechskant- schrauben fest an. Die Montage ist abgeschlossen. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Schalten Sie das Bolzenschweißgerät aus, wenn die Pis- tole mit dem Bolzenschweißgerät verbunden ist. Schritt 2: Lösen Sie die Innensechskant- schraube vom Masseanschluss. Schritt 3: Lösen Sie die beiden Gewindestifte am Stativgehäuse. Schritt 4: Entfernen Sie den alten Stützrohrein- satz. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Seite 44
Stützrohreinsatz und Aufnahmefläche sauber sind. Schritt 7: Ziehen Sie die beiden Gewindestifte am Stativgehäuse handfest an. Schritt 8: Ziehen Sie die Innensechskant- schraube vom Masseanschluss mit einem Anzugsmoment von 250 - 300 cN an. Die Montage ist abgeschlossen. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Verletzungsgefahr beim Reinigen Schweißspritzer und Schlacke können scharfkantig sein. • Tragen Sie beim Reinigen Schutzhandschuhe. Um Verunreinigungen durch Schweißspritzer und Schlacke vorzubeu- gen und die Reinigung zu vereinfachen, empfehlen wir die Verwendung von Soyer Trennspray (Bestellnummer M01464). Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Die Abhubhöhe kann über die Abhubzeit mit Hilfe des Bolzenschweißgeräts er- mittelt werden. Beachten Sie hierzu Kapitel “12.1.5 Abhubzeit (Hubhöhe) im Ein- stellmodus einstellen” auf Seite 62. Die Einstellung der Hubhöhe erfolgt über das Einstellrad an der Pistole. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
M3 - M12 (abhängig vom Bolzenschweißgerät) Bolzenhalter SRM-Bolzenhalter und SRM-Mutternhalter Bolzenlänge Standard bis 60 mm, Sonderlängen auf Anfrage und mit Sonderzubehör möglich Bolzenschweißgeräte Die Pistole ist zugelassen für den Betrieb an folgen- den Soyer Bolzenschweißgeräten: • BMK-8i (*) • BMK-12i (*) • BMK-16i Gewicht 1,3 kg ohne Kabel Technische Änderungen vorbehalten...
Schritt 5: Wenn sich noch ein Bolzenhalter in der Pistole befindet, entfer- nen Sie diesen. Schritt 6: Schieben Sie den Bolzenhalter bis zum Anschlag in den Federkolben der Pistole. Schritt 7: Ziehen Sie die Überwurfmutter hand- fest an. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Seite 49
1 - 1,5 mm aus der Schutzgasglocke herausragen. Korrigieren Sie gegebenenfalls die Einstellung des Bolzenhal- ters durch Verschieben des Sta- tivs. 1 - 1,5mm Schritt 9: Befestigen Sie das Stativ mit der Schutzgasglocke auf der Pistole. Die Montage ist abgeschlossen. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Verletzungsgefahr beim Reinigen Schweißspritzer und Schlacke können scharfkantig sein. • Tragen Sie beim Reinigen Schutzhandschuhe. Um Verunreinigungen durch Schweißspritzer und Schlacke vorzubeu- gen und die Reinigung zu vereinfachen, empfehlen wir die Verwendung von Soyer Trennspray (Bestellnummer M01464). Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Das Bolzenschweißgerät darf ausschließlich in trockenen Räumen betrie- ben werden. VORSICHT VORSICHT Gefahr durch Schweißdämpfe Je nach Material des Werkstückes und/oder des Schweißbolzens können gesundheitsgefährdende Dämpfe entstehen. • Wenn erforderlich, achten Sie auf eine geeignete Absaugung der Schweißdämpfe. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Buchse und drehen Sie den Stecker bis zum Anschlag nach rechts. Verbinden Sie danach das Masse- www.soyer.com kabel mit dem Werkstück (auf lei- tende Verbindung achten). Achten Sie beim Anschluss auf die farbliche Kennzeichnung der Kabel. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Vor dem Schweißen mit Schutzgas ist eine entsprechende Gasversorgung her- zustellen. Der Gasanschluss an der Geräterückseite dient zur Gasversorgung des Bolzen- schweißgeräts über einen Druckminderer (Druckminderventil nicht im Lieferum- fang enthalten). Der maximal zulässige Betriebswert für die Schutzgasmenge beträgt 12 l/min. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Seite 54
