Funktionsbeschreibung
Das Isolationsüberwachungsgerät überwacht kontinuierlich
den gesamten Isolationswiderstand eines IT-Systems während
des Betriebs und löst einen Alarm aus, wenn ein eingestellter
Ansprechwert unterschritten wird.
Zur Messung wird das Gerät zwischen dem IT-System
(ungeerdetes Netz) und dem Schutzleiter (PE) angeschlossen
und dabei dem Netz ein Messstrom im A-Bereich überlagert,
der von einer microcontroller-gesteuerten Messschaltung erfasst
und ausgewertet wird. Die Messwert-Erfassungszeit ist abhängig
von den gewählten Messprofilen, der Netzableitkapazität,
dem Isolationswiderstand sowie eventuellen netzbedingten
Störungen.
Die Einstellung der Ansprechwerte und sonstiger Parameter
erfolgt über einen Inbetriebnahme-Assistenten, sowie über
die verschiedenen Einstellmenüs mit Hilfe der Gerätetasten
und einem grafischen LC-Display. Die gewählten Einstellungen
werden in einem permanenten Speicher ausfallsicher gespeichert.
Für die Einstellmenüs sowie die Meldungen auf dem Display
können verschiedene Sprachen ausgewählt werden. Das Gerät
verfügt über eine Uhr, mit deren Hilfe man Fehlermeldungen
und Ereignisse in einem Historienspeicher mit Zeit- und
Datumsstempel erfassen kann. Über ein Gerätepasswort können
die vorgenommenen Einstellungen vor unbefugten Änderungen
geschützt werden.
Für eine korrekte Funktionsweise der Anschlussüberwachung
benötigt das Gerät die Einstellung der Netzform 3AC, AC oder
DC und die vorgeschriebene Beschaltung der entsprechenden
Anschlussklemmen L1/+, L2, L3/−.
Zur Erweiterung des Arbeitsbereiches der Nennspannung stehen
verschiedene Ankoppelgeräte als Zubehör zur Verfügung, die
über ein Menü ausgewählt und eingestellt werden können.
Das Isolationsüberwachungsgerät iso685... ist in der Lage, in
allen gängigen IT-Systemen (ungeerdete Netze) eine korrekte
Isolationsmessung vorzunehmen. Durch die verschiedenen
Anwendungen, Netzformen, Betriebsbedingungen, Einsatz
von geregelten Antrieben, hohe Netzableitkapazitäten etc.,
ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Messtechnik,
um eine optimierte Ansprechzeit und Ansprechabweichung
zu garantieren. Deshalb können verschiedene Messprofile
ausgewählt werden, mit denen eine optimale Anpassung des
Geräts vorgenommen werden kann.
Wird ein eingestellter Ansprechwert für Alarm 1 und/oder Alarm
2 unterschritten, schalten die zugehörigen Alarmrelais, die
LEDs ALARM 1 bzw. ALARM 2 leuchten und das LC-Display
zeigt den Messwert an (bei Isolationsfehlern im DC-System
wird zusätzlich eine Trendanzeige für den fehlerbehafteten
Leiter L+/L− angezeigt). Ist der Fehlerspeicher aktiviert, wird die
Fehlermeldung gespeichert.
Durch Betätigung der RESET-Taste kann eine
Isolationsfehlermeldung zurückgesetzt werden, vorausgesetzt der
aktuell angezeigte Isolationswiderstand liegt zum Zeitpunkt des
Rücksetzens mindestens 25 % über dem Ist-Ansprechwert.
Als zusätzliche Information werden auf dem Display die
Signalqualität des Messsignales sowie die Aktualisierungszeit
des Messwertes über Balkengrafiken angezeigt. Eine schlechte
Signalqualität (1-2 Balken) kann auf ein falsch gewähltes
Messprofil hinweisen.
Schnittstellen
• Kommunikationsprotokoll Modbus TCP
• Kommunikationsprotokoll Modbus RTU
• BCOM zur Kommunikation von Bender-Geräten über Ethernet
• BS-Bus zur Kommunikation von Bender-Geräten (RS-485)
• isoData zur Erfassung und Verwaltung von Messwerten
• Integrierter Webserver zum Auslesen der Messwerte und zur
Parametrierung
iso685-x_D00022_13_D_XXDE/08.2024
ISOMETER® iso685(W)-D/-S
3