Raman-Spektroskopiesonde Rxn-40
2.5
Lasersicherheit
Die Raman Rxn-Analysatoren verwenden Laser der Klasse 3B, wie sie in folgenden Normen definiert sind:
•
American National Standards Institute
•
International Electrotechnical Commission
WARNUNG
Laserstrahlung
Strahlenexposition vermeiden
Laserprodukt der Klasse 3B
VORSICHT
Laserstrahlen können zur Entzündung bestimmter Substanzen, wie z. B. flüchtiger organischer Verbindungen,
führen.
Die beiden Möglichkeiten für eine Entzündung sind ein direktes Erhitzen der Probe bis zu einem Punkt, an dem
sie sich entzündet, und das Erhitzen einer Verunreinigung (z. B. Stäube) bis zu einem kritischen Punkt, der zur
Entzündung der Probe führt.
Die Laserkonfiguration stellt weitere Risiken für die Sicherheit dar, da die Strahlung oftmals unsichtbar oder nahezu
unsichtbar ist. Der Benutzer muss sich stets der ursprünglichen Richtung und der möglichen Streuwege des Lasers
bewusst sein. Bei Anregungswellenlängen von 532 nm und 785 nm wird die Verwendung von OD3-Laserschutz-
brillen oder höher dringend empfohlen. Bei einer Anregungswellenlänge von 993 nm wird OD4 oder höher
empfohlen.
Nähere Informationen zu geeigneten Vorsichtsmaßnahmen und dem Einrichten passender Kontrollen für den
Umgang mit Lasern und ihren Gefahren sind in der aktuellsten Version der ANSI Z136.1 oder der IEC 60825‑14 zu
finden. Relevante Parameter zur Berechnung der maximal zulässigen Strahlenexposition (MPE) und des nominellen
Augen-Gefahrenabstands (Nominal Ocular Hazard Distance, NOHD) sind im Kapitel
Dokuments zu finden.
Weitere Informationen zu Berechnungen im Zusammenhang mit der Lasersicherheit siehe Sicherheitshandbuch zur
Raman-Spektroskopiesonde Rxn-40 (XA02749C).
2.6
Drucksicherheit
Druckwerte basieren auf den Bezugsnormalen für die Sonde. Armaturen und Flansche können je nach
Sondenkonfiguration in der Druckstufe enthalten sein oder nicht. Zudem können die Produktauslegungen
von Schrauben- und Dichtungsmaterialien sowie den entsprechenden Vorgehensweisen betroffen sein.
Wenn die Montage einer E+H Sonde im Rohrleitungs- oder Probenentnahmesystem des Benutzers geplant wird,
ist der Benutzer dafür verantwortlich, die Grenzwerte der Druckstufen zu kennen und die geeigneten Armaturen,
Bolzen, Dichtungen und Vorgehensweisen für Ausrichtung und Zusammenbau der abgedichteten Anschlussstücke
auszuwählen.
Die Verwendung dieser Druckstufen für abgedichtete Anschlussstücke, die nicht den Einschränkungen entsprechen,
oder die Nichteinhaltung von allgemein akzeptierten Good Practices für Verschraubung und Abdichtung erfolgen auf
Verantwortung des Benutzers.
Endress+Hauser
(ANSI) Z136.1, "American National Standard for Safe Use of Lasers"
(IEC) 60825‑1, Safety of Laser Products – Part 1
Abbildung 1. Laserschutzbrille
Betriebsanleitung
A0048421
Technische Daten →
dieses
7