Gasflasche mit Schutzgas (empfohlene Mischungen, siehe unten) Haupt-Absperrhahn Manometer zur Anzeige des Gasdrucks in der Gasflasche [bar] Gasdurchflussmesser [l/min] (Druckminderventil) Absperrhahn für den Gasanschlussschlauch des Bolzenschweißge- räts Gasanschlussschlauch des Bolzenschweißgeräts Hahn zur Regulierung der Gasdurchflussmenge (maximal zulässige Gasmenge: 12 l/min) Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Seite 55
Gasanschlussschlauchs auf. Schritt 4: Stellen Sie mit dem Regulierhahn eine Durchflussmenge des Schutzgases von ca. 4 - 5 l/min ein. Schritt 5: Stecken Sie den Schutzgasschlauch der Pistole am Bolzen- schweißgerät an. BMK-8i www.soyer.com Die Gasversorgung ist hergestellt. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Seite 56
Armaturen und Leitungen durch. • Schützen Sie die Gasversorgung vor Zugriff unberechtigter Personen. Folgende Schutzgasgemische werden empfohlen: • 82% Argon und 18% CO2 (bevorzugt) • 90% Argon und 10% CO2 • 85% Argon und 15% CO2 Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Durchmesser des Schweißbolzens 12.1.1 Hilfstabellen zur Geräteeinstellung Um Anhaltswerte für eine erste Probeschweißung zu haben, können die in der folgenden Tabelle angegebenen Werte hilfreich sein. Wie die jeweiligen Einstellungen vorgenommen werden wird in den weiteren Ka- piteln erläutert. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Seite 58
Einstellungen Einstellhilfe Schweißparameter BMK-8i SRM Pistole PH-9 SRM12 Bolzenwerkstoff Stahl 4.8 A2-50 Stahl 5.8 Stahl 8.8 A2-50 Bolzengewinde - Typ M6-MF M6-MF M8-HZ-1 M8-HZ-1 M8-HZ-1 Allgemeine Schweißparameter Schweißstrom ca. [A] Schweißzeit ca. [ms] SRM-Strom ca. [A] 0,30 0,30 0,30 0,30 0,50 Gasvorstömzeit ca.
↑↓ die Position für die Schweißzeiteinstellung an. Bei korrekter Anwahl leuchtet [ms] > die LED. [ms] Schritt 5: Stellen Sie mit den +/- - Tasten den gewünschten Wert für die Schweißzeit am Display ein. Die Schweißzeit ist eingestellt. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Wert für den SRM-Strom am Display ein. Der SRM-Strom ist von 0 - 1500 mA (Anzeige in A) in 50 mA-Schritten (0,05 A) ein- stellbar. Bei Einstellung „0“ ist SRM deaktiviert. Der SRM-Strom ist eingestellt. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
↑↓ die Position für die Gasvor- laufzeit an. Bei korrekter Anwahl leuchtet [ms] > die LED. [ms] Schritt 3: Stellen Sie mit den +/- - Tasten den gewünschten Wert (1-5 s) für die Gasvorlaufzeit am Dis- play ein. Die Gasvorlaufzeit ist eingestellt. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Schalten Sie das Gerät ein. Schritt 2: Bestücken Sie die Pistole mit einem Schweißbolzen. Schritt 3: Wählen Sie mit den Pfeiltasten ↑↓ die Position für den Abhub- test an. Bei korrekter Anwahl leuchtet [ms] > die LED. [ms] Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Seite 63
Sie eine der oberen drei Funktionen anwählen (Grüne LEDs). Hinweise zum Einstellmodus • Der Einstellvorgang kann beliebig oft wiederholt werden. Um jedoch eine Überhitzung der Magnetspule zu vermeiden, muss zwischen zwei Testhüben eine Wartezeit von ca. einer Sekunde eingehalten werden. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Seite 64
(Schweißpistole mit integriertem Masseanschluss) ist auf folgende Punkte zu achten: • Um den Abhub testen zu können, muss die Pistole bündig auf dem Werkstück aufsitzen. • Zum Auslösen der Pistole muss die Zweihandbedienung aktiviert werden. Alle drei Auslösetaster müssen dazu gedrückt werden. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Beachten Sie vor dem Betrieb des Bolzenschweißgerätes Kapitel “2. Wichtige Sicherheitshinweise” auf Seite 10. • Wenden Sie sich gegebenenfalls bei Verständnisproblemen der Betriebs- anleitung an den Hersteller, Fa. Soyer. • Überprüfen Sie vor jedem Einsatz, das die Geräte und die Leitungen mit den Steckern unversehrt sind.
Seite 66
Bolzen ab. Sie vermeiden damit, dass der Bolzenhalter aufgeweitet und beschädigt wird. Zum Schweißen mit der Pistole PH-9 SRM +G beachten Sie bitte Kapitel “9.2 Bedienung der PH-9 SRM +G” auf Seite 39. Der Schweißprozess ist abgeschlossen. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Schweißbetrieb 13.2 Hinweise zur Güteprüfung der Schweißung Bei fachgerechter Handhabung der SOYER - Bolzenschweißanlage und richtiger Auswahl der Werkstoffe ist die Festigkeit der Schweißverbindung (Schweißzone) immer höher als die des Bolzens oder des Grundwerkstoffes. In der Praxis haben sich folgende Arbeitsprüfungen bewährt: •...
Schalten Sie das Bolzenschweißgerät am Netzschalter aus. Die angeschlossene Schweißpistole wird dadurch automatisch auch ausgeschal- tet. Achten Sie darauf, dass das Bolzenschweißgerät nicht durch Unbefugte einge- schaltet und verwendet werden kann. Schließen Sie die Hähne an der Gaszufuhr. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Der Anschlussstecker oder die -buchse des Gerätes sind beschädigt. • Lassen Sie den Stecker oder die Buchse durch den SOYER-Kunden- dienst austauschen. Beide Massekabel sind nicht oder nicht richtig angeschlossen, bzw. Masse- zwingen nicht am Werkstück befestigt.
Seite 70
LED „Bolzen auf Die Steuerung des Gerätes oder der Schweißpistole ist defekt. (Der Bolzen Werkstück“ leuchtet. hebt trotz richtig eingestellter Hubhöhe nicht ab). • Verständigen Sie den SOYER-Kundendienst. Der Bolzen hebt ab, Der Abhub ist zu groß. der Hauptstrom wird •...
Seite 71
Ihre Schweißpistole ein. Sie haben minderwertige Bolzen mit ungenauen Abmessungen oder schlechter Oberflächengüte verwendet. • Verwenden Sie ausschließlich SOYER -Schweißbolzen Die Schweißzeit und/oder der Gasdurchfluss sind nicht richtig eingestellt. • Stellen Sie die Schweißzeit und/oder den Gasdurchfluss neu ein.
Seite 72
Die Oberfläche des Werkstücks ist elektrisch schlecht leitend – der Lichtbo- gen reißt ab. • Schleifen Sie die Oberfläche ab. Netzversorgung fehlerhaft. • Überprüfen Sie die Netzversorgungssicherungen. Sicherung im Gerät defekt. • Kundendienst verständigen. Bolzengewinde ange- Bolzenhalter abgenutzt. schmort. • Bolzenhalter auswechseln. Betriebsanleitung Soyer Bolzenschweißtechnik...
Wartung und Reparatur 14. Wartung und Reparatur Wartung und Reparatur des Bolzenschweißgeräts und der Bolzenschweißpisto- len darf ausschließlich durch die Heinz Soyer Schweißtechnik GmbH oder von ihr autorisierte Fachkräfte erfolgen. 15. Service Im Servicefall wenden Sie sich bitte an: Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik GmbH Inninger Straße 14...
Seite 74
Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik GmbH Inninger Straße 14 82237 Wörthsee Tel.: 0049-8153-885-0 Mail: info@soyer.de www.soyer.de www.srm-technology.de